|
|
||
@andelal - Ich hab meine letztes WE betonieren lassen und wir haben nix geflämmt, aber eine 2-3% Gefälle rein gemacht und am unteren Ende jeden Meter ein Abflussmöglichkeit für Wasser in den darunterliegenden Schotterboden (einfach ein Regenablaufrohr rein)
Dadurch verhinderte man die Gefahr des Auffrierens im Laufe der Zeit |
||
|
||
Aha. Gefälle haben wir eh, aber das mit der Abflussmöglichkeit kann ich mir nicht so richtig vorstellen. |
||
|
||
Rohre - Einfach senkrecht durch den Beton rein ... beim Betonieren halt aufpassen dass sie nicht unfallen
Jetzt muss ich nur noch den oberen Rand abflexen und fertig Wenn ich mal Platten / Holz verlege sind die unsichtbar drunter |
||
|
||
|
||
Wir haben beim FTH FTH [Fertigteilhaus] die Terrasse geflämmt -
Empfehlung war: damit den Wasserabfluss zu gewährleisten und eine "Sauberkeitsschicht" zu erhalten. Wir haben keinen Keller. LG |
||
|
||
hallo - unsere Terasse ist auch nur betoniert, mit Gefälle, da drauf kommen jetzt bald die Terassenbretter,
lg johannes |
||
|
||
Bei uns hatts geheissen "flämmen is fürn Hugo"!
Also hammas lassen! Lg |
||
|
||
@Gawan - danke fürs Bild, jetzt kann ich es mir vorstellen ![]() Wird bei uns nicht notwendig sein, weil die Terrasse eh leicht erhöht ist. Bis jetzt steht es 3:1 gegen flämmen. Hm. Der Bauleiter hat gemeint, dass in es einigen Jahren zu Frostschäden kommen könnte, wenn man nicht flämmt. Ich kann das ehrlich gesagt nicht glauben, bin aber nicht vom Fach - leider! |
||
|
||
Also ich würd sagen wenn du sie flämmst ist der beton von wasser geschützt.
Ob es notwendig ist ist sicher eine streitfrage Aber schaden wird es sicher nicht. Ich flämm meine terasse ohne keller |
||
|
||
ich nicht, wie schon gesagt wurde, gefälle genügt!
gruß, alex |
||
|
||
das flämmen dient dazu, das feuchte von der rauen ortbetonoberfläche ferngehalten wird. umso rauer die oberfläche umso größer ist diese, was wiederum zu einer größeren saugfähigkeit sorgt. diese kapilarwirkung saugt also wasser in die poren des betons. wenn nun das porenwasser bei frost-tau-wechsel gefriert dehnt es sich aus und kann je nach grad der durchfeuchtung zu abplatzungen an der oberfläche führen. gerade bei "jungem" beton sollte man dies nicht vernachlässigen. sollte also die ersten jahre ein häufiger frost-tau-wechsel eintreten, kann ich ihnen garantieren, dass der beton schadhaft wird! demnach kann ich ihrem bauleiter nur beipflichten. ;) |