« Hausbau-, Sanierung  |

Dehnungsfuge Anhydritfließestrich

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  > 
  •  seltsammithut
10.2. - 12.2.2012
24 Antworten 24
24
Siehe Foto. Dort wo die Dehnungsfuge verläuft gebe ich dann Silikon rein? oder gibt es da andere Möglichkeiten die besser sind?

Und bei einer Türe verläuft die Fuge nicht 100% gerade, darf ich das mit den Fliesen ausgleichen? Oder darf die Fuge von keiner Fliese bedeckt sein (auch wenn es nur ein paar Millimeter sind?)?

Danke für eure Antworten.

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
10.2.2012  (#1)
keine dehnungsfuge - bei anhydritestrich notwendig!

wenn spannungsrisse auftreten sollten, kleiner schnitt mit der flex, metallstift rein, ausharzen und fertig.

gruß, alex

PS: foto fehlt...

1
  •  seltsammithut
10.2.2012  (#2)
Bei den Türen stecken so weiße Streifen drinnen (sind ja Dehnungsfugen? siehe Foto). Da sollte man ja nicht drüberfliesen wurde mir gesagt. Oder wurde mir da eine falsche Information gesagt?!


2012/20120210195140.JPG

1
  •  johro
  •   Gold-Award
10.2.2012  (#3)
hallo - wir haben die Dehnfugen im Estrich so machen lassen, dass dort die andere Fliese (anderer Raum) anfängt, das muss natürlich zur Aufgeh-Richtung der Tür passen.

willst du da drüber fliesen?
lg
johannes

1


  •  wig117a
10.2.2012  (#4)
Dehnungsfuge - Hallo seltsammithut

Du kannst bei den Dehnungsfugen ein Glasseidengewebe mit ca. 30-40cm einspachteln, dann gibt es keine Risse.
Mache das schon ca. 15 Jahre so und gibt keine Probleme.
Nur nach ca. 6-7 lfm Fliesen solltest Du mal eine einplanen.
Sehr wichtig ist auch das der Anschluss zur Wand frei ist ca 7-8mm.
Die jetzigen FBH FBH [Fußbodenheizung] fahren schon mit so niedrigen Temperaturen, kein Vergleich mit früher.

mfg

1
  •  seltsammithut
10.2.2012  (#5)
@johiro
Die Fuge ist so gemacht wo die Türe aufgeht (in den Raum rein). Am Bild sieht man rechts das Zimmer und links den Gang.

Die Fliese vom Zimmer bleibt bei der Fuge stehen da im Gang andere kommen. Mir geht es eigentlich nur darum ob man bei dem Übergang jetzt Silikon reindrücken muss und ob die Fliese auf der Fuge ankommen darf oder nicht? Weil bei einer Türe die Fuge nicht ganz gerade ist.

1
  •  seltsammithut
10.2.2012  (#6)
@wig117a
Wie meinst du das mit einspachteln? In den Flexkleber das Gewebe rein?!

1
  •  johro
  •   Gold-Award
10.2.2012  (#7)
hallo - dann ist es eh so wie ich gemeint habe, die fuge im Estrich kannst lassen, da setzt du eine Alu-Eckleiste und legst die andern Fliesen in den Raum weiter,

lg
johannes

1
  •  wig117a
10.2.2012  (#8)
Ja, am besten vorher.
Kleber mit Gewebe trocknen lassen,dann kannst Du mit der Zahnspachtel normal drüberziehen.
Immer schaun das der Boden Staubfrei ist (Einen guten Staubsauger verwenden zb.Kärcher)

1
  •  seltsammithut
10.2.2012  (#9)
@Johoro
Ok. Also so zb.?
http://www.dural.de/typo3temp/pics/fdb85f938d.jpgBildquelle: http://www.dural.de/typo3temp/pics/fdb85f938d.jpg

1
  •  wig117a
10.2.2012  (#10)
@johro - Bei gleichhohen Böden kannst den Kantenschutz sparen.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
10.2.2012  (#11)
hallo - hi seltsammithut, ja so hab ichs überall gemacht, ne silberne leiste, finde ich, passt immer gut, und ist ein schöner abschluss.

lg
johannes



1
  •  seltsammithut
11.2.2012  (#12)
Und zwischen Fliese und Leiste kann ich ganz normal Verfugen? Sehe ich das richtig?

