« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerfrage (Dämmung, Heizung,...)

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Tom80
15.4. - 16.4.2012
2 Antworten 2
2
Hallo!

Ich bekomme in einem Wiener Kleingarten ein Fertigteilhaus (Vollholz, Niedrigenergiehausstandard, Wärmepumpe mit Wandheizung).
Aktuell wird der Keller gebaut (Dichtbetonkeller, da wir einen hohen Grundwasserspiegel haben).

Der Lieferumfang für das Haus entählt die Heizung und Wohnraumlüftung.
Allerdings nicht für den Keller (der mal ein Wohnkeller werden wird).
Im Keller wird für diese Technik nur ein eigener „Technikraum“ verwendet.

Da wir uns zuerst um EG und OG kümmern bekommen wir den Keller (bis auf den Technikraum) ohne Zwischenwände.
Um die Raumeinteilung im Keller kümmern wir uns später.
Mein Plan ist (da ich den Dichtbetonkeller so lassen will) es in trockenbauweise die Wände aufzustellen und eine Installationsebene für die Elektrik und Heizung vorzusehen (alles ausgehend vom Technikraum).

Im Keller fehlt somit – mMn – die Wohnraumlüftung, Heizung und Estrich.

Worauf muss ich jetzt achten, was ist zu empfehlen?

Soll ich eine Fußbodenheizung und Estrich im Keller gleich mitbestellten? Ich kenne allerdings die Raumaufteilung in Zukunft nicht (einfach überall eine Heizung?)?

Oder genügt es die Heizungsanlage so mitzubestellen dass man nachher eine Fußbodenheizung anschließen kann?
Oder ist eine andere Heizungsart besser?

Vielen Dank im Voraus!

Schöne Grüße
Tom

  •  ziegel 1
16.4.2012  (#1)
@tom80 - Wenn du an den Außenwänden sowieso eine Vorstzschale für diverse Installationen machst,kannst du in dieser später auch Heizleitungen legen und so wie oben eine Wandheizung montieren.Wenn du schon eine Wärmepumpe hast warum eine 2. Heizungsart verwenden.Die Wärmepumpe muß nur richtig dimensioniert sein.Meiner Meinung nach solltest du die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch im Keller montieren lassen.Gerade im Keller ist das ausreichende Lüften schwer möglich.Besser jetzt mit den Firmen Gespräche führen als später in einem verschimmelten Wohnkeller sitzen.Den Estrich würde ich im Zuge der Ausbauarbeiten herstellen lassen.
Die Trockenbauzwischenwände kannst du auf den Estrich stellen.Wenn du den Keller als Wohnkeller benutzt,nicht die Dampfsperre auf der Bopdenplatte vergessen(Alukaschierte Flämmpappe).
L.G.
ziegel 1

1
  •  Tom80
16.4.2012  (#2)
Hallo ziegel 1!

Vielen Dank! Werde mit den Firmen sprechen.
Was meinst du mit der Dampfsperre? Am Kellerboden sollte diese angebracht werden?

Danke!

Gruß
Tom

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Vorhangschiene einputzen oder in Beton?