« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL kühlung über Bachwasser

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  chucky2620
6.11. - 9.11.2011
9 Antworten 9
9
Hallo Forum
Ich bin neu hier und beginne gerade mein Haus zu planen
Ich werde ein kwl machen, jetzt habe ich mich gefragt da ein kleiner Bach neben meinem Grundstück fließt ob man nicht mit Hilfe des Wassers im Sommer die Luft für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kühlen kann
Hätte mir vorgestellt in meiner zisterne die ich mach, so ein art register einzubauen
, nur habe ich bedenken wegen kondeswasser.

Was haltet ihr von der Idee
bitte um eure meinungen

  •  Benji
  •   Gold-Award
6.11.2011  (#1)
vergiss es - die Kühlleistung die du per KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gefahrlos (wegen kondensat) einbringen kannst, ist vernachlässigbar klein. Dafür lohnt der Aufwand nicht.

Passive Kühlung (per FBH FBH [Fußbodenheizung] oder noch besser per Deckenkühlung) ist da schon erfolgversprechender, allerdings würd ich genau abklären ob du den Bach "anzapfen" darfst.


1
  •  DeletedUser002
6.11.2011  (#2)
Hallo!

Willkommen! Und viel Spaß beim Hausplanen!

Meine Meinung zu KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Kühlung:

Man kann herrlich über Nacht kühle Luft ins Haus strömen lassen, aber das Haus (die MASSE) selber, wird kaum kühler; nur die Luft eben.

Luft ist ein zu "dünnes" Medium, um Temperaturunterschiede zu erreichen.

Um ein Haus wirklich KÜHLEN zu können, könnte man über eine sehr großflächige Wand+Bodenheizung wirklich kaltes Wasser zirkulieren lassen, um der Haus-Masse die Wärmeenergie zu entnehmen.

Bin weder Energieexperte, noch Physiker.
Aber die Erfahrung unserer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat gezeigt, dass trotz ständig kühl einströmender Luft die Temperatur im Haus nicht wirklich merkbar sinkt.

Ich glaube auch, dass die div. Verkäuferder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dies in den "Fußnoten" zugeben, dass eine effektive Kühlung nicht möglich ist.

Natürlich kann man jetzt die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] pimpen, so wie Du es via Bach-Wasser machen willst; und man kann auch die Umwälzrate erhöhen.
Meines Erachtens steht das aber nicht dafür; ist eher Abteilung "Jugend forscht".

Zur Hauskühlung (besser: "Zur nicht-Aufheizung"):
Beschatten, was das Zeug hält!
Laubbäume, Rollo, ...

Ich kenn unser Haus nicht ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], deswegen kann ich nicht sagen, ob es sich rentiert oder nicht; die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] an sich meine ich.

Aber beim Planen haben wir sicher den Fehler gemacht, auf die Beschattung (auch aus Kostengründen...emoji) zu verzichten.
Müssen wir vor dem nächsten Sommer nachholen; leider nurmehr Innenrollos möglich.

Naja, es entspricht der Wahrheit:
Das erste Haus planst für den Feind,
das zweite für den Freund,
und das 3. dann für Dich selber.

Ist wirklich so...

Gutes Gelingen, lg Martin



1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
6.11.2011  (#3)
Wo willst den Wärmetauscher jetzt einbauen?
Im Bach oder in deiner ZIsterne?
Ist die Zisterne mit dem Bach verbunden? Ich glaub, das ist auch nicht erlaubt.

Das musst du auf alle Fälle mit dem Besitzer des Baches abklären (Gemeinde oder wer auch immer das ist)...denke aber nicht, dass das so einfach ist...rein rechtlich gesehen.

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
6.11.2011  (#4)
Der Bach wird im Sommer wärmer sein als jeder - Erdwärmetauscher ... und vor allem ned sauber und auch ned legal. Kondensat dagegen wirdt Du kaum erreichen.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
6.11.2011  (#5)
@chucky - Das Problem mit der Kühlung über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist die Luftmenge, die ist nämlich viel zu gering. Bei Klimaanlagen wird ein Vielfaches der Luftmenge umgewälzt, und das ständig. Die erforderliche Leistung ist mit Heizungen zu vergleichen. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kann nur helfen die warme Luft unter Tags abzukühlen, was durchaus angenehm sein kann. Dazu würde ich dir aber einen simplen Sole-Erdwärmetauscher empfehlen. Die Schläuche kann man durchaus in der Baugrube um das Haus vergraben um Kosten zu sparen. Das Wasser hätte zwar einen besseren Wärmeübergang, es ist aber, wie 2moose sagt, fraglich ob das Wasser im Sommer nicht wärmer ist als das Erdreich (außer es ist ein frischer Gebirgsbach direkt oder nahe an der Quelle). Zudem wird die Bachlösung relativ teuer werden, was nicht für den Nutzen spricht.
http://www.energiesparhaus.at/forum/15808
http://www.energiesparhaus.at/forum/19868_3

@DeletedUser002
Hallo Martin, wollte nur kurz zu deiner Innenbeschattung meinen Senf dazu geben. Die Innenbeschattung verhindert nur das Erwärmen von Einrichtungsgegenständen (Boden, Möbel). Die Fensterscheibe wird sich dennoch aufheizen wie ein Heizkörper und dadurch entsteht der Energieeintrag. Die Situation wird sich etwas verbessern, aber bei weitem nicht so drastisch wie bei einer Außenbeschattung. Wenn also irgendwie vertretbar lösbar, würde ich auf eine Außenverschattung setzen. Liebe Grüße.

1
  •  chucky2620
7.11.2011  (#6)
Danke - für eure Infos
Das mit dem bach wäre kein Problem da ich wasserechte drauf habe
mit der Temp. kann ich nicht sagen musste ich abklären
Da werd ich nochmal darüber nachdenken mussen

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
7.11.2011  (#7)
2moose hats eh schon geschrieben...
Ich hab einen EWT, die Einblastemperatur der Luft ins Haus hat letzten Sommer die 20 Grad Marke nicht überschritten emoji

So weit, so gut...Vorteil ist sicher, dass die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch tagsüber laufen kann und man sich nicht die 30 Grad warme Luft reinbläst.
Kühleffekt hält sich aber eher in Grenzen, selbst wenn die Luft mit 15 Grad reinkommt.

Der Bach wird im Sommer sicher auch auf 15 bis 20 Grad kommen, mit Wärmetauscherregister und dessen Verlusten wirst also die Luft kaum abkühlen können.
Ausserdem ist´s eine fehleranfällige Spielerei...
Nimm also einen EWT oder Sole WT für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] emoji

1
  •  fricki
  •   Silber-Award
9.11.2011  (#8)
ein kleiner Einwurf von mir - .... ich kühle mein Haus im Sommer durch den Wäscheschacht und der Wärmepumpe !!!

Nicht lachen,meine ich Ernst.

Meine Erdwärmepumpe schalte ich auf Kühlung und unten am Wäscheschacht befindet sich ein großer Lüfter.
Die Türen des Wäscheschachts habe ich offen und lasse Luft vom kühleren Keller in den Wohnbereich "schaufeln" ....

Aber unbedingt der Frau bescheid sagen, dass die Wäsche dann nicht geschreddert wird emoji

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
9.11.2011  (#9)
najo, und woher strömt die Luft in den Keller dann nach?
Von aussen oder vom Wohnraum... m.E. beides nicht ideal, da man sich dann im Sommer die warme und feuchte Luft in den Keller holt.

Wäre interessant, wie sich die Luftfeuchtigkeit im Keller dabei entwickelt?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: nachträglich 2en Energieausweis