« Hausbau-, Sanierung  |

Dunstabzug wie mittels KNX steuern?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  New_Projekt
23.7. - 27.7.2011
21 Antworten 21
21
Beschäftige mich gerade mit dem Dunstabzug, der jetzt endlich kommen soll.
Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat bis jetzt ganz okay in der Küche gearbeitet, allerdings hat sie einfach nicht die nötige Luftleistung, um Gerüche noch wärend des Kochens abzusaugen.

So, jetzt suche ich entweder einen Dunstabzug (Umluft), der
1. flach an der Decke anliegt und max. 20cm hoch ist
2. mittels KNX geseuert werden kann (Buskoppler integriet)

Alternativ dazu könnte ich mir auch vorstellen, das ich einen herkömlichen Dunstabzug nehme (Punkt 1 muss erfühlt werden), aber die KNX-Steuerung dann irgendwie anders realisiere.
Und genau da habe ich momentan keine Idee wie ich das bewerkselligen könnte.

Vielleicht kennt jemand einen Hersteller, der einen passenden Dunstabzug anbietet, oder hat eine Idee einen herkömlichen so umzubauen das es funzt.

grüsse

  •  seltsammithut
25.7.2011  (#1)
Wafür willst du eigentlich den Dunstabzug mit KNX ansteuern? Das es da ein Produkt gibt bezweifle ich mal. Zumindest mir ist da keines bekannt... einzige Lösung wäre wohl über ein Binärmodul das ganze anzusteuern. Erkläre mal dann kann man eventuell helfen.

1
  •  astrnad
25.7.2011  (#2)
Weiß nicht, ob das was nutzt, aber für KNX gibts ein gutes Forum, dort hab ich beim Schmökern für meine Anlage auch folgenden Beitrag entdeckt (soll keine Werbung für ein anderes Forum darstellen!):

http://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/15164-dunstabzug-motor-ueber-knx-regeln.html

Cheers,
Alex

1
  •  New_Projekt
25.7.2011  (#3)
Naja, die Lüfterstufen würde ich schon gerne komfortabel über KNX ansteuern.
Unter Umständen könnte ich mir auch eine Logik vorstellen, die den Dunstabzug automatisch einschaltet, sobald der E Herd eingeschalten wird.
Z.b. wenn eine Platte benutzt wird Stufe 1 Dunstabzug geschaltet, wenn mehrere Platten benutzt werden geht der gleich automatisch auf eine hohere Stufe.
Natürlich möchte ich die Stufen auch manuell über meinen Touchscreen steuern können usw...

Der Link ist gut, den Motor direkt Fan Coil Aktor ansteuern, da hätte ich auch selber drauf kommen können.
Danke!!



1


  •  astrnad
25.7.2011  (#4)
Den Herd über nen Aktor mit Stromerkennung (z.b. von ABB) laufen zu lassen und dann nach Schwellwert (möglicherweise mit Hysterese) über den Fan-Coil Aktor eine Lüfterstufe einzuschalten, sollte auch lösbar sein, da brauchst aber vermutlich nen HS/EIBPC/WireGate/... für die Logik. Klar kannst dann auch von der Visu die Lüfterstufe manuell vorgeben und evtl. ein Sperrobjekt setzen (sonst weiß es das Haus wieder mal besser und der WAF sinkt beträchtlich ;))

Cheers,
Alex

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
25.7.2011  (#5)
Dann wäre noch ein Hellseher-analog-Input - interessant ... der erkennt, ob es am Herd tatsächlich was abzusaugen gibt oder ob nur ne Suppe bei geschlossenem Deckel vor sich hinköchelt emoji


1
  •  New_Projekt
26.7.2011  (#6)
Auch der Geruch von meinem täglichen Supperl will abgesaugt werden.
Mein Supperl kocht nicht mit voll aufgetrehter Herdplatte.
Deswegen auch der Schwellenwert von dem astnad gesprochen hat.
So würde der Dunstabzug erst bei sagen wir mal 70% Herdplattenleistung einschalten.

Mein Supperl kocht immer auf Stufe 4 von möglichen 14, also ca. 20% Herdleistung, da kann der Dunstabzug gerne wieder abschalten.

Achja, bei unserem Induktionsherd mach ich ganz selten nen Deckel drauf, bis ich den rausgesucht und drauf gemacht hätte, da kocht das Supperl schon lange.

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
26.7.2011  (#7)
äääähhhm : verläufst du dich da gerade? Ich meine KNX ist eine tolle Sache und ich hab auch relativ viel Schnickschnak damit umgesetzt - AAAABER ich vermute mal das auch dein Dunstabzug direkt über dem Herd platziert ist - wozu also die Bedienung über das Touchpad ?
Wenns dennoch so umgesetzt werden soll dann mach dich doch auch gleich mal schlau ob du deiner KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] über EIB sagen kannst das sie auf Zuluftbetrieb und Vollgas gehen soll, das würde ich dann der herdplattenabhängigen Dunstabzuglogik noch anhängen !

