Feuchte Stelle bei Kellerfenster
|
|
||
hallo - wird wahrscheinlich vom lichtschacht kommen wo der lichtschacht angeschraubt wurde wird das problem liegen war bei mir auch so ich habe dann bitumen um die schrauben verschmiert und es war erledigt mfg |
||
|
||
Hallo Ghost,
danke für den Tipp. Frage noch dazu. Hast Du die Lichtschächte abmontiert und Bitumen auch in den Löchern hineingeschmiert oder nur außen, damit alles abgedichtet ist? LG Tamara |
||
|
||
hallo - nein habe sie nicht abmontiert sonder nur von aussen (nicht sparsam) verschmiert das hat bei mir gereicht |
||
|
||
|
||
hast du außen ne Fensterbank? - Bei uns sieht es ähnlich aus. Unsere Kellerfenster sind nur eingeschäumt und nicht mittels Dichtbänder abgedichtet.
Da wir noch keine Fensterbänke außen bei den Kellerfenstern haben sickert das Wasser unterm Schaum durch wenn es stark regnet. Ich hab jetzt bei dem Fenster wo es auftritt ein Dichtband nachträglich montiert und mit Nahtpaste gut abgedichtet. Seither ist Ruhe. Werde aber trotzdem noch eine Außenfensterbank montieren. |
||
|
||
Wassereintritt - Hallo!
Die Bänder sind nicht Wasserdicht, sondern Schlagregendicht und Diffusionsoffen. Bitumen ist Dicht. Die Nahtpasta ist Dicht. Das Bild sieht aber eher wie ein Schaumloch aus. LG |
||
|
||
danke ... für die Tipps, wir werden am Wochenende mal einen neuen Versuch starten und hoffen, dass beim nächsten Regen dann keine feuchten Stellen mehr kommen. |
||
|
||
Wir haben unsere Lichtschächte auf der Auflagefläche gleich mit einer Bitumenabdichmasse montiert. Die Lichtschächte haben auf der Auflagefläche eine Sicke die bei unseren schon im Vorherein für eine eventuelle Dichtung vorgesehen ist und die haben wir dick mit der Bitumenmasse aus der Kartusche versehen und direkt montiert.
MfG |

Nächstes Thema: Erfahrungen Eiber Bau OÖ