« Heizung, Lüftung, Klima  |

Rohre FBH

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sanierer007
4.8. - 16.9.2011
17 Antworten 17
17
bin gerade beim Installateur aussuchen. Wo sich eigentlich der größte Preisunterschied ergibt ist eigentlich bei der Fußbodenheizung. Von 0,7€/m für das FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohr bis 2€/m ist alles dabei. Wo kann bei einem Rohr so ein Preisunterschied entstehen? Beides deutsches Fabrikat. Wenn ich die Datenblätter vergleiche dann ist absolut kein unterschied zu bemerken.
Danke für euer Feedback!

  •  atma
4.8.2011  (#1)
spontan würd mir der deckungsbeitrag des installateurs einfallen ;)

1
  •  Anschi2
4.8.2011  (#2)
Hallo! - Genau wegen diesem sehr hohen Deckungsbeitrages haben wir unser Material in Deutschland bestellt! :)
War mehr als die Hälfte günstiger als bei unserem Installateur, obwohl wir nun sogar die besseren Metallverbundrohre genommen haben.

lg
Anja

1
  •  astrnad
4.8.2011  (#3)
Wenns beides Mehrschichtverbundrohre (unbedingt mit einem Alurohr drin) sind, nimm das günstigere. Nur die Metallrohre sind Sauerstoffdiffusionsdicht, reine Kunststoffrohre sinds nicht.

Cheers,
Alex

1


  •  baumaxhaus
  •   Silber-Award
4.8.2011  (#4)
@sanierer007 - schau mal auf:

http://fbh-shop.de/shop/category_20/Metallverbundrohr.html?shop_param=cid%3D%26

die userin "anschi" hat da ihre Rohre gekauft.
Der Mercedes unter den Fußbodenheizungsrohren kostet da EUR 1,34 pro Meter.
Kannst ja das mal deinem lieben Installateur vor die Nase halten.

lg und viel Glück

CHristian

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo sanierer007,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Rohre FBH

  •  Markus11
4.8.2011  (#5)
tja der Online-Shop wird dir aber keine gewährleistung für evtl. schäden übernehmen - er wird keine Druckprobe machen und dir kein prüfprotokoll dafür ausstellen...



1
  •  sanierer007
4.8.2011  (#6)
das wäre mein Favourit im Moment...
http://www.tece.at/at/rohrsysteme/teceflex-schiebeh%C3%BClsensystem/teceflex-fu%C3%9Fbodenheizung/TECEflex+PE-MDXc-Fu%C3%9Fbodenheizungsrohr_221_325.html


1
  •  baumaxhaus
  •   Silber-Award
4.8.2011  (#7)
@markus11 - warum so negativ? handelst du mit solchen sachen oder bist installateur?

1
  •  Markus11
7.8.2011  (#8)
.war net negativ gemeint emoji
das schwierige beim chatten usw. ist dass man die mimik und die gestig des anderen nicht sieht!!

ich denke aber trotzdem dass man beim hausbau fachleute vor ort braucht die dich beraten und denen du vertrauen kannst!!
wenn du diese materialien über das internet beziehst wird dir dein installateur sicherlich keine garantie dafür geben und auch verärgert sein und dann kommst bei störungen, servicegeschichten, etc. sicher als letztes dran.
solltest du einen wasserschaden haben wird die versicherung auch ein druckprüfungsprotokoll sehen wollen - weiss es aber nicht genau wie die da vorgehen.

kannst ja versuchen den preis zu drücken...



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Markus11, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  cc9966
  •   Gold-Award
10.8.2011  (#9)
also.. - ...dass die versicherung ein druckprüfungsprotokoll verlangt bezweifle ich und halte ich für FUD.

1
  •  Anschi2
10.8.2011  (#10)
Hallo zusammen! - Da unser Hausbauprojekt bald zu Ende geht, möchte ich nur kurz folgende Erfahrungen mitteilen:

Viele Dinge haben bei uns gut geklappt, einige auch nicht.
Leider mussten wir feststellen, dass so ziemlich alles was "über Freunde" erledigt wurde am problemlosesten abgelaufen ist.

Und ob mein Installateur beleidigt ist oder nicht (wir kauften das Fussbodenheizungsmaterial im Online Shop) ist uns aber sowas von Wurscht :) Da wir uns einige Tausen € erspart haben, sind mir meine Gefühle wichtiger als die vom Installateur.....

Wir haben es mit verhandeln probiert, jedoch konnte und wollte der Installateur keine 50-60% Nachlass geben.

Beim besagten Installateur (renomierter in unserer Gegend) hatten wir von Anfang an etliche Brösel --> Zigmal wurde falsches Material bestell, das wir dann wieder zig mal zurückgebracht und umgetauscht haben gegen ein wieder falsch bestelltes. Das läuft jetzt seit Monaten so und die Rauchrohre beim Kessel sind noch immer die falschen, undichten und das Wasser läuft und läuft...... nur ein Beispiel.

Außerdem hätte uns der Installateur die qualitativ minderwertigeren Kunststoffheizungsrohre für die FBH FBH [Fußbodenheizung] andrehen wollen.