PS:welchen Touchscreen oder Homeserver hast du (Logik??)

1
  •  astrnad
26.7.2011  (#8)

zitat..
das sie auf Zuluftbetrieb und Vollgas gehen soll


Wie meinen? Meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat keinen "Zuluft-" oder "Abluftbetrieb"... Dunstabzug mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sowieso nur in Umluftbetrieb, alles andere ist kontraproduktiv.

zitat..
ob es am Herd tatsächlich was abzusaugen gibt oder ob nur ne Suppe bei geschlossenem Deckel vor sich hinköchelt


Versteh ich auch nicht ganz - meine Deckel sind bei weitem nicht luftdicht, wenn sich im Topf also ein Überdruck (wegen kochen) bildet, kommt der (inklusive Dampf + Gerüche) auch irgendwo raus ;)

Cheers,
Alex

1
  •  Claud
  •   Gold-Award
26.7.2011  (#9)
OK - du gehst davon aus das der Umluftdunsti die Gerüche filtert.
Du wirst endtäuscht sein ... ich spreche aus Erfahrung ! Your choice !

1
  •  astrnad
26.7.2011  (#10)

zitat..
OK - du gehst davon aus das der Umluftdunsti die Gerüche filtert.
Du wirst endtäuscht sein ... ich spreche aus Erfahrung ! Your choice !


Ich will hier keine Diskussion zu Um-/Abluftdunsties anzetteln, das gabs hier schon mal AFAIR :) Wir haben vorerst ganz auf den Dunstabzug verzichtet, weil wir den in der jetzigen Wohnung aus Erfahrung nicht nutzen (auch ein Umlufter), ausserdem kann ich auch nach längerer Zeit sagen: das, was meine Frau kocht, riech ich gern :) *duckundweg*

Cheers,
Alex

1
  •  Claud
  •   Gold-Award
26.7.2011  (#11)
und womit realisierst du deine Logiken?

1
  •  astrnad
26.7.2011  (#12)

zitat..
und womit realisierst du deine Logiken?


Wenn du mich meinst, ich schwanke noch zwischen HS und EIBPC, aus Kostengründen ist der EIBPC momentan mein Favorit.

Cheers,
Alex

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
26.7.2011  (#13)
@Alex - Ich weiß ja ned welche Suppen Du kochst ... aber wenn bei uns die Rindsuppe Stunden vor sich hinköchelt kommt aus dem Deckel nix raus. Soll ja bloss gekocht und nicht eingedickt werden. => Da kommt weder Fett noch Dampf raus, kondensiert alles am Deckel und tropft wieder runter (wobei es für den Dampf ohnehin keine laufende DA braucht). Wär auch schad um die Aromen ... und es spart Geld. Ist im DA (Dunstkreis der Automatisierer emoji natürlich nur bedingt von Interesse.
Das mit dem Geruch stimmt - außer Kohl und verbrannte Milch duftete eigentlich alles in der Küche ... und Gerüche sind besser mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aus dem Haus zu bringen als mit einem DA, der die Luft im Raum mächtig verwirbelt und die Strömung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von Zulutraum nach Abluftraum (no Mief in WoZi) verhindert. Womit ma wieder bei der Grundsatzdiksussion wären emoji Darum gehts ja nicht.
Zurück zum Automatisieren ... der DA weiß nicht, was in welcher Intensität abzusaugen bzw. ob überhaupt etwas zu saugen ist und ob der User am Herd das in dem Moment überhaupt will (dass der DA für eine zusätzliche Geräuschkulisse sorgt) ... geht das eher Richtung gut gemeint als gut gemacht. WAF gegen 0.
... aber irgendwie muss der Verteiler ja doch voll zu bekommen sein :)

1
  •  New_Projekt
26.7.2011  (#14)

zitat..

äääähhhm : verläufst du dich da gerade? Ich meine KNX ist eine tolle Sache und ich hab auch relativ viel Schnickschnak damit umgesetzt - AAAABER ich vermute mal das auch dein Dunstabzug direkt über dem Herd platziert ist - wozu also die Bedienung über das Touchpad ?
Wenns dennoch so umgesetzt werden soll dann mach dich doch auch gleich mal schlau ob du deiner KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] über EIB sagen kannst das sie auf Zuluftbetrieb und Vollgas gehen soll, das würde ich dann der herdplattenabhängigen Dunstabzuglogik noch anhängen !
PS:welchen Touchscreen oder Homeserver hast du (Logik??)


Ne, ich verrenne mich da nicht.
Wennst meinen ersten Beitrag liest, wirst du es verstehen.
Ich möchte nämlich einen Dunstabzug, der an der Decke montiert ist, also wirst den ohne Leiter wohl kaum erreichen.
Deshalb möchte ich dem möglichst automatisieren.

