|
|
||
Das Ding ist so träge, daß du sie vermutlich - in der Anfangsphase mal einstellen, und danach nie wieder verändern wirst. (ich gehe mal einfach von einem Neubau mit niedrigen Vorlauftemperaturen aus)
|
||
|
||
..gibt verschiedene Möglichkeiten.
Conrad bzw. ELV haben günstige Möglichkeiten, das zu realisieren. |
||
|
||
.@ Danschi: ich würde die temperatur gerne regeln können, da ich wenn ich zuhause bin den Kachelofen, der über 3 Räume geht, heize und dann eben die Heizkreise in diesem Bereich ausschalten möchte
@gdfde: welche Komponenten benötige ich dazu? Hättest du vielleicht einen Link? Mfg |
||
|
||
|
||
Konrad mit C - Solche Dinger hatte ich mal, Funksteuerung für normale Heizkörper (noch in der alten Wohnung)
Fazit: noch nie so ein Klump gesehen. Umständlichst zu programmieren, und instabil ohne Ende. Ununterbrochen ging die Funkverbindung verloren, Empfänger geht in "Notbetrieb" und macht den Heizkörper voll auf => 30° im Schlafzimmer. Wiederherstellen nur durch mehrmaliges Batterien raus - Batterien rein. Ehrlich, ich hab in meinem Leben schon viel Murks gesehen, aber die Dinger haben echt alles getoppt. |
||
|
||
unnötig - @juergen-scm
Ham eine ähnliche Konstellation. Wir ham im ganzen Haus FBH FBH [Fußbodenheizung] (witterungsgeführt) und ein Specksteinoferl im WZ, Thermostat für die Heizung hängt gleich umt Schreamsen (schräg vis a vis) Hab mir am Anfang auch Kopfzerbrechen gemacht aber umsonst. Hab einfach beim Raumthermostat einen Raumeinfluss von 10% angegeben, die FBH FBH [Fußbodenheizung] ist so träge, daß sich das net auswirkt, wenn das Oferl mal a paar stunden brennt. Möglicherweise anders ist das, wenn der Kachelofen 48 Std durchheizt, dann wird mas wahrscheinlich schon spüren. lg, Wolfgang |
||
|
||
@jürgen:
z.b. hier http://www.elv.de/Funk-Heizungsreglersysteme/x.aspx/cid_74/detail_1/detail2_2111 oder eine Komplettlösung von einem der div. FBH Hersteller, z.b. http://tinyurl.com/6g8mkh6 Seite 137 Die Sinnhaftigkeit nach Raumreglern bei FBH FBH [Fußbodenheizung] haben eh schon andere erläutert. Ebenso wurde schon des öfteren diskutiert, dass Funk halt nur ein Notlösung ist...also wenn möglich, Verkabelung vorsehen. @Benji: von den Homematic Dingern hab ich eigentlich nur positives gehört, welche hattest du? |
||
|
||
@gdfde - ich hatte ein FHZ 1000 mit drei Stellantrieben, und ein einfacheres "Slave-Device" mit einem Stellantrieb. Homematic kenn ich nicht, aber vom dem FHZ-Krempel kann ich wirklich nur abraten.
|
||
|
||
Homematic ist der Nachfolger vom FHZ1000, der funkt bidirektional.
Dass die Stellantriebe bei Signalverlust voll aufmachen, ist natürlich Unfug... |