« Hausbau-, Sanierung  |

Parkett in der Küche?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hiddenmaxx
5.5. - 7.5.2012
18 Antworten 18
18
Ist hier jemand mit Parkett in der Küche?

Bin nicht so der Fliesen-Fan. Außerdem würde es mir auch optisch mehr gefallen, wenn im Wohn/Essbereich und in der Küche derselbe Boden verlegt wird.

Aber irgendwie bleibt ein ungutes Gefühl, wenn ich an runterfallende Töpfe und ausgeschüttetes Wasser denke.

Was meint das Forum dazu?

  •  heinzi
  •   Gold-Award
5.5.2012  (#1)
ist optimal! - das ganze erdgeschoss durchgehend birne massivholz parkett mit DD lack lackiert. geschirr bei parkett hat überlebenschancen bei fliessen sicher nicht! und ein parkett ohne schmuttern gibt es nicht!

1
  •  hausmaus
5.5.2012  (#2)
wir haben Parkett in der Kücheund die Kids machen wesentlich mehr Pecker in den Boden als Töpfe das je machen könnten.
Hausmaus

1
  •  --peter--
5.5.2012  (#3)
wir haben cotto - und auch der hat bereits seine Pecker.
Wenn Dir ein Topf runterfällt, hast auch in Fliesen und Cotto Pecker...

1


  •  Horst 57
  •   Bronze-Award
5.5.2012  (#4)
Mit Parkett in der Küche glücklich - Ich kenne es aus drei kleine Wohnungen, bis auf das Bad und WC Parkett. Zum Teil Industrieparkett, wie in Turnhallen und zum Teil einfaches Würfelparkett ( naturbauhaus-farbenfroh.de/images/wuerfel.jpg ).
Nach fast 20 Jahren sind die Leute damit immer noch glücklich.

In den Küchen liegen an kritischen Stellen einfache Teppiche, so eine Art Läufer. Man kann sich die Läufer in ungefährer Größe kaufen und von einem Ketteldienst passend machen lassen. Diese Teppiche werden ungefähr alle 5 Jahre ausgetauscht.

Und sollte das Parkett unansehnlich werden kann man es etwas abschleifen lassen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo hiddenmaxx,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Parkett in der Küche?

  •  Sebastian_wien
5.5.2012  (#5)
Wir haben bis jetzt Parkett in der Küche...und machen es im Haus nicht mehr. Der Boden hat in knapp 15 Jahren nur wenige Schäden durch herunter gefallenes Besteck erlitten, aber die Dielen haben sich wegen der Feuchtigkeit aufgedreht und Riesen Spalten gebildet. Sieht leider total mies aus obwohl der Boden richtig teuer war. Daher machen wir im Haus nun überall Fliesen ausser im Wohnzimmer.
Ist auch ein bissl besser in Kombination mit Der FBH FBH [Fußbodenheizung]

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
6.5.2012  (#6)
jeder wie er glaubt - wenn mir wieder einmal der geschirrspüler unbemerkt ausrinnt werde ich froh sein, keinen parkett in der küche zu haben.

lg nymano.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
6.5.2012  (#7)
wir haben (hatten) - in 3 Wohnungen und jetzt im Haus Parkett in der Küche, durchgehend von WZ übers EZ in die Küche verlegt.

Bisher habens wir nicht bereut, wir sind aber auch keine Fliesenfans.

Topf fällt einem eher selten runter, problematischer ist da schon das Wasser, aber wenn mans gleich aufwischt, machts nix.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
6.5.2012  (#8)
hallö - wenn parkett, dann würde ich unbedingt einen geölten nehmen, da kannst mit Wassertropfen die Dellen wieder ausbessern, das geht beim lackierten nicht,

ich habe schon Dellen und Kratzer (mit Kürbiskernöl beim Nußparkett) repariert,

lg
johannes

1
  •  samoth
7.5.2012  (#9)
ein eindeutiges NEIN - zu Parkett in der Küche.

Haben das jetzt in der Wohnung und schaut mittlerweile nicht mehr wirklich schön aus - Grund ist das Wasser, das unweigerlich runtertropft. So sehr aufpassen kannst beim Kochen/Abwaschen gar nicht, dass nichts auf den Boden kommt. Wennst das nicht sofort wegwischst hast das Maleur.

lg
tom

1
  •  johro
  •   Gold-Award
7.5.2012  (#10)
hallo - welches Maleur?
wir haben seit 11 Jahren einen Parkett in der Küche und kein "Maleur",
wegen den Dellen, tja da machen dir die Kinder im ganzen Haus mehr als man Töpfe fallen lassen kann ;)

lg
johannes

1
  •  --peter--
7.5.2012  (#11)
Ich hätt Angst vorm Wasser - Meine Mama hat Parkett in der Küche; mit Fleckerlteppichen zugedeckt; dann siehst nur mehr die Fleckerlteppiche und kannst eh drunterlegen was Du willst emoji
Und wenn dir was ausrinnt (Geschirrspüler, Wama, undichte Armatur die hinten irgendwo runtertropft), dann zieht´s dir auch noch den sauteuren und ohnehin durch Fleckerlteppiche zugedeckten Boden auf....
Parkett in der Küche würde ich mir sehr gut überlegen....

