« Hausbau-, Sanierung  |

Warmer Keller: Welche Dämmstärke?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  chrissa
26.7. - 28.7.2011
12 Antworten 12
12
...nachdem ich zu dem Thema nur ältere Beiträge gefunden habe:
Welche Dämmstärke (bzw. U-Wert) ist für ein NEH bzw. PH empfehlenswert, wenn ich den Keller in die thermische Hülle integriere?
Ich plane einen "warmen" Keller mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Einbindung und FBH FBH [Fußbodenheizung] in 2 Räumen von 4 (ca. 40m2 FBH FBH [Fußbodenheizung]), die auch regelmässig als Wohnraum genutzt werden sollen.
Die Meinungen gehen hier anscheinend weit auseinander, lt. älteren Beiträgen ist alles über 8cm EPS Luxus, lt. GDI-Empfehlung von 2004 (http://www.gdi.at/scripts/content.php?id=5, z.B. Seite 7) brauche ich 24cm an Seitenwänden und unter der Bodenplatte für einen U-Wert von ca. 0,13.

Ich warte gespannt auf eure realisierten Werte und die Erfahrungen damit emoji

lg,
Chris

  •  Der_Sparsame
26.7.2011  (#1)
Analog Bodeplatte - Wir haben unter der Bodenplatte 20 cm EPS, darauf 20 cm Beton, dann 9 cm Styropur und letztendlich den beheizten Estrich mit 6 cm. Bei einem Keller würde ich genauso verfahren. Die Materialpreise sind ja eher zu vernachlässigen.
Die Perimieterdämmung an den Seiten dann mit 20 cm EPS. Dabei an den zusätzlichen Potentialausgleich denken!

VG

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
27.7.2011  (#2)
Keller - Ich hab unter der Keller-Bodenplatte "nur" 12cm XPS, an den Kellerwänden von unten nach oben stufig 10-20-30 cm XPS, der dann oben übergangslos in den 30cm EPS VWS übergeht.

generell benötigt man im Keller etwas weniger Dämmung, da dieser nicht an kalte Außenluft grenzt, sondern an (nicht so kaltes) Erdreich. Deshalb gehen erdberührte Bauteile auch mit einem Reduktionsfaktor (meist 0.5) in die Berechnungen ein.

So gesehen sind meine 12cm vielleicht sogar etwas knapp dimensioniert...


1
  •  astrnad
27.7.2011  (#3)
Bei unserem PH schauts unterm Keller so aus: 30cm Schotter (kapilarbrechende Schicht, aussemrum Drainage), in Vlies eingepackt. Darauf 30cm Glasschaumschotter verdichtet, Folie drüber, 30cm Stahlbeton, 6cm Splittschüttung, 18cm EPS, Dampfsperre, 7cm Heizestrich, 2cm Fliesen.

Kellerwände: 26cm primarosa Basic, 2xEKV5 geflämmt, Voranstrich, 25cm Stahlbeton, Haftgrund, 2cm Gipsputz.

Hoffe das hilft dir. Die Berechnungen dazu hab ich mit Hilfe von Benjis Tool überprüft - gekommen sind sie ursprünglich aus unserem Energieausweis.

Cheers,
Alex



1


  •  chrissa
27.7.2011  (#4)
@Der_Sparsame:
Was genau meinst du mit "zusätzlichen Potentialausgleich"? Den Übergang Keller-EG?

@Benji:
Klingt plausibel, den Faktor 0,5 finde ich genau so im PHVP (schickst mir bitte übrigens noch deinen PMPP? danke!) Zum gestuften Aufbau an der Wand: Hast du dann am Sockel KG-EG keine Tropfleiste?

@astrnad:
Was spricht für den Glasschaumschotter: ist der günsiger als XPS?
Ich habe evtl. Lehmschichten: ist das ein Problem (las da etwas über Kapillarwirkung...)?

danke!
chris

1
  •  mark1928
27.7.2011  (#5)
Glasschaumschotter wird "hin", wenn er naß wird. Heisst er verliert seine Dämmwirkung.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
28.7.2011  (#6)
@chrissa - PMPP gerne, schick mir eine PN mit deiner email-adresse.

Am Sockel hab ich keine "Tropfleiste" (was immer das ist) weil ich nicht mal einen Sockel habe. Die Fassade verschwindet übergangslos in der Erde emoji


1
  •  astrnad
28.7.2011  (#7)

zitat..
Glasschaumschotter wird "hin", wenn er naß wird.


Achja, und Wände müssen "atmen" ;) SCNR!

Deswegen baut man (wenn man net sowieso versickerungsfähigen Boden hat) eine Drainage. "Hin" wird er nicht, sobald das Wasser weg ist, dämmt er gleich gut wie vorher - nimmt 0 Wasser auf.

zitat..
Ich habe evtl. Lehmschichten: ist das ein Problem (las da etwas über Kapillarwirkung...)?


Wir haben auch Lehmboden und deswegen eine Drainage gebaut - so ist sichergestellt, dass die Schicht Glasschaumschotter nicht im Wasser stehen kann (sicherheitshalber haben wir drunter nochmal ne Schicht normalen Schotter als kapilarbrechende Schicht).

Nein, Glasschaumschotter ist nicht billiger als XPS, bietet aber andere Vorteile: da er lose eingebracht und dann verdichtet wird, konnten wir auf eine Sauberkeitssschicht verzichten. Glasschaumschotter ist auch tragfähiger als XPS, soweit ich weiß (wird aber kaum ne Rolle spielen im EFH Bau ;))

Cheers,
Alex


1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
28.7.2011  (#8)
@chrissa Potentialausgleich - Ich geb das jetzt so wieder, wie es mir erklärt wurde und wie wir es gemacht haben.

Durch die Isolierung des Kellers hat dieser quasi keine Erdberührung so dass die Erdung praktisch für nix ist. Deshalb haben wir beim Betonieren der Fundamentplatte, von der Bodenplattenerdung "Fahnen" nach außen stehen lassen, die wir dann außerhalb des Kellers verbunden haben.


1
  •  *tclm*
28.7.2011  (#9)
Schaumglasschotter und Nässe - man sollte hier einmal folgendes richtigstellen: Schaumglasschotter besteht zu 100% aus Altglas. Das Material wird weder "hin" noch saugt es Feuchtigkeit an. Schaumglasschotter übernimmt die Drainage- (auch bei lehmigen Boden) und Wärmedämmfunktion. Einzige Einschränkung: Das Material darf nicht im drückendem Grundwasser stehen. Hier würde jede aussenliegende Wärmedämmung keinen Sinn ergeben.

1
  •  chrissa
28.7.2011  (#10)
merci...für die vielen antworten, hat mir sehr geholfen!

@Benji: PN ist unterwegs...

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
28.7.2011  (#11)
astrnad | 27.7.2011 8:32 - Eine sehr gute Ausführung. Ich würde es genau so machen.

LG

1
  •  astrnad
28.7.2011  (#12)

zitat..
Eine sehr gute Ausführung. Ich würde es genau so machen.


Danke :) Grad gesehen, hab die Horizontalabdichtung vergessen: Auf der Bodenplatte EKV5 geflämmt, nach dem draufschießen von den Elektroleitungen sicherheitshalber noch alle Stellen, an denen ich die Abdichtungsbahn durchstochen hab, mit Bitumenmasse abgedichtet.

Cheers,
Alex

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Richtiges Dämmmaterial für Bodenplatte