|
|
||
Das auf dem Foto ist ein hauchdünnerFlex-Schlauch - ich - hoffe, sowas verwendet der Bautrüger nicht, sondern eetwas stabileres. Der abgebildete lässt sich nicht reinigen bzw. ist bei dem die Gefahr sehr groß, dass er bei einem Reinigungsversuch mechanisch beschädigt (undicht) wird.
Unsere Anlage ist zu neu für Reinigungserfahrungen. Ich glaub aber, dass es auf http://www.bauweise.net einen bebilderten Bericht darüber gibt (Bautagebuch durchforsten). |
||
|
||
ist schon... eine bissl eine stabilere Version. Bild ist nur zur ungefähren Darstellung. Hab nix besseres online gefunden.
Ist auf jeden Fall auch so ein Rohr, das man ganz zusammenfalten kann. |
||
|
||
Ein faltbarer Schlauch hat meiner Meinung - nach nichts bei einer Fixverlegung zu suchen. Wenns schon ein Plastikschlauch muss (gibt im Forum dazu einige Diskussionen) dann muss der innen glatt sein. |
||
|
||
|
||
ich weiß was du meinst Häuslbauerin.
Manche Kunststofflüftungsrohre haben produktionsbedingt leichte Rillen innen. Die Frage ist nur ob eine Reinigung grundsätzlich jemals sinn macht, denn Staub bleibt wenn überhaupt nur in den Abluftrohren hängen (em ehesten dort wo´s feucht oder fettig ist wie Bad od. Küche). Rein optisch genügt es doch das Abluftteller schön sauber zu halten - ob die Abluft dann ihren weg durch ein leicht staubiges Rohr nimmt sollte doch egal sein oder ? |
||
|
||
@claud:
Seh ich auch so. ich reinig auch nicht das Kanalrohr. |
||
|
||
Abgesehen davon, dass es bei Hausstaub relativ wurscht - ist, ob sich der ein wenig im Rohr ablagert oder nicht, wird sich das Rohr nie so verlegen, dass es verstopft oder zu Beeinträchtigungen kommt. Irgendwann lösen sich vielleicht irgendwo Lurchbällchen und landen dann im Abluftfilter. Mach' dir lieber mehr Sorgen über den Dreck, der beim Fenster reinkommt als über den Staub in den Abluftrohren. Fett oder sonstige Küchenreste hatte ich jedenfalls nie in den Rohren, das filtert ja bereits der Dunstabzug mit Fett + Kohlefilter.
Solche Alu-Flexrohre sind bei mir als Telefonieschalldämpfer verwendet worden, sie müssen nur dauerhaft dicht ausgeführt werden. |
||
|
||
Ich steh am Schlauch ![]() Wie kann ich mir das vorstellen, bzw ist das Falten so gemeint wie bei einer Ziehharmonika, also quasi zusammendrücken? |
||
|
||
@Hansee - Ja, ich meine wie eine Ziehharmonika zusammendrückbar; praktisch zu einem kleinen Packerl.
Ergibt dann aufgefalten keine "leichten Rillen" sondern ordentlich tiefe Furchen. So wie in meiner Abbildung oben, nur gut 1 cm tiefe Furchen an Stellen, wo das Lüftungsrohr dann zB eine Biegung machen muss oder nicht weit genug auseinandergezogen wurde. Vielleicht zeigts das Foto besser, das ich gerade ergoogelt habe |
||
|
||
Jo, der Schlauch wir einer 50cm langen Schachtel - geliefert (wenns die Alu-Variante ist) und lässt sich auf 6m ausziehen ... komischerweise ergab die Suche nach Aluschlauch nur Treffer in Hanf-Shops ![]() z.B. http://www.breakshop.ch/Growshop/Belueftung/Lueftungs-Zubehoer/Aluschlauch-Alurohr-102mm-10m::2676.html Ist superempfindlich und erhöht den Luftwidertand massiv, bei hohen Luftmengen macht er lustige Bewegungen und Geräusche ![]() Ist in kurzen Teilstücken durchaus möglich (sieht man oft bei DA-Hauben) ... aber Ersatz für eine anständige Verrohrung ist das in keinster Weise. |
||
|
||
nana - der Schlauch ist schon aus Kunststoff und so durchsichtig wie in der letzten Abbildung in meinem vorigen Posting gezeigt.
Macht die Sache aber vermutlich nicht besser? |
||
|
||
Nö! - ... außer es wird eine Indoor-Hanfplantage ![]() |
||
|
||
ich gehe.. - ..ziemlich sicher davon aus, dass der bauträger ein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-system mit den 75mm durchmesser-rohren verwendet, welche von einer deutschen firma kommen und in wohnraumlüftungen von helios, wolf und andere verwenden dieses rohrsystem.
aussen schauen sie optisch dem bild etwas ähnlich, hier mal ein bild: je nach hersteller sind diese rohre blau, rot oder grau. diese rohre sind aussen geriffelt, aber INNEN GLATT und glatte rundrohre sind am einfachsten zu reinigen von allen systemen. (klassische schnur-lappen-methode). flachkanäle haben zwar den vorteil dass sie mehr luftquerschnitt bieten, sind aber schon schwieriger zu reinigen. wobei allgemein gesagt das thema reinigung völlig überbewertet wird. |
||
|
||
...danke für die Aufklärung.
