|
|
||
Schallschutzsanierung - Ohne deine Situation vor Ort zu kennen, ist es nicht seriös zu sagen, welche Montagevariante die beste ist.
Darüber hinaus kann ich aber sagen: Ein Einbau nach ÖN B5320 ist nie etwas Schlechtes und in allen Fällen anzustreben. Wenn mir jemand sagen würde, das bringt im Altbau eh nix, würde ich dessen Bauphysik- und Fensterkompetenz in Zweifel ziehen. Zwischen 43 und 47 dB besteht ein deutlicher Unterschied von der Schallenergie her. 47 dB SAMT entsprechendem Einbau in der Sanierung wird jedenfalls nicht so leicht zu erreichen sein (wahrscheinlich sowieso nur nach vorherigem Glattstrich, damit erübrigt sich dann auch die Frage nach der ÖN). Ob 47 dB (ein sehr hohes Dämmmaß) wirklich nötig sind, kann man nur sagen, wenn man die örtlichen Gegebenheiten sieht (s.o.). Die Bauweise eines Holz-Alu-Fensters (ob mit oder ohne Glasleiste) hat kaum einen Einfluss auf die Schalldämmung. Vielmehr haben die glasleistenlosen Systeme aber oft einige fenstertechnische Vorteile (thermische Trennung zwischen Holz-Alu leichter realisierbar, Trockenverglasung statt Silikon zur Glasabdichtung einsetzbar, mehr durchgehende Holzquerschnittsfläche etc.). Ich hoffe, das hilft dir zumindest ein bisschen weiter! LG Franz |
||
|
||
schallschutzfenster - danke, franz, für die schnelle antwort. ja, ich war bisher auch immer skeptisch, wenn mir wer von der ö-norm abgeraten hat. in dem falle des genannten angebotes wurde mir ein glattstrich vorher angeboten. danach folgt dann die montage. das wäre die vorgangsweise. der glattstrich selber ist allerdings auch seh teuer, aber bitte. das muss wohl so sein. es gehen ja leider auch die angebote für die ö-norm montage bei den firmen weit auseinander. bei manchen ist der glattstrich inkludiert, bei meiner firma kostet er extra - ich nehme halt an, die teureren machen es gewissenhafter.
was hälts du von der variante ein neues fenster auf den alten kastenstock zu montieren? bringt es was an schallschutz wenn man die flügel innen nochmal zumachen kann? ich empfinde den autolärm durch neue fenster oft unangenehmer als durch alte kastenstockfenster. aber mit 47 db glas wäre ich also deiner meinung nach schon auf einem guten weg, der die pkws schon sehr reduzieren müsste. oder? die angebotenen holz-alu fenster sehen halt nicht gerade schön