« Hausbau-, Sanierung  |

Abzocke bei grundfoss-pumpen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  thurli
8.10. - 10.10.2011
15 Antworten 15
15
bei meiner wärmepumpe ist eine grundfoss umwälzpumpe
mod: 25-80131...was immer das aussagt eingebaut. beim einschalten ist sie derart laut (auf stufe 3), dass an ein schlafen nicht zu denken ist. test auf stufe 2 geht, aber immer noch störend, stufe 1 ist dann ok. da die wärmepumpe aber eine mindestdurchflussmenge benötigt, habe ich bei grundfoss angerufen um mich zu erkundigen, wie die einzelnen durchflussmengen bei der jeweiligen stufe sind.
AUF GRUND DER NACHFRAGE DER TELEFONISTIN, ob ich händler oder privatperson bin, habe ich natürlich gesagt, dass ich endverbraucher bin.
ziemlich wörtlich:"PRIVATPERSONEN BEKOMMEN KEINE AUSKUNFT, ICH KANN ABER DIE KOSTENPFLICHTIGT SERVICENUMMER 0900.....anrufen, kostet max. 58 cent/minute."!!!!!!!!!!!!!!!!!
auf mein darauffolgendes beschwerdemail(lesebestätigung erhalten, wurde nicht einmal geantwortet.

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
8.10.2011  (#1)
OMG !!!!

die haben ja einen Schaden .... aber im www findest die leitungen und durchflussmengen, weil ich brauchte diese auch, wenn ich den link finde poste ich ihn, aber frag mal mr. google.

lg!

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
8.10.2011  (#2)
Hallo thurli, - prinzipiell finde ich die Aussage auch sehr bedenklich.

Ich nehme an du hast eine UPS verbaut, schau mal ob du da was findest.
http://noteswww.grundfos.com/web/homeAT.nsf/Webopslag/MVHN-465H4X

Hast du hier angerufen?
http://noteswww.grundfos.com/web/homeAT.nsf/Webopslag/HMAR-5HMA7F

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.10.2011  (#3)
Find ich ja wunderbar wie schnell manmit - Unterstellungen wie "Abzocke" zur Hand ist. Bloss weil Grundfos das Service für seine wirklichen Kunden (i.d.R. Installteure und OEM-Anwender) optimiert hat. Oder ruft Ihr auch bei Bosch an, wenn der Golf ned anspringt? Oder bei Osram weil das Fernlicht nach nem halben Jahr hin ist? Ich frag mich auch, was Grundfos dafür kann, dass in der WP WP [Wärmepumpe] eine anscheinend halbwegs üppige Pumpe verbaut ist, bei der sich vermutlich nie ein Installateur drum gekümmert hat, ob die richtige Stufe eingestellt bzw. ob sie nicht überhaupt zu groß ist. 50-70W sind ja echt ned ohne für ein EFH.
=> Ich würds mal dort versuchen, wo man für Dich zuständig ist ... nämlich bei dem Betrieb, der die WP WP [Wärmepumpe] in Betrieb genommen hat. Der kommt in der Story komischerweise gar nicht vor.


1


  •  dandjo
  •   Gold-Award
8.10.2011  (#4)
Abgesehen davon, dass das nicht thurlis Aufgabe sein sollte - an der internen Umwälzpumpe herumzufummeln, finde ich den Service von Grundfos schon etwas merkwürdig. Was macht es für einen Unterschied, ob ich einem Techniker einer Herstellerfirma, einem Installateur oder einer technisch versierten Privatperson die Daten einer Pumpe durchgebe? Ich habe mich auch schon Grün und Blau geärgert, weil manche Typen bei Viessmann einfach davon ausgehen, dass man als Privatperson nichts mit seinem Eigentum (in meinem Fall Gastherme) anzufangen weiß. Und ja, ich habe schon mit der Herstellerfirma des Differenzdrucksensors (Dieselpartikelfilter) in meinem Golf telefoniert, weil er ständig im Eimer war. Auskunft war kompetent. Umgebaut habe ich das Teil selber, weil ohnehin schon die Garantie dahin ist (abgesehen davon, dass das ein Ausstecken-Einstecken war).

