Minus 15Grad und Luft/Waser WP
|
|
||
keine Probleme...meine Waterkotte Ai1QL 8kW läuft einwandfrei, keine Probleme trotz der kalten Temperaturen, bisher noch kein Heizstab zugeschaltet. Die AZ ist zwar nicht so toll, aber wer LW-WP nimmt, weis ja hoffentlich, was auf einen bei den derzeitigen Außentemp. zukommt.
Hier ein paar Werte: Vollwärmeschutz noch nicht drauf und noch genügend Baufeuchte im Haus, Raumtemp. 21° EG, 23° OG (OG zu warm) Ich schreibe nur 1x pro Tag auf, daher mittlere Temp. über 24h: 31.1. mittlere Temp 24h: -3,2, el. 45,4 kWh, WMZ 145, TAZ 3,19 01.2. mittlere Temp 24h: -5,7, el. 59,3 kWh, WMZ 163, TAZ 2,75 02.2. mittlere Temp 24h: -9,1, el. 69,8 kWh, WMZ 175, TAZ 2,51 03.2. mittlere Temp 24h:-11,4, el. 81,6 kWh, WMZ 191, TAZ 2,34 Neuere Werte folgen, sobald ich wieder Zeit habe, diese auszuwerten. Der fehlende Vollwärmeschutz erzeugt naturgemäß gewaltigen Heizwärmebedarf. |
||
|
||
also ich habe ab - 17° den heizstab dazu geschaltet. ich hatte da "nur" noch 21° im haus. da wir auch ein baby zuhause haben, brauch/wollen wir es wärmer haben, sprich 23°.
jetzt is ja wieder nicht so kalt, da komm ma wieder locker ohne heizstab aus. bis -15° habe ich auch keinen heizstab benötigt. |
||
|
||
Danke - @niceguymarty
Danke für deine detailierte Antwort! super Info!! - also da seh ich auch KEIN PROBLEM!!! wow welche EKZ hast Du wenn ihr fertig seit (sozusagen mit VWS ![]() @humi ebenso DANKE!!! also dann bei -17 den E-Stab dazu ist auch kein Problem hoffe noch auf weitere Infos |
||
|
||
|
||
EKZ 55. Klingt jetzt zwar nicht so toll, aber dies das Resultat eines riesigen Luftraumes im Wohnzimmer. Riesiges Volumen und wenig Nutzfläche = große EKZ, trotz immensen Dämmaufwandes. |
||
|
||
@niceguymarty - ist ja voll okey ![]() jeder baut ja SEIN Haus! LG! |
||
|
||
Viele im Forum würden auch sagen: alles richtig gemacht. ;) Also bei 191kWh Wärme und 81kWh Strom pro Tag haut es mich echt aus den Socken, musste zwei mal hinschauen. Wir haben in der kälstesten Nacht (-18°C) gerade mal 50kWh Wärme rausgeblasen (inkl. Warmwasser, also rund 42kWh für Heizung). Da sich die Kinder über einen warmen Ofen freuen, wird auch der nach der Schneeballschlacht eingeheizt: Verbrauch geht runter auf unter 20kWh pro Tag (inkl. Warmwasser). Wenn ich da Heizstab in Kombination mit 191kWh Wärme lese, wird mir Angst und Bang. |
||
|
||
dandjo, zu schnell gelesen ... noch kein Heizstab und - die 191kWh ohne VWS. Jetzt würd ich aber interessieren, wie weit das Haus mim VWS runterkommt.
@niceguymarty Ist die Wärmepumpe ein Invertergerät (mit Leistungsregelung) oder kann die nur ein/aus? Habt Ihr die üppige Leistung (8kW) bewusst auf den Rohbauzustand ausgelegt? |
||
|
||
@2moose - der VWS (16cm EPS-Fplus) kommt erst im Frühjahr drauf, in der nächsten Heizsaison wird sich zeigen, wieviel das bringt. Zur Zeit sind es nur 25cm Wienerberger Hochlochziegel.
Wärmepumpe ist vollmodulierend. Die Verbräuche im Dezember/Jänner waren traumhaft (AZ >4). Bei der derzeitigen Kältewelle wird man halt wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Wie ich oben schon beschrieben habe: Jeder der sich ein LW-WP einbaut, weis (oder sollte wissen) was einem bei den derzeitigen Außentemp. blüht. Die Heizlastberechnung wurde vom Heizungsbauer erstellt, und aufgrund dieser wurde das 8kW Modell gewählt (Ptot war irgendwo bei 7,1kw) Die Wärmepumpe liefert weit bessere AZ wenn Sie runtermoduliert, daher wurde das 8kW Modell gewählt. Aber ab einer Außentemp. von -9°C wird nix mehr moduliert, da läuft Sie auf 100%. @ dandjo: Diese Werte waren auch nur gedacht, um die AZ bei der jeweiligen Außentemp. zu belegen. Konkrete Kritik am Heizwärmebedarf lasse ich erst nächste Heizsaison gelten, wenn die thermische Hülle komplett fertig ist. |
||
|
||
Sorry, hab' ich wohl überlesen im Schockzustand. ;) Na hoffentlich tut sich da noch was, obwohl fertige 50kWh/qma auch nicht der Reisser sind, schon gar nicht für eine Luftwärmepumpe. |
||
|
||
als erstes - Danke!