1
  •  wig117a
11.2.2012  (#13)
Ja, aber nur wenn unten ein Gewebe eingearbeitet ist.
Aber wie schon geschrieben brauchst Du bei gleichhohen Böden keinen Kantenschutz.
So wie es am Foto aussieht ist es nachher nicht.
Du siehst nur den oberen schmalen Steg und der ist unter dem Türblatt.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
11.2.2012  (#14)
hallo - ja, ich habe darüber ganz normal gefliest,
das it dem Gewebeband habe ich jetzt noch nie gehört (es handelt sich bei dir ja um einen Kellenschnitt und du willst ja keine Parkett verkleben), halte ich aber nicht für notwendig, FALLS der Estrich sich wirklich bewegt (der estrich ist doch ausgetrocknet oder ausgeheizt?) dann hast dort einen Haarris in der Fuge, und da kannst leicht drüber fugen.

eine Leiste würde ich aus optischen Gründen setzen, habe das auch bei allen Räumen gemacht, weil es meiner meinung sauberer aussieht,

wir haben den Boden auch nicht gesaugt, sonder mit einen feinen Besen ganz normal zusammen gekehrt :)

lg
johannes

1
  •  wig117a
11.2.2012  (#15)
@johro - Als Leie kannst Du natürlich das mit dem Gewebe nicht wissen,aber die Behauptung das es genügt mit dem feinen Besen zusammenzukehren ist schon sehr gewagt.
Wie Du vielleicht nicht weißt, wirkt sich der feine Staub haftmindernd auf den Kleber aus.


1
  •  johro
  •   Gold-Award
11.2.2012  (#16)
hallo - mein Onkel ist seit 40 jahren Hobbyflieseleger, der wöchentlich im Einsatz ist und dem vertrau ich.

lg
johannes

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
11.2.2012  (#17)
nur mit besen? pfuuhh, kommt aus der abteilung " das hab ich schon immer so gemacht" *lol*
meine firma (wohlgemerkt kein pfuscher) hat gesaugt, haftgrund aufgebracht, dort wo übergang z.b. zu ytong war, genetzt, und dann erst kleber aufgebracht und gefliest...

aluleiste oder so gibts bei mir im ganzen haus nicht, da wurde der übergang zu parkett sauberst ausgeführt, präzise hingelegt und mit einer feinen silikonfuge abgeschlossen.

genauso wollte ich das haben, mir gefallen diese übertrittsleisten nämlich überhaupt nicht und beim saugen stößt man auch dauernd dagegen.

gruß, alex

1
  •  johro
  •   Gold-Award
11.2.2012  (#18)
hallo - den haftgrund habe ich nur an den Wänden aufgebracht, aber vielleicht halten ja deine Fliesen auf den gesaugten flächen länger als meine ;)

die Abschlussleisten sollen gleich hoch wie die fliesen sein, wie kann man da mit dem Staubsauger anstossen?

lg
johannes

1
  •  seltsammithut
11.2.2012  (#19)
Schlauer bin ich jetzt noch immer nicht geworden wie ich das jetzt wirklich machen werde. Aber das wird schon. :)

Aber das mit dem Gewebeband einspachteln klingt für mich logisch. Wo bekommt man so ein breites Gewebeband? Und was kostet das?

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
11.2.2012  (#20)
die halten sicher besser, wetten? ;)

die höhe der abschlussleisten hab ich überflogen, was aber nix daran ändert, dass mir eine kleine silikonfuge besser gefällt als das aluding.



1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
11.2.2012  (#21)
Bewegungs-Dehnfugen - Es gibt einige unterschiedliche Bezeichnungen für Fugen in Estrichen.
Bei Johro geht es um eine Scheinfuge und sein Onkel hat das richtig gemacht.
Bei Anhydritfließestrich bei entsprechenden dicker und Randfugen benötigt man keine weiteren Fugen mehr.

1
 1  2  > 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next