« Hausbau-, Sanierung  |

Erdwärmepumpe auf Estrich?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hiddenmaxx
19.12. - 21.12.2011
17 Antworten 17
17
Kann man die Erdwärmepumpe direkt auf den Estrich stellen?
Oder müssen da Fliesen darunter?

Weil ich den Fliesenleger eigentlich erst NACH dem Installateur eingeplant habe und mir dieses "Problem" gerade jetzt auffällt.

  •  noesro
  •   Silber-Award
19.12.2011  (#1)
Das ist dir überlassen... Ich würde schon vorher die Fliesen im Technikraum legen... Kommen bei dir die Wandfliesen nicht rauf bevor der Installateur die Leitungen verlegt??

1
  •  mrmad
19.12.2011  (#2)
bin gerade in der selben Situation!!! Ich werde jedenfalls vor Aufstellung der Erdwärmepumpe bzw. des Wasserspeichers die Fliesen verlegen bzw. verlegen lassen!!!! Wenn es dir aus Zeitgründen nicht möglich ist, den ganzen Technikraum zu verfliesen, so genügt es jenen Teil des Raumes zu verfliesen, wo die Pumpe aufgestellt wird.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
19.12.2011  (#3)
-Grund der Fliesen unter der WP WP [Wärmepumpe] ist die Sauberkeit und eventuell
weniger Probleme wenn geringe Mengen Wasser austritt.
Wenn du terminliche Probleme mit Estrich und Aufstellen der
Heizung hast, dann mache es so wie ich.
lass dir im Bereich der WP WP [Wärmepumpe] einen Sockelbeton noch vor dem
Estrich machen und du verfliese ihn (kann man schon wenige
Tage danach machen). Dann kann deine Heizung gleich nach
dem Einbringen vom Estrich aufgestellt und in Betrieb genommen
werden. Den restlichen Technikraum verfliesst du eben später.

Wand und Bodenfliesen im Technikraum war bei mir Eigenleistung.

1


  •  hiddenmaxx
19.12.2011  (#4)
fliesen sollten nach dem installateur angebracht werden.

im haus werden die ganzen schächte für leitungen in der mauer vorgefertigt.

wie schwierig ist es eigentlich, fliesen selbst zu verlegen. überlege schon einige zeit, das im technikraum selbst in die hand zu nehmen, weil es da eh nicht so genau gehen muss.

blöde idee?

1
  •  mrmad
19.12.2011  (#5)
Sicher keine blöde Idee!!! Mach ich auch so!!! Zumindest im Keller!! Die restlichen Fliesenlegerarbeiten überlasse ich einen Profi!!! Schließlich erspart man sich dadurch auch ein bisschen Geld!!! Kennst du in deinem Freudeskreis, Familie,... vielleicht jemanden, der schon selbst Fliesen verlegt hat??

Schau dir mal diesen Beitrag an, vielleich hilft er dir:
http://www.bauhaus.info/interaktiv/bauhaus-tv/fliesen-verlegen/index.html
LG


1
  •  secat
19.12.2011  (#6)
@sensai - wie hast du diesen Sockel gemacht?
Bin auch am Überlegen im Vorhinein den Platz für die Wärmepumpe herzustellen und will den möglichst gut gegen Schall u. Vibrationen zum Fundament zu schützen.
Was hast du da für einen Aufbau?
Danke,
lg secat

1
  •  johro
  •   Gold-Award
19.12.2011  (#7)
hallo - die WP WP [Wärmepumpe] braucht keine extra sockel, die vibrationen halten sich in grenzen, ist wie eine große Kühltruhe,
wir haben den Platz für die WP WP [Wärmepumpe] einfach vorher gefliest und den rest des Technikraumes erst nachher, ist kein Problem. leider habe ich vorher nicht verfugt, das hätte ich besser auch machen sollen, aber man sieht es ja eh nicht ;)

lg
johannes

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
19.12.2011  (#8)
@secat - johro hat recht. der sockelbeton für den bereich der WP WP [Wärmepumpe] hat
keine besonderen Anforderungen. Du brauchst nur eine
Schallkoppelung zwischen dem Sockelbeton und dem Estrichbereich,
das wird aber eh von der Estrichfirma gemacht.

Zusätzlich: Unter der WP WP [Wärmepumpe] brauche ich eh keine FBH FBH [Fußbodenheizung] und ich
war mir anfangs auch net sicher, ob das Gewicht vom Schichtspeicher für den Estrich/FBH keine Probleme macht. Somit
habe ich hier "zwei Probleme mit einem Schlag" gelöst.

Die Wandleitungen wurden vom Installateur ja schon vor dem
Innenverputz gemacht. Die Zuleitungen (Wasser / Strom) sind
ja auch schon im Haus reingelegt. Verfliesen somit ohne
Probleme möglich.

Die Wandfliesen und die Bodenfliesen in diesem Bereich waren
meine ersten Fliesenarbeiten in meinem Leben. Sind gar net
so schlecht geworden. Verfugt habe ich gsd. ebenfalls gleich.
Tage später dann noch weitere 100 m² Fliesen im Nebenraum
gemacht..........Nie mehr wieder!!!!!!