@cc9966 diese Rohre die du ansprichst haben aber keinen Zieharmonikaeffekt und sind wie du sagst innen glatt. Asserdem sind die so steif, daß es schon etwas Kraftanstrengung braucht, diese überhaupt um die Kurve zu bekommen und sind dann unbeding zu fixieren, da sie von selbst die Position nicht beibehalten (ich hoff du verstehst was ich meine). Von zusammendrücken kann überhaupt keine Rede sein, ausser mit einem Schraubstock. Die von Häuslbauerin beschriebenen Rohre hab ich aber noch nirgends gesehen. |
||
|
||
@hansee - ich hab diese rohre bei meinem haus selber verlegt. diese rohre sind eigentlich gemacht, dass man sie in fertigbetondecken durch die distanzstreifen der betonbewährung durchschieben kann, bevor der aufbeton raufkommt.
sie sind nicht steif, sondern flexibel und benötigen keine kraftanstrengung zum biegen. ein biegeradius von 50cm ist möglich, viel mehr darunter würden sie leicht einknicken, wobei versehentliches knicken nicht gleich das rohr beschädigt. genauso gut kann man sie in schüttungen am boden reinlegen (alle 80cm befestigen) und auch durch holzständer- oder gk-ständerwände ohne weiterer befestigung legen. daher genau 75mm aussendurchmesser, damit man nur die rückenseite des c-profiles mit rechtecken aufschneiden muss, die seitenwangen des c-profiles aber bestehen bleiben können. nachteil des geringen querschnitt ist es, dass man bei räumen ab 20m2 auf jeden fall zwei rohre zum ventil hinlegen muss, was aber auch nicht wirklich ein problem ist beim günstigen rohrpreis und der leichten verlegemethode. durch den geringen querschnitt können auch keine kamin-effekte bei abgeschalteter kwl bzw. bei falschen druckverhältnissen entstehen. biegen kann man sie leicht, eine zieharmonika sind sie nicht. man kann diese aber leicht um 2cm pro meter strecken. diese rohre sind stabil genug, damit man sie auch mit kanalreinigungswerkzeug reinigen kann (auch hochdruckwasser, was bei fast allen anderen rohrvarianten tabu ist). |
||
|
||
die blauen - sinds nicht; die haben wir in unserem Haus verbaut. Waren flexibel genug, sind belastbar (die Bauarbeiter sind oft genug draufgestiegen bevor Schüttung/Estrich drüber gekommen ist.
Sind wirklich so Ziehharmonika-artige die in dem Bauträgerhaus, das eine Verwandte von mir kaufen wird, verlegt werden. Angeblich kann man diese Rohre auch putzen, aber ich zweifle irgendwie dran. Darum hätten mich Erfahrungsberichte interessiert. |
||
|
||
Hallo Häuslbauerin, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: KWL Rohre reinigen |
||
|
||
@cc9966 - Ok, dann gibts offensichtlich mehrere Varianten, ich hatte die von Hoval (weiß), die waren so steif, da kannst wen damit verprügeln. Ausziehen oder zusammendrücken mit der Hand keine Chance. Um die Kurve biegen schwierig und wenn nur mit fixieren (Lochband), vor Biegung und gleich danach.
Ich dachte das sind eh alles die Selben (nur andere Markenbezeichnung, andere Farbe) von einem Hersteller. |
||
|
||
wir haben unten im Keller direkt nach dem Lüftungsgerät zu den Filterboxen solche Zieharmonikaschläuche.
Dort ist´s ok, weil man sehr kurze Distanzen (50 cm oder 100 cm) sehr flexibel auf engem Raum unterbringen kann. Als Fixeinbau, mglw. noch unterm Estrich oder in Wänden, wären mir die zu heikel. Die verbiegen/reissen ja fast schon nur vom Hinsehen...draufsteigen kann man da sicher nicht. |
||
|
||
bei uns wurden ebenfalls solche Schläuche als Verbindung zwischen den Filterboxen zu den Kanälen genommen was bei uns durch die Einauhöhen der Filterboxen zu der Decke denke ich auch nicht anders möglich gewesen wäre. |
||
|
||
ich würde.. - ...schauen, ob man wo herstellerbezeichnung am rohr, verpackungsmaterial oder lieferschein findet. dann den hersteller ein mail schreiben, ob diese rohre für eine kwl zugelassen sind und der hersteller für diesen zweck auch die gewährleistung gibt. falls nicht, dann beim bauherren fragen warum er beim bauträger keine normgerechten ausführungen beauftragt hat. wahrscheinlich weiß er nix davon und der bauträger will da wo sparen und geld machen. |