Hello an die Experten!
Hab eine
LWP LWP [Luftwärmepumpe] Hoval Belaria S mit einem Split-Gerät am Dach (sieht aus wie ein Klimagerät) verbunden mit der
WP WP [Wärmepumpe] im Keller.
Mein Denkansatz: "Vorwärmen" der im Splitgerät angesaugten kalten Luft am Dach durch "Vorsetzen" eines "solaren Vorwärmrohrs. Soll so aussehen: Abwasserrohr (Durchmesser 40cm, insgesamt acht Meter Länge mit vier 180 Grad Bögen) in der Hälfte durchschneiden und UV-beständiges Acrylglas halbbogenförmig ankleben. Innen vorher schwarz lackieren, von unten 5cm XPS draufkleben und direkt an das Außengerät "flanschen".
Kostenpunkt mit 100 Prozent Eigenregie und Altteilverwendung: ca. 150€
Jetzt mein Frage: Zu 100 Prozent hirnrissig, oder aber doch eine merkliche "Erleichterung" fürs Außengerät?
Wie siehts da mit der "Fluggeschwindigkeit" der Luft durch so eine solare Röhre aus? Würde die zu schnell durchflitzen, sodass keine solare Hilfe von der innenliegenden schwarzen Fläche zu bekommen ist? Vielleicht sonst noch ein paar Einwände?, ich hätt nämlich sonst auch noch genug zu tun. (gg)
Gesamten Text anzeigen