« Hausbau-, Sanierung  |

Keller verspachteln

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  snooze
19.12. - 20.12.2011
13 Antworten 13
13
Hallo,

Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen,

Ich habe einen Fertigbetonkeller und möchte diesen nun verspachteln.

Was muss ich da beachten? Muss ich den Untergrund vorher besonders behandeln, oder kann ich mit normaler Zementspachtelmasse gleich drauf los legen....

Es geht um die Verbindungen der Deckenelemente und Löcher in den Wänden.

wäre super wenn jemand damit Erfahrung hat.

liebe Grüße

  •  humi
19.12.2011  (#1)
wir haben die einfach drauf los verspachtelt und hat gut funktioniert.
die löcher habe ich mit styropor ausgefühlt.
die wände selbst, hab ich nur grundiert und mit dispesion bemalt.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
19.12.2011  (#2)
Keller verspachteln - nAbend.

Ich hab zuerst getestet, ob allfällige Schalölrückstände stören könnten, negativ.
Dann die Betonnasen abgekratzt und abgestemmt.
Dann verspachtelt (Ardex 828)
Dann geschliffen *hust*
grundiert
gemalt
betrunken gewesen

Tips, Fotos, Erfahrungsberichte unter www.kraweuschuasta.at - Häuschen - Der Kellerausbau beginnt mit den Verspachtelungsarbeiten.

lg, Wolfgang

1
  •  ziegelhaus50
  •   Silber-Award
19.12.2011  (#3)
!Kann kraweuschuasta nur zustimmen...
Ich habe auch alles mit ARDEX gemacht, kenn nix besseres!!
Wenn du es wirklich genau haben willst am besten 2 mal
spachteln.
Das Schleifen ist die blödere Arbeit.



1


  •  mark1928
  •   Silber-Award
19.12.2011  (#4)
detto ardex - Habe zerst die "Kretzn" mit Flex und Exzenterschleifer ab-/weggeschliffen, dann alles abgewischt (staubfrei) und dann zweimal gespachtelt. Decken hab ich nur die Plattenstöße und die groben Dinge, gespachtelt nicht vollflächig.

to be honest, das Schleifen zw. den Spachtelvorgängen hab ich mir gespart. Sieht keine S..!

Und ja, schei..liche Arbeit! emoji

1
  •  oati
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#5)
Fertigbetonkeller? - Es geht hier doch um einen Fertigbetonkeller, oder?

Wenn dem so ist verstehe ich das mit dem vollflächig Spachteln nicht!?
Die Oberflächen unseres Fertigbetonkellers sind so schön, dass da nichts mehr gemacht werden muss. Nur die Fugen zwischen den Fertigelementen und diverse kleinere Bohrlöcher (z.B. für T-Stahl) sind hier zu spachteln. Dann kann direkt auf den Fertigbeton grundiert und gemalt werden. Das ist ja genau einer der Vorteile eines Fertigbetonkellers.

Würde ich hier vollflächig Spachteln sähe das nachher sicher schlechter aus als vorher.

lg,
markus

1
  •  snooze
20.12.2011  (#6)
hab mich wohl nicht genau ausgedrückt, es geht ja eh nur um die Ausbesserungsarbeiten.

Mir wurde nur gesagt dass die Farbe und die Spachtelmasse nicht hält wenn ich nicht grundiere. Stimmt das?

Das Zeug ist echt teuer und ich frag mich obs nötig ist, oder soll ich nur die Stellen wo ich spachteln muss grundieren?

Danke für eure Hilfe

Zur Info: ist kein Schalbetonkeller sondern ein Fertigteilkeller vonn Maba

1
  •  oati
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#7)
@snooze: doch, dein Post habe ich eh verstanden. Nur z.B. mark1928 hat etwas von "vollflächig spachteln" geschrieben.

Mit praktischen Ratschlägen kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da ich mit dem Spachteln bei uns noch warten werde bis die Temperaturen wieder annehmbar sind.
lg,
markus

P.S.: Unser Fertigkeller ist von Kammel, sollte also vom Prinzip her gleich sein.



1
  •  cube001
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#8)
also ich habe die Stöße der Fertigbeton Elemente mit normalem Klebespachtel gespachtelt. Hält bis jetzt. :)

1
  •  mark1928
  •   Silber-Award
20.12.2011  (#9)
..Oh Fertigteilkeller (oben steht Fertigbetonkeller), das hab ich übersehen bzw. falsch interpretiert. Wir haben einen geschalten Keller (Außenwände), daher auch das vollflächige spachteln.
Grundiert hab ich nix, hat mir auch keiner gesagt, dass ich das tun müsste. Wie geschrieben, hab ich die Kretzn weggeschliffen, dann staubfrei gemacht und zweimal gespachtelt, fertig.

1
  •  oati
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#10)
@mark - Du hast recht. ICH hab falsch gelesen - nämlich "Fertigteil" statt "Fertigbeton" - und dadurch die Frage zufällig richtig verstanden. :)

@cube001: wie lange ist "bis jetzt" ?

1
  •  cube001
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#11)
@markusorthaber: habe vergessen zu schreiben dass es bei uns nur die Decke ist.
Die ersten Räume habe ich so um den Juni herum gespachtelt. Aber auch wenn ich daran herum klopfe oder sonst was hält es bis jetzt. Schleifen muss ich sie noch hatte bis jetzt noch keine Lust und Zeit da andere Sachen mehr Priorität hatten.

Aber ich denke nicht dass viel passiert. Denn wenn ich daran denke wie schwer der Klebeschpachtel generell von Beton wieder ab geht und dort kommt ja keine Zugbelastung oder sonst was zustande und die Fugen sind ja keine 10cm breit.

1
  •  oati
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#12)
@cube - Ich fragte nur, weil ich überlege ob ich lieber Klebespachtel oder M5 Thermoputz nehmen soll. Thermoputz hätt ich in ausreichenden Mengen auf der Baustelle.

1
  •  cube001
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#13)
da kann ich dir leider keine fundierte Antwort geben. :) Ich habe den Klebespachtel genommen weil er halt da war. Ich denke aber nicht dass es mit Putz Probleme geben sollte. Nur ob du den so glatt schleifen kannst damit es nicht auffällt?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Lahofer Auersthal/Gänserndorf