würde mich noch über weitere Infos von Besitzern freuen schönen Abend! |
||
|
||
Bei uns die letzten Tage oft -20°C, LWP ist seit zwei Wochen in Betrieb und keine Probleme. Zusatzheizung hat soweit ich gesehen habe auch bei -20 nicht eingeschaltet.
VL 30° bei -20°C VL 25° bei -10°C VL 20° bei 0°C das sind die Werte bisher welche zu 24° Raumtemperatur führen hab gestern noch etwas runter gedreht (aber die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist noch nciht in Betrieb!) |
||
|
||
ohne heizstab?
das kann ich fast ned glauben. welche LWP LWP [Luftwärmepumpe] hast du da? |
||
|
||
...20°VL -> 24°C RT RT [Raumtemperatur] ????????? |
||
|
||
hallo - ich habe momentan ~32°VL für ~22.5° Innentemp. bei ca. -10 bis -12 Außentemp.
@Elis, was hast du für eine EKZ? lg johannes |
||
|
||
Das Haus ist mit EKZ 30 geplant dürfte aber etwas besser ausgefallen sein da hochwertigere Fenster und Türen verbaut wurden, großteils die Installationsebene zusätzlich gedämmt wurde sowie das Dach etwas besser gedämmt (ca.10%) wurde.
Einstellungen wie gesagt das Teil läuft erst seit zwei Wochen und ich hab daher noch kaum Erfahrung damit. Ich hab auch noch nicht raus gefunden wo ich nachsehen kann ob der Heizstab irgendwann gelaufen ist ich kann nur sagen, dass ich am Montagmorgen bei -20°C Außentemperatur die Zusatzheizung laut Anzeige auf dem Gerät nicht gelaufen ist. Es handelt sich um eine Toshiba Estia. 20°VL -> 24°C RT RT [Raumtemperatur] -> Sonneneinstrahlung, Abwärme elktrischer Verbraucher, Abwärme von Personen keine Ahnung ist an der Wärmepumpe so eingestellt und ist so. Aber nochmal es handelt sich um die ersten zwei Wochen nächstes Jahr werd ich mehr berichten können. edit: Heißwasser ist noch nicht in Betrieb! Aufgrund der großen Glasfronten (17 lfm raumhoch) hatten wir die letzten Tage bei Sonnenschein und fehlender Beschattung bis mittag meist 27°C im Wohnraum. Glaubts mir ich bin mehr gespannt wie ihr wie sich die Sache mit laufender KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und wenn wir dann drin wohnen auswirkt. KWL Wärmetauscher Wirkungsgrad wird noch was ausmachen, oftes Öffnen der Haustüre durch Bewohner usw. Es könnte nur noch sein, dass das evtl. Rücklauftemperaturen sind aber laut Installateur wird vorlauf eingestellt. |
||
|
||
Na servus, des wird im Sommer spannend!
@Johro ~32 VL VL [Vorlauf] und nur 22,5° ? was hast du für EKZ? ich hab gestern 23,5° am Abend im Haus gehabt bei einem VL VL [Vorlauf] von 28°. Aber mir passt meine Einstellung irgendwie noch immer nicht. Entweder mir ist zu "kalt" oder zu heiß. Ich glaub ich werd jetzt tatsächlich einen Raumfühler nachrüsten. |
||
|
||
Nach Recherche stellt man bei der Toshiba glaub eher die RL RL [Rücklauf] Temperatur ein.
Wegen dem Sommer mach ich mir keine Sorgen jetzt steht die Sonne noch so tief, dass sie direkt auf die Scheiben scheint im Sommer nicht mehr zusätzlich ist eine anständige Beschattung vorgesehen. |
||
|
||
Vorlauftemperaturen - Ich war auch sehr überrascht, wie tief ich den Vorlauf schrauben kann, damit trotzdem die Raumtemperatur gehalten wird. Momentan liege ich bei Fußpunkt 22°C und Steigung 0,2, sprich derzeit irgendwo bei 28,5°C Vorlauftemperatur (-10°C). Hab' mir eine schöne Excel Tabelle mit der Kurvenformel gemacht, da kann man sich schön mit Zahlen spielen.
|

Nächstes Thema: Pelletsheizg, Erfahrungen Fa. Solarfocus