was haltet ihr von folgender Dämmung für den Dachbodenausbau:
Zwischensparrendämmung Glaswolle (16 cm)
Danach noch 5-10cm Heraklith (wegen Überwärmung, Dichte ca. 400kg/m3)
oder 5cm Glaswolle und ca. 2cm Zementgebundene Spanplatte (Dichte ca. 1,5t/m3
Mir wurde... folgendes empfohlen (40 Jahre altes Haus mit neuem Dach):
Kaltdach, 16er Glaswolle zwischen die Sparren, 5/8er-Staffel quer, 10er Glaswolle quer um die Fugen zu verschliessen, Horizontallattung, Dampfsperre, Rigips.
Wobei ich noch nicht weiß ob ich die Dampfsperre UNTER die Konterlattung machen kann oder ob die unmittelbar hinter der Rigipsplatte sein soll? (Tschuldige das kleine Offtopic)
dach - Also 21 cm Dämmung sind untere Grenze, würde eher auf 30 cm gehen. Bin nicht sicher, ob die paar cm mit höherer Dichte auch wirklich was gegen die Überwärmung nutzen.
Dämmung - Um eine Überhitzung zu vermeiden brauchst Du einen U-Wert von mindestens 0,15. Schau mal auf www.alpor.at. Habe damit gedämmt und bin sehr zufrieden.
Steinwolle ist mein Favorit - Hi. Steinwolle hat den Vorteil, schwerer zu sein als Glaswolle. Die Dämmeigenschaften sind fast gleich, jedoch durch die größere Masse ist eine Überhitzung im Sommer fast ausgeschlossen. Und gar so kratzen wie die Glasswolle tuts auch nicht, beim Verarbeiten. Nachteil natürlich ist der etwas höhere Preis. Dafür ist halt im Sommer kühl. Noch was, 16 cm Sparrendämmung und mindestens 10 cm über den Sparren dämmen. Weil Holz ist ein guter Wärmeleiter.
was hälst du von.. - ...20 cm Aufsparrendämmung Holzweichfaser z.B. von Pavatex. Damit dürfte ein Überhitzungsproblem gelöst sein. Wer will kann die Sparren dann auch noch dämmen, was ich aber nicht mehr für nötig halte. Gegen Sommerliche Überhitzung brauchst du keinen guten U Wert, sondern eine möglichst große Phasenverschiebung. Wenn du beides kombinierst ist es im Sommer kühl und im Winter warm.
Ist das zeitgemäß? - Hab jetzt ein Angebot für meinen 140m2 Neubau (Holzmassivhaus) der Dämmung des Daches:
a) Dämmung Spitzboden mit 20 cm Holzweichfasermatten zwischen den Riegel (Gesamtstärke 27 cm / u-wert = 0,2 W/m2K)
b) Dämmung Mansarde (Dachschräge) mit 18 cm Holzweichfasermatten (u-wert 0,23 W/m2K)
Sind diese Werte ok? Danke, Mike
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.