1
  •  humi
7.5.2012  (#12)
Weder wama noch fleckerlteppich haben was in der küche was verloren.
Ich würde aber auch fliesen in der küche nehmen.
Runter fallende töpfe sehe ich nicht so als problem oder wie oft habt ihr schon einen runter geworfen?
Die kinder machen dir im ganzen haus becker, warum nicht auch in der küche?!
ich sehe eher das runter tropfen als problem genauso wie fett spritzer usw.

1
  •  ritchie23
  •   Bronze-Award
7.5.2012  (#13)
bin zufrieden. - Eiche geölt. Die diversen Wasser- und Fettflecken sind kein Problem, lassen sich alle weg putzen. Der Boden hat allerdings eine "antike" Optik und da fallen Farbunregelmäßigkeiten oder DEllen nicht auf. Ich glaube, einen regelmäßigen, glatten Boden hätte ich nicht in die Küche gelegt. Kein Fleckerlteppich.

Bzgl. Angst vor defekten Wasserleitungen: Da gibt es 2 Möglichkeiten, die wir beide nutzen.
1. Haushaltsversicherung (schon klar, den Aufwand hat man trotzdem
2. Wir haben neben der Küche eine kleine "Spülküche" mit Abwasch und GS. Dort ist gefliest und da darf gepritschelt werden. In der Kücheninsel ist nur ein Becken zum GEmüse putzen und Kochwasser zapfen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo ritchie23, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  gdfde
  •   Gold-Award
7.5.2012  (#14)
Wir haben im kompletten EG (bis auf Gästezimmer) Fliesen und es bis jetzt nicht bereut.

Die runterfallenden Töpfe sind nicht das Problem, wohl eher die rumtollenden Kinder emoji

1
  •  hausmaus
7.5.2012  (#15)
...also Wasser- oder Fettspuren vom Herd haben wir in den 7 Jahren seit die Küche steht überhaupt keine - und meine Frau kocht jeden Tag. Sicher, wenn der Spüli ein- oder ausgeräumt wird, dann kann's daneben spritzen. Aber auch bei Fliesen würde ich das Latscherl aufwischen und nicht warten, bis es "verdunstet".
Parkett hatten wir vor langer Zeit im Vorraumbereich - das ist ein no go, aber Küche ist halb so wild. Einen Vorteil von Fliesen finde ich, daß sie wesentlich mehr aushalten, einen Holzparkett muß man sicherlich im Vergleich öfters neu legen - andererseits kommt kein pickiger Dreck in die Fugen emoji
Hausmaus

1
  •  samoth
7.5.2012  (#16)
@ johro - unser Parkett ist jetzt 8 Jahre alt - dort wo öfters Wasser hinkommt und nicht gleich weggewischt wurde, weil einfach nicht bemerkt, ist der Parkett "aufgezogen" und hat unschöne Flecken bekommen. Deshalb wirds im Haus im Küchenbereich auch kein Parkett werden.

Die Kinder machen schon mehr Pecker, ist klar, aber das ist irgendwann mal vorbei. Das Wasser in der Küche wirst aber immer haben.

lg
tom

1
  •  --peter--
7.5.2012  (#17)
....apropos pickiger Dreck - in den Fliesenfugen:
Welche Methode verwendet Ihr die Fliesenfugen am Boden wieder sauberzubekommen?
Ich habe wie erwähnt Cotto mit hellen Fugen. Schaut super aus, solange die Fugen sauber sind. Wenn die Fugen dreckig sind, dann hilft nur noch mit feiner Bürste die Fugen reinigen.
Habt Ihr andere Methoden?

1
  •  chris5020
7.5.2012  (#18)
geschliffener Estrich - Wir sind uns auch nicht ganz sicher was es sein soll.
In der ersten Wohnung war es Linoleum, das war relativ pflegeleicht und unempflindlich. Jetzt ist es Laminat, hier haben wir eigentlich in 12 Jahren auch keine Probleme, Wasser wischen wir natürlich immer gleich weg.
Nachdem Fliesen für uns auch nicht wirklich in Frage kommen überlegen wir auch entweder auch Parkett oder eventuell geschliffenen Estrich. Den haben wir bei einem Bekannten im Büro gesehen. Macht einen Pflegeleichten eindruck, weil er leicht gemustert ist merkt man auch eine eventuelle Matze nicht so.
Hat da jemand Erfahrung damit?


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmung mit Holzweichfaserplatte