1
  •  secat
20.12.2011  (#9)
@sensai, johro - wie kann man sich das vorstellen?
habt ihr einfach am boden eine Schalung hergestellt, die so hoch ist wie der geplante Fußbodenaufbau und einfach mit Beton aufgefüllt?
Nicht mal eine kleine Schicht XPS? emoji

1
  •  cube001
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#10)
Ich kann jetzt leider nichts über den Aufbau unter dem Sockel sagen da ich bei uns die Sockel im Keller habe. Aber einfach eine Holzschalung machen die so hoch ist wie der geplante Fußbodenaufbau und diesen dann ausbetonieren. Du kannst natürlich XPS als Dämmung unter den Sockel machen was ich wahrscheinlich auch im EG gemacht hätte.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
20.12.2011  (#11)
hallo - ich habe auch keinen Sockel einfach der normale fußbodenaufbau mit estrich (ca. 2 Wochen nach Estrich-Einbringung) und dann 4 Fliesen aufgeklebt. darauf wurde die WP WP [Wärmepumpe] gestellt. als dann alles fertig (und der Estrich trocken) war habe ich dann den rest verfliest.

lg
johannes

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
20.12.2011  (#12)
@secat - Mein Technikraum ist im EG. Unser Haus hat keinen Keller.
d.h. die Bodenplatte hat den heute üblichen Standardaufbau.

Im Bereich der WP WP [Wärmepumpe] und des Schichtspeichers (2,5 m x 2 m)
einfach eine Schalltafel reingespannt. XPS rein, aber
nur um Beton zu sparen, und dann auf die notwendige Höhe
mit Fertigbeton aufgefüllt.

XPS wäre nicht notwendig gewesen, da eh ausreichend Isolierung
nach unten vorhanden ist. XPS war aber schon geliefert,kostet
net die Welt und ist vorallem günstiger als ein paar m² Beton.
Trotzdem sind noch ca 15 cm Betonschicht übriggeblieben und
das ist ausreichend für das Gewicht vom 1000 Liter Pufferspeicher.

Rund 4 Tage später habe ich dann die Fliesen verlegt.
Gleichzeitig wurden die FBH FBH [Fußbodenheizung] Leitungen eingebracht und dann
der Estrich gemacht. Nach einer Woche ist der Estrich hart
genug, um drauf gehen zu können und die Heizungsfirma hat
dann die Anlage aufgestellt und in Betrieb genommen.

(Es war Anfang Dezember 2010, es hatte rund -10 ° Aussentemp
und ich habe mit Heizkanonen die Innentemp gerade auf Plusgrade
bekommen)

1
  •  MajorDomus
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#13)
Timing - Bei mir war ich mit allem ein bisserl knapp dran. Ich habe mir dann von der Estrichfirma XPS + Beton machen lassen (bis Oberkante Estrich), als sie für die Ausgleichsschüttung im Haus waren. Ich wollte den Technikraum nicht vorschnell fliesen lassen, obwohl der Fliesenleger weniger ein Problem damit gehabt hätte. Daher wurde der Sockel vorher verfliest, der Technikraum gespachtelt und gemalt und kurz danach ist der Installateur gekommen und hat den Technikraum komplett installiert:


2011/20111220411601.JPG

2011/20111220989161.JPG

2011/20111220877040.JPG

2011/2011122051006.JPG

2011/2011122089885.JPG


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
20.12.2011  (#14)
ich hab leider - keinen sockel betoniert .... vergessen :)).
würd heute die variante von sensai machen, aber gut, dafür ist es jetzt zu spät.

meine vorgehensweise:

auf den noch zu feuchten estrich (obwohl schon 7 wochen drin) wurde ein vlies eingespachtelt, darauf wurde gefliest.
somit kann die restfeuchte ablüften und sich die oberste estrichschicht samt fliesen nicht lösen.

gruß, alex

1
  •  johro
  •   Gold-Award
20.12.2011  (#15)
hallo - für was macht ihr euch solche gedanken? wozu ein fliese einspachteln? Angst das der boden reisst oder die Fliesen springen?
die WP WP [Wärmepumpe] hat 200kg und steht auf 4 Gummifüssen. was soll mit den Fliesen passieren?

lg
johannes

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
21.12.2011  (#16)
@johro - ich kann nur von mir sprechen:

gründe warum ich einen sockelbeton gemacht habe:
a) ich brauche unter der WP WP [Wärmepumpe] keine FBH FBH [Fußbodenheizung]
b) das gewicht vom 1000 liter pufferspeicher auf dem Estrich
c) Hauptgrund aber: Terminprobleme

ich hab die Heizung für das Ausheizen vom Estrich gebraucht.
WP und Puffer müssen aber auf Fliesen stehen (optik / sauberkeit)
Verfliesen nach dem Estrich erst nach min. 3 wochen möglich
somit eine weitere Woche bis die Heizung in Betrieb gehen kann.

Mit einem Betonsockel im Heizungsbereich war das alles kein Problem mehr.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
21.12.2011  (#17)
hallo - hi sensai,
ja, verstehe ich ja, wir haben ja auch keine FBH FBH [Fußbodenheizung] unter der WP WP [Wärmepumpe], dh da wurde einfach keine Schläuch verlegt. und weil wir aus Termingründen auch die WP WP [Wärmepumpe] installieren wollten, aber ich eben frühzeitig, dh 2 Wochen nach Estrich diesen Quadratmeter der WP WP [Wärmepumpe] mit Fliesen geklebt.

bei einem 1000liter Boiler wurde das hoffentlich vom Baumeister ordentlich geplant,

lg
johannes

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Rigipswände wann aufstellen