« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung Bodenplatte ... ??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast
7.2. - 8.2.2012
9 Antworten 9
9
da wir den ganzen Keller mit FBH FBH [Fußbodenheizung] mitheizen möchte ich gerne wissen , ob irgendwie zusätzlich gedämmt werden soll/muß als wenn der Keller unbeheizt wäre ? (oder vernachlässigbar ?)
Auf was sollte man besonders achten bzw. was muß unbedingt gemacht werden !
DANKE

  •  goaspeda
  •   Bronze-Award
7.2.2012  (#1)
Hallo!
Ich hab die Bodenplatte nicht gedämmt, da wir erst im zuge des Bauens drauf gekommen sind, dass im Keller eine Fußbodenheizung nicht schlecht wäre.

Läuft Problemlos.



1
  •  tiroleraufpump
7.2.2012  (#2)
Hallo,

wir heizen den Keller auch bis auf einem Raum mit FBH FBH [Fußbodenheizung]. Dämmung im Fußbodenaufbau 10cm Styropor. Also im Prinzip kein Unterschied zum nichtbeheizten Keller. Keine Probleme.

1
  •  hotz68
  •   Bronze-Award
8.2.2012  (#3)
wärmeverluste .....? - sind die wärmeverluste vernachlässigbar gering , wenn man nicht dämmt oder nur wenig ?

1


  •  gloitom
  •   Gold-Award
8.2.2012  (#4)
@hotz68 - Bis zu wieviel kWh/a ist es zu vernachlässigen und ab wann ist es gering?

1
  •  hotz68
  •   Bronze-Award
8.2.2012  (#5)
.ich kann das leider nicht einschätzen !

1
  •  Patrick
  •   Gold-Award
8.2.2012  (#6)
Einschätzung - Ich hab auch nicht unter der Bodenplatte gedämmt, sondern nur unter dem Estrich mit 10cm. Die ersten Winter habe ich den Keller nicht beheizt. Jetzt wo ich 100m2 mehr heize, hab ich ca. 100 EUR mehr Gas pro Jahr. Außen ist im Erdbereich mit 8cm gedämmt. Im Sockelbereich 10cm.

M.M. nach ist es wirtschaftlich nicht sinnvoll unter der BoPla zu dämmen. Bei XPS unter der BoPla hätte ich auch Bedenken, wie lange das hält.

1
  •  oati
  •   Bronze-Award
8.2.2012  (#7)
Sehe das so wie Patrick. - Wärmebrückenfreie Dämmung ist die eine Seite, aber Haltbarkeit die andere - wesentlich wichtigere.
Es gibt meines Wissens nach keine Lebensdauerstudien bzgl. XPS unter der Bodenplatte - auch wenn das mittlerweile viele machen. Mir war das deshalb auch zu riskant und wir haben darauf verzichtet. Außerdem halte ich die Verluste über den Fußboden ins Erdreich (bei Innendämmung im Fußbodenaufbau) für absolut vernachlässigbar. Die Erde hat ja niemals die tiefen Temperaturen der Außenluft.

lg,
markus

1
  •  daneel
8.2.2012  (#8)
Vor der Entscheidung ob ich unter der Bodenplatte dämmen soll oder nicht, stehe ich auch demnächst. Ich hab da die gleichen Befürchtungen wegen der Lebensdauer bez. XPS. Nicht das sich irgendwann mal das Haus setzt bzw. schief wird?

Ich muß da immer an die eine Simpsons Folge denken ... *g*

Aber wahrscheinlich sind meine Befürchtungen unbegründet. Trotzdem, das komische Gefühl in der Bauchgegend bleibt, wenn ich mir vorstelle dass das ganze Haus auf Styroporplatten stehen soll :-/


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
8.2.2012  (#9)

zitat..
Ich hab da die gleichen Befürchtungen wegen der Lebensdauer bez. XPS. Nicht das sich irgendwann mal das Haus setzt bzw. schief wird?
Aber wahrscheinlich sind meine Befürchtungen unbegründet. Trotzdem, das komische Gefühl in der Bauchgegend bleibt, wenn ich mir vorstelle dass das ganze Haus auf Styroporplatten stehen soll :-/


die hütte steht ja im normalfall eh auf streifenfundamente, da kann nix schief werden.

zitat..
Außerdem halte ich die Verluste über den Fußboden ins Erdreich (bei Innendämmung im Fußbodenaufbau) für absolut vernachlässigbar. Die Erde hat ja niemals die tiefen Temperaturen der Außenluft.


genau das waren die beweggründe, unter der bopla zu dämmen, nicht jedoch die streifenfundamente.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Macht ein Blitzableiter Sinn?