Wie gesagt, dass sind unsere Erfahrungen. Leider hat nicht jeder in seinem Bekannntenkreis soviele Handwerker, aber wenn schon dann sollte man dafür sehr dankbar sein.

lg
Anja



1
  •  poidl23
  •   Bronze-Award
18.8.2011  (#11)
HiRecht hast, lass dich nicht für blöd verkaufen! Der Kunde ist König, und wenn manche Fachfirmen meinen sie können die Leute verarschen, such dir ne andere Fachfirma. Bei manchen gehts leider nicht mehr anders, immerhin ist ein Installateur nicht nur Händler, sondern auch Dienstleister, und wenn der erbrachte Dienst nicht passt, wird eben die Bezahlung danach angepasst.

1
  •  joggi81
18.8.2011  (#12)
sauerstoffdiffusion - Verschlammung von Kunststoffrohrleistungen durch Sauerstoffdiffusion gibts heute auch nicht mehr, denn Kunststoffrohre, die heutzutage verarbeitet werden, müssen der DIN 4726 entsprechen und sauerstoffdicht sein. Wer also von Verschlammung spricht, verwechselt (böswillig?) die Kunststoffrohre der "ersten Stunde", wo dieses Problem häufig auftrat, mit den heutigen. Diese sind z.B. aus speziellem Polyethylen und halten eine Belastbarkeit bis 90 ° aus.

1
  •  hiddenmaxx
18.8.2011  (#13)
jo, das mit der verschlammung wurde mir auch so erklärt. - heutzutage kein problem mehr.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
18.8.2011  (#14)
Heute ist alles kein Problem mehr - wir haben doch Normen. - Nur dass Normen halt keinen Nulleintrag garantieren (je jeder Stoff mehr oder weniger sauerstoffdurchlässig ist) und Kunststoffe immer einem Alterungsprozess unterworfen sind. Die Norm gibt einen Grenzwert vor, bei dem am Tag der Produktion "... kaum mehr Korrosionsschäden zu erwarten sind ...".
Nun mag jeder für sich bewerten, wie sehr ihn die Bewertung "kaum mehr" in einem Bauteil, das zeitlebens eines Gebäudes i.d.R. nicht rausgerissen wird, beruhigt. Mit Metallen gibt es Langzeiterfahrungen - mit Kunststoff in dieser Anwendung nicht ... bzw. viele negative. Aber egal, der m²-Preis der Bude muss runter, koste es was es wolle. Da braucht man auch keinen fähigen Installateur an seiner Seite, der einem (auch später noch) bei Problemen zur Seite steht. Man braucht nur einen billigen Erfüllungsgehilfen, der die Webshop-Schnäppchen möglichst ohne Kommentare reinprackt. Finden sich aber genug, die das tun ... im Glauben, bei Haftungsfragen aus dem Schneider zu sein.
Ist wie bei Luftfiltern - da gibts auch billige, die durch statische Aufladung Spitzenwerte erreichen ... aber leider halt nur ein paar Wochen lang. Es geht schon lange nicht mehr um Nachhaltigkeit, sondern ums Entlangschrammen an Normen ... und keinen mm mehr. Und darum, dem Bauherren genau das zu erzählen was er hören will ... denn bei Widerrede steht schon der nächste Plauderer vor der Tür. Um wieder Stoff für "Pfusch am Bau" zu produzieren.
http://www.heizungswasser.ch/_downloads/bdh_informationsblatt_nr_03.pdf


1
  •  hiddenmaxx
18.8.2011  (#15)
in dem merkblatt heißt es doch eh: - "Vermeidung der Korrosionsschäden –Empfohlene Maßnahmen

Verwendung von gasundurchlässigen Werkstoffen. Hierzu werden nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnis auch sauerstoffdichte Kunststoffrohre nach DIN 4726 gerechnet."

1
  •  mjaho
  •   Bronze-Award
18.8.2011  (#16)
Kunststoffrohre - .. nur mal kurz zum Thema Kunststoffrohe bei der FBH FBH [Fußbodenheizung].

Ich bin letzte Woche in den Genuss gekommen die FBH FBH [Fußbodenheizung] bei meinen Eltern zu spülen. Das erste Mal in den letzten 11Jahren seit Erstellung! Das Wasser war leicht verdreckt (wirklich minimal) aber weit weg von verschlammen!
Soviel zum Thema ein Kunststoffrohr verschlammt.... und vor 11Jahren hatten noch nicht 8 von 10 eine FBH FBH [Fußbodenheizung] verbaut.

1
  •  chris07
  •   Bronze-Award
16.9.2011  (#17)
Rohre, Rohre, RohreWerde auch bald welche bestellen. Wollte das VarioProFil-Rohr 16mm/Alu 0,25 nehmen. Jetzt hatte ich ein längeres Gespräch mit einem Installateur, der mir anhand einer Alufolie und dessen Wärmehaltfunktion bei Speisen erklären wollte, dass dies auch beim Aluverbundrohr so passiert und die Wärme dort dementsprechend langsamer transferiert wird.
Sprich die Wärme nach oben wird erst viel später als bei einem Kunststoffrohr abgegeben. Also längere Aufheizzeiten etc.. klingt irgendwie logisch. Nur hätte ich gern eine zweite (oder mehrere:) Meinungen dazu, denn ich wollte die Alu-Rohre auch wegen der späteren Auffindbarkeit mittels Detektor bei Bohrungen nehmen...

confused...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Meine Erfahrungen mit der Hoval Homevent