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.10.2011  (#5)
Eben! - NICHT thurlis Aufgabe! - Wenn der installierende Betrieb sein Haus verlässt, ohne sich um die Pumpe und deren Einstellung/Berechtigung gekümmert zu haben, dann soll er gefälligst nochmal antraben und die Pumpe ruhigstellen. Entlüften oder den Schmutz vom Leitungsbau zu entfernen soll auch schon Wunder gewirkt haben. Ich tippe aber auf zu groß. Ich versteh eh ned, warum heute noch solche starren Monsterpumpen (Energieeffizienzklasse C) in hocheffizienten Geräten verbaut werden. Die Pumpe ist bloss ein Teil der WP WP [Wärmepumpe] ... und die Kohle für die WP WP [Wärmepumpe] hat nicht Grundfos eingesteckt ... warum sollte ein Zulieferer zur Verantwortung gezogen werden wenn er nicht der Vertragspartner ist?
Schön, dass Dein Partikelfilter wieder funktioniert ... nur wenns alle so machen kann der seine Hotline ver-x-fachen emoji
Grundfos ist kein Fachgeschäft, dass sich um Endkunden kümmert - es ist ein Hersteller, der sich um seine (offenbar schleißig agierenden) Vetriebspartner kümmert.


1
  •  thurli
8.10.2011  (#6)
@2moose - zu deinem beitrag 1) wie kommst du auf 50-70W???´die pumpe hat je nach stufe 135-190W!
zu beitrag 2) niemand will den zulieferer zur verantwortung ziehen; ich wollte lediglich eine simple auskunft. warum regst du dich darüber so auf. in der zeit in der die telefonistin mir die 0900 nummer erklären wollte, hätte ich auch schon 3x die auskunft erhalten können. so viel endkundenanrufe wird grundfoss ja doch nicht haben.
..."..und die kohle hat grundfoss nicht eingesteckt" ???? also, hergeschenkt hat er sie sicher auch nicht.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.10.2011  (#7)
Ich frag mich auch, warum ich mich aufreg die Unterlassungsklage bekomm eh ned ich.
Was wälzt Du da eigentlich um? Mit ner 190W-Pumpe? Brunnenwasser einer Grundwasser-Wärmepumpe? 7-Stöckiges Gebäude? 90kW Heizlast? Und was ist mit dem Installateur?
Hergeschenkt hat Grundfos die Pumpe sicher nicht - ebenso fix ist, dass das Geräusch nicht in erster Instanz von Grundfos zu beheben ist.

1
  •  thurli
8.10.2011  (#8)
@2moose - was hast du für ein problem???
die pumpe läuft jetzt auf stufe 1 und ist fast lautlos. ich wollte nur die durchflussmenge wissen, und dafür eine 0900 nummer anrufen müssen finde ich nicht richtig. und auf ein mail nicht antworten ist ebenso unhöflich. und nur das wollte ich aufzeigen, weil bei immer mehr firmen findet man kostenpflichtige telefonnummern. ich rufe ja auch nicht bei einem orf-voting an und bezahle dafür 50cent.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.10.2011  (#9)
Ich widerum frage mich, wie ich als Endkunde dazu komme eine - kostenpflichtige Rufnummer für eine simpelste technische Auskunft anrufen zu müssen. Warum gibt es keinen vernünftigen Internetauftritt, wo technische Daten sauber strukturiert zu finden sind? Kann sich das Grundfos nicht leisten? Heutzutage kann ein vernünftiger Internetauftritt den Telefonsupport für Endkunden fast überflüssig machen. Oder ist das auch nur den Großkunden vorbehalten, die auch saftig für Support hinblättern? Wenn ich als Privatperson eine Heizung basteln möchte, darf ich dann die Produktinfos raten oder muss ich die 0900er bemühen? Vermutlich ist dann noch ein Katalog um 70 Euro zu ordern.

Ganz gleich was Thurli mit seiner Pumpe macht, ob sie passt oder nicht oder wer auch zuständig ist. Ich finde so Firmen einfach zum kotzen, wo man als Endkunde fast nur mehr verarscht wird. Kenne das von einigen Herstellern.

1
  •  thurli
9.10.2011  (#10)
@dandjo - geb dir recht. meine pumpe habe ich im internet nicht gefunden;normalerweise sind sie alle rot, meine aber silber.
ebenso die bezeichnung 25-80xxx. hornbach verkauft u.a. grundfos, hat aber mit den bezeichnungen auch nicht viel anfangen können. hornbach wäre aber so nett gewesen und hätte bei grundfos angerufen, wenn ich die tel.nr. mitgehabt hätte.
mein letzter infostand: 25-80 soll heissen die durchflussmenge.

