« Hausbau-, Sanierung  |

Ohne Frostschürze - was ist zu beachten?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Axel11
3.11. - 23.11.2011
7 Antworten 7
7
Unser Haus in Hanglage bei dem fast hälfte der Bodenplatte ebenerdig ist wurde ohne Frostschürze gebaut. 80 cm Forstkoffer, dann darauf Kiesschicht, 10 cm XPS und die 30 cm Bodenplatte betoniert.
Die mit der Baufirma ausgemachte Bestätigung des Statikers lautet wie folgt: Aus gegebenem Anlass teilen wir Ihnen mit, dass die Ausführung der Bodenplatte ohne Frostschürze, jedoch mit Frostkoffermaterial dem derzeitigen Stand der Technik entspricht und statisch wie konstruktiv nur Vorteile bietet.

Reichen die 80 cm Frostkoffer (der bei uns ist der Bodenaufbau: Schotter, schlufig, trocken) oder ist da noch etwas zu beachten?
Es gibt ja z.B. auch den sog. "Frostschirm", bei dem man die XPS Platten etwas weiter als die Bodenplatte auslegt...

  •  siddy
3.11.2011  (#1)
Mit Glasschaumschotter gibt´s das! - Sonst - keine Ahnung! Wär interessant was die Profis a la DM-Massivbau dazu sagen?!

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
4.11.2011  (#2)
DM-Massivbau - ...gehört zur älteren Generation der Bauschule und für DM-Massivbau kommen nur entsprechend dimensionierte Streifenfundamente in Frage. Ich habe andere Beiträge von Axel11 gelesen aber wollte nichts kommentieren um die Sache noch schlimmer zu machen als sie schon ist.

2
  •  Axel11
8.11.2011  (#3)
Evtl. schafft DM-Massivbau bitte doch ein verwertbares Statement.
Der Statiker wird sich die Sache sicher noch genauer anschauen müssen, da er nicht wie gefordert auf das gegenständliche Bauwerk eingeht.

1


  •  Baumanagement K
15.11.2011  (#4)
Prinzipiell ist bei einer Froskoffertiefe von 80 cm nichts zu erwarten, die Lage des Hauses im Hang bzw. die Führung der Oberflächen- und sickerwässer wäre zu beachten.
Wie mein Vorredner schon erklärt hat, diese Methode ist eher unüblich.



1
  •  cpue
  •   Bronze-Award
15.11.2011  (#5)
@Baumanagement K - welche Methode?
das Streifenfundament
oder
das Plattenfundament



1
  •  Axel11
22.11.2011  (#6)
Würde mal sagen Plattenfundament - Anbei ein Bild - würde mal sagen ein Plattenfundament. Der Boden unter dem Haus ist aber Schotter (schlufig, trocken - siehe Bild).


2011/20111122354305.JPG


2011/20111122116207.JPG

1
  •  cpue
  •   Bronze-Award
23.11.2011  (#7)
@Axel - eindeutig ein Plattenfundament.

guter Untergrund dafür..


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hat jemand Erfahrung mit Flüssigtapete?