Ich benutze z.Z. den Jung FP 701 CT IP, der hat ein Logikmodul integriet, das reicht momentan gerade noch aus, später soll dann ein richtiges REG Modul kommen.

Meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] arbeitet bereits so, das sie die Lüftungsstufe anpasst, wenn der Ofen an geht.
Aber wie schon geschrieben hat die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einfach nicht die nötige Luftleistung um wirklich schnell alles abzusaugen.
Ein weiterer Nachteil ist in der Konfig auch, das wenn meine Frau zu kochen beginnt die Lüftung hochfährt und ich aber möglicherweise noch schlafen möchte.
Weisst auf was ich hinaus möchte?
Bei Vollgas ist unsere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] doch deutlich hörbar und das dann auch im Schlafzimmer.




1
  •  astrnad
27.7.2011  (#15)

zitat..
... aber irgendwie muss der Verteiler ja doch voll zu bekommen sein :)


Völlig richtig, mein Elektriker hat schon immer die Hände überm Kopf zusammengeschlagen ;)

Zur Suppe ;) In unserer jetzigen Wohnung ists schon so, dass man die Rindssuppe riecht, obwohl der Deckel immer zu war - da gibts aber auch keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Wie das in Zukunft mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausschaut, kann ich (noch) nicht beurteilen, zeigt sich in etwa 2-3 Monaten :)

@New_Project: Ich würds so machen wie schon oben geschrieben, Fan-Coil Aktor + Schaltaktor mit Stromerkennung und ne Schaltschwelle (oder mehrere, für die Stufen) mit Hysterese drauf. Da hast auch genug Möglichkeiten, was anzupassen, wenn ihr im Betrieb draufkommt, dass das doch anders funktionieren sollte (schon wieder ein Grund mehr, KNX zu machen ;))

Cheers,
Alex

1
  •  New_Projekt
27.7.2011  (#16)
So werde ich es auch machen.
Danke noch mal, ist eine absolut tolle Idee.
KNX ist eigendlich nur genial und in jeder Hinsicht zukunfstweisend.

@astrnad
Hast du schon mit ETS4 gearbeitet?


1
  •  astrnad
27.7.2011  (#17)
@New_Project
"Gearbeitet" ist vielleicht zuviel gesagt - ich hab mir die Software bestellt und dann aufgrund meiner Gegebenheiten ein Projekt gemacht, in dem mal die Grundfunktionen realisiert sind, die Hardware hab ich damit aber noch nicht beschrieben, hab also keine Ahnung ob ich da nicht kompletten Mist gebaut hab ;)

Cheers,
Alex

1
  •  New_Projekt
27.7.2011  (#18)
Wennst was damit machst und Erfolg hast lasse es mich vielleicht wissen.
Würde mich interessieren, ob es sich lohnt die neue Software zu kaufen, oder vorerst noch bei ETS3 zu bleiben.

grüsse



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo New_Projekt,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dunstabzug wie mittels KNX steuern?

  •  astrnad
27.7.2011  (#19)
Ich kenn die ETS3 nicht, hab die ETS4 über ne Forumsaktion in einem KNX Forum günstiger bekommen, das war auch der Zeitpunkt, zu dem ich mich für KNX entschlossen hab - anscheinend hab ich den letzten Anstoß gebraucht :)

Ich werde in den nächsten 1-2 Monaten meine Anlage parametrisieren, da gibts dann sicher schon mehr Erfahrungen, was die ETS4 angeht - kann aber wie gesagt nicht mit ETS3 vergleichen.

Cheers,
Alex

1
  •  Claud
  •   Gold-Award
27.7.2011  (#20)
..... ich kenne und habe beide Versionen: was willst denn wissen? Nur so viel, wenn du die ETS nur für deine eigenen 4 Wände brauchst und die 3.x hast dann ist das mit Sicherheit ausreichend. Solltest du dein Geld mit KNX Anlagen verdienen wollen wäre die 4er schon Ratsam weil es damit einfach schneller geht.
Räume inkl. Gruppenadressen für ein EFH in weniger als 10min. anlegen - das ging bei der 3.x nicht. (z.B.)

1
  •  New_Projekt
27.7.2011  (#21)
Ich verwende die ETS nur für mich privat, bin aber ganz gerne am neuesten Stand.
Bei ETS 3 (f)ist das ewige warten zuerst beim einfügen der Geräte und dann wieder beim parametieren schon sehr nervig.
Ich dachte bis jetzt immer, das es daran liegt, das die ETS alle 2 Minuten die Daten sichert.

Ist auf jeden Fall ein Fortschritt, wenn sich hier was geändert hat.

grüsse

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachaufbau und -innenausbau