« Hausbau-, Sanierung  |

Wohnraumlüftungsanlage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mike

14 Antworten 14
14
Hallo.
Baue gerade ein Ziegelmassivhaus und da stellt sich die frage ob bei dieser Bauweise ich eine kontrollierte Wohnraumlüftungsanlage installieren soll.
Lt. Medienberichten soll dies ja optimal bei passivhaüsern sein, wie ist das ganze aber bei ziegelmassivhäusern. Hat da jemand erfahrung damit.

  •  stg
6.9.2004  (#1)
Lüftung - Hallo Mike!

Das kommt vor allem darauf an, wie dicht dein Haus wird.
Überprüft durch den Blower Door Test wir bei mir ein N50 Wert <0,6 herauskommen = sehr dicht! Da müsste ich theoretisch jede Stunde, jedes Zimmer lüften (auch in der Nacht). Wer sich das antun will braucht natürlich keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]!

Wohnst du in NÖ? Hier macht die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einen großen Teil der EKZ (Förderung!) aus!

1
  •  mike
6.9.2004  (#2)
Antwort - Hi,
wohne in NÖ und habe eine Energiekennzahl von 49,7.
Door test macht wer und was kostet dieser?

1
  •  Patrick
6.9.2004  (#3)
Blower Door Test - Kostet ca. 1.000,-. Die Energiekennzahl sinkt durch den Einbau einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] natürlich entsprechend und muss neu berechnet werden.

1


  •  Klaus
6.9.2004  (#4)
Energiekennzahl - Also 1000 Euro für den BD Test kommen mir hoch vor. Würde den so in der Größenordnung von etwa 300 Euro sehen (mit Thermographie kanns aber hinkommen). Jedenfalls kannst du dir bei 49,7 recht sicher sein (ist aber nur eine Meinung - mauss natürlich gerechnet werden), dass du mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (mit Wärmepumpe) in die nächste Förderstufe kommst. BD Test ist nur vorgeschrieben bei n50<1,5 (was Sinnvoll ist), aber EKZ unter 40 sollte sich auch bei n50=1,5 ausgehen. Musst aber auch entsprechend bauen emoji

1
  •  klje
6.9.2004  (#5)
Verminderung der Energiekennzahl - Durch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Energiebrunnen (= Erdwärmetauscher) wird die EKZ um ca. 20 kW/m2/a verbessert. Dadurch um ca 10.000,- mehr Förderung. Komfortaspekte: gefilterte Frischluft (Pollenfilter möglich), weniger Straßenlärm, leichter Kühleffekt im Sommer, 40 % Energieeinsparung.
Für die Förderung wird ein Luftdichtheittest mit einer Luftwechselrate <= 0,6 benötigt (0,4 Toleranz bei Häuser mit EKZ > 15 kWH/m2/a
Siehe Anbieterseite oder www.bau-und-energieberatung.at

1
  •  stg
7.9.2004  (#6)
BDT - Also 1.000€ für den BDT ist definitiv zu viel! Der billigste Anbieter, den ich bis jetzt gefunden hab ist die EVN, die bietet ihn um 300€ an.

1
  •  Franz
7.9.2004  (#7)
Unnötige Investierung - Wir sind auch gerade dabei ein Haus zu bauen und natürlich waren auch wir über eine Wohnraumbelüftungsanlage überlegt. Wir haben uns bei einigen Firmen informiert - wegen der Wartung, Kosten der Wartung und Pflege - jedoch konnte uns keiner weiterhelfen. Daraufhin haben wir einen guten Bekannten der auf der Uni in Wien für die Energiewirtschaft arbeitet angesetzt und er hat uns dann wirklich einige Unterlagen dafür besorgt, wo wir dann beschlossen haben keine Wohnraumbelüftung zu machen, da sie

1
  •  Franz
7.9.2004  (#8)
Unnötige Investierung 2 - unserer Meinung nach, nicht ausgereift ist und keiner dafür garantieren kann - wieviele Keime und Bakterien sich dort bilden und die Instandhaltungskosten nicht klar sind.

1
  •  sandra
7.9.2004  (#9)
@franz - du sprichst mir aus dem herzen! genau so denken wir nämlich auch. unser haus ist sehr gut gedämmt, aber ich vertrau diesen wohnraumlüftungen nicht ganz. außerdem die tolle förderung die man deswegen bekommt, ist ja nicht geschenkt. die muß man ja schließlich wieder zurückbezahlen. und "nur" deswegen eine WRL einbauen ???(abgesehen vom komfort den ich sicherlich nicht abstreiten will). ist halt jetzt riesen mode. wenn in einigen jahren alle schimmelsporen im haus herumschwirren haben....

1
  •  sandra
7.9.2004  (#10)
@franz 2 - ...werden sich alle ärgern und die WRL wird ganz schnell wieder aus der mode kommen. naja, aber jeder wie er meint.

1
  •  seppl
7.9.2004  (#11)
schimmel? - War grade in Schweden, da hat praktisch jeder so eine Lüftung im Haus, auch in Häusern, die schon über 20 Jahren stehen. Und die Leute dort leben auch noch. Schimmel kann sich übrigens nur bei entsprechender Feuchtigkeit und Temperatur bilden, diese Voraussetzungen gibts in einer Lüftung nicht. Aber jeder wie der meint. Achte lieber auf die Kältebrücken, die Du Dir einbaust, das ist viel gefährlicher.

1
  •  Klaus
8.9.2004  (#12)
Hygiene - Also dass KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]'s und EWT's frei von hygienisch bedenklichen Inhalten sind ist mittlerweile ausreichend nachgewiesen (entsprechende Wartung und Reinigung natürlich vorausgesetzt). Ob's eine Mode ist oder nicht wird man sehen, aber erstens gibt die träge Politik keine Förderungen für "neumodisches Zeugs" aus, wenn's unsinn ist, und zweitens ist stillegen einer nicht funktionierenden Anlage einfacher als deren nachträglicher Einbau. Und bei n50<1 kriegst du ja sonst nicht sinnvoll Luft in's Haus.

1
  •  alt
8.9.2004  (#13)
Stoßlüftung - Weiß jemand wie ein haus idealerweise gelüftet gehört. Habe Ziegel 25cm und 20 Dämmung. Empfiehlt sich eine Belüftungsanlage oder bin ich mit dem Stoßlüften besser dran

1
  •  
8.9.2004  (#14)
http://hausderzukunft.at/results.html/id - http://hausderzukunft.at/results.html/id1745

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Holz-/Alu-Fenster mit 2 Scheiben-Glas