1
  •  ocp
  •   Silber-Award
9.10.2011  (#11)
Thurli - Silber deutet darauf hin dass es sich um eine erstausrüsterpumpe handelt, sie ist direkt in der wärmepumpe eingebaut, nicht extern. Meist sind diese pumpen mit einer speziellen einbaulänge ausgestattet, sehr oft 130 mm (standardpumpen haben eine einbaulänge von 180 mm)...
Die bezeichnung 25-80 ist eine gängige grundfosstypenbezeichnung, die erste zahl bedeutet, dass es eine 1" pumpe (6/4" überwurfmuttern) ist, müsste eigentlich auch jedem baumarktverkäufer ein begriff sein... Die zweite zahl die stärke der pumpe ...

Die letzten zahlen deuten unter umständen unter anderem auf die einbaulänge hin...
Mehr erfolg hast eigentlich wennst beim wärmepumpenhersteller anfragst, der müsste dir deine fragen beantworten können...

Falls es sich um eine ups 25-80 handelt, hier das datenblatt:

Fördermedium und zul. Medientemperatur:
Medientemperatur:    -25 .. 110 °C
Technische Daten:
Temperaturklasse:    110
Prüfkennzeichen:    CE,B
Werkstoffe:

Werkstoff, Pumpengehäuse (DIN):    Grauguß
     EN-JL1030 DIN W.-Nr.
Werkstoff, Pumpengehäuse (AISI/ASTM):    30 B ASTM
Werkstoff, Laufrad (DIN):    Komposit PES/PP
Installation:
Max Umgeb-T b 80°C Med.Temp:    80 °C
Max. Betriebsdruck:    10 bar
Größe des Rohranschlusses:    G 1 1/2
Nenndruck:    PN 10
Einbaulänge:    180 mm
Elektrische Daten:
Leistungsaufnahme bei Drehzahl 1:    130 W
Leistungsaufnahme bei Drehzahl 2:    170 W
Max. Leistungsaufnahme:    190 W
Netzfrequenz:    50 Hz
Nennspannung:    1 x 230 V
Stromaufnahme bei Drehzahl 1:    0.6 A
Stromaufnahme bei Drehzahl 2:    0.68 A
Max. Strom:    0.83 A
Kondensator:    5 µF
Schutzklasse (IEC 34-5) :    IP42
Isolationsklasse (IEC 85):    F 
Sonstiges:
Nettogewicht:    4.2 kg


1
  •  ocp
  •   Silber-Award
9.10.2011  (#12)
Sorry, habs vergessen - Hier die von dir benötigten kennlinien

http://cbs.grundfos.com/export/sites/dk.grundfos.cbs/GWS_Germany/downloads/Download_Files/Grundfos_Nasslaeuferpumpen.pdf

1
  •  thurli
10.10.2011  (#13)
hallo ocp - sag jetzt bloß, dass du ein grundfosianer bist emoji, auf alle fälle vielen dank für deine bemühungen. ich habe mir den link angesehen. kann aber nicht herausfinden, bei welcher stufe welche durchflussmenge ist.
der wp-hersteller ist japaner und ich fürchte die auskunft des österr.vertriebes ist somit falsch, wenn 25-80 laut aussage die durchflussmenge sein sollte.
warum ich das wissen will, beschreibe ich im neuen beitrag unter: "inverter wärmepumpe"

1
  •  thurli
10.10.2011  (#14)
inverter wärmepumpe - kann mir jemand genau erklären (bitte keine vermutungen), ob meine wp ordnungsgemäss funktioniert:
ich habe eine inverter wärmepumpe und seit einigen tagen den heizbetrieb aufgenommen. die eingestellte temperatur des rücklaufes (fussbodenheizung) ist 27°. da ich wissen wollte, wie hoch die vorlauftemperatur ist, habe ich zwei anlegethermometer angeschlossen. zu meiner überraschung stelle ich fest, dass beide thermometer +- 1°, die gleiche temperatur von ca. 26° anzeigen. die ausseneinheit schaltet aber trotzdem gelegentlich ab. ist das ok? oder zirkuliert das wasser zu schnell, die umwälzpumpe ist aber bereits auf stufe 1 eingestellt. bei den jetzigen aussentemperaturen verbraucht die wp für heizbetrieb ca. 15-16 kw in 24 stunden.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
10.10.2011  (#15)
Schaut für mich so aus als würde die Wärmepumpe die Wärme - nicht los werden. Geringe Spreizung heißt prinzipiell geringe Wärmeabgabe. Da hapert es vermutlich eher an der Steuerung denn an der Pumpe.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Tritscheler - Wasser b. Fensterbankabsch