« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erfahrung Waterkotte Ai1

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  tobias

6 Antworten 6
6
Hallo, wer hat Erfahrungen mit der Ai1.
Soll in ein Niedrigenergiehaus mit etwa 8KW Heizbedarf. Aufstellung EG, Lärm ? Kollektor 8 Kreise a 75m, Abstand 40-50cm.
Bin über jede Info dankbar.

  •  sepp
1.9.2004  (#1)
?! - Habe selber keine WP WP [Wärmepumpe] aber in meinem Bekanntenkreis hatten einige eine Watterkotte im Keller stehen. Wenn alle so gelaufen wären ...
Kann sein dass sich was Grundlegendes geändert hat.
Könnte aber aufgrund der Erzählungen keine Empfehlung abgeben.

1
  •  gernot
7.10.2004  (#2)
bin zufrieden - hallo tobias
ich habe seid anfang 2003 eine Ai1 in meinem neubau,ich bin damit sehr zufrieden.es ist aber wichtig das der wärmebedarf richtig errechnet wird.ein verlegeabstand der fussbodenheizung von 40-50 cm ist aber viel zu hoch,bei mir sind es ca.8-10 cm,dadurch kann ich mit einer geringen vorlauftem.fahren.darauf achten das die rohrlänge pro kreislauf nicht länger wie 100 meter sind.das geräusch ist nicht lauter wie bei einem brenner,wenn möglich würde ich sie in die garage stellen

1
  •  Tobsi
26.10.2004  (#3)
Wp Ai1 - moin,
ich bin am neubauen meines hauses und würde gerne eine Wp einsetzen. Kann mir einer sagen wie hoch die kosten für eine neuanschafung liegen ? (Erdbohrung;Wärmepump;Fußbodenheizung;Warmwasser)so eine grobe richtung würde mir erst mal reichen !
Tobsi

1


  •  bizibee
27.10.2004  (#4)
Wp Ai1 - Mich hat die Wärempumpe (inkl. Warmwasseraufbereitung) mit Fussbodenheizung inkl. Einbau und Inbetriebnahme €17.000.- gekostet. Bei den Kollektorfläche haben wir selbst mitgeholfen - die Baggerarbeiten kosteten rund €2.000.- (ein bischen schwierig zu schätzen, da dies im Rahmen des Kellerbaus gemacht wurde, wo der Bagger sowieso benötigt wird)
Unser günstigstes Angebot mit Erdbohrung war € 24.000.-

1
  •  gernot
28.10.2004  (#5)
nicht teurer wie oel - hallo tobsi das kann man sicher nicht so allgemein sagen,generell sollte sie aber nicht wesentlich teurer sein wie eine vergleichbare oelheizung wenn du die kosten von schornstein ,oellagerraum und tanks mit einrechnest.die genannten 17000 euro sind bei einem flächenkollektor und ein wenig eigenleistung realistisch.

1
  •  Thomas
29.10.2004  (#6)
verlegeabstand - der verlegeabstand von 40-50 cm für die erdschläuche im garten (das ist wohl damit gemeint) erscheint mir eindeutig zu gering. habe selbst die erdkollektoren verlegt und laut auskunft vom installateur einen mindestanstand von 90 cm eingehalten. fragen sie besser nochmal nach.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: erdsonde in 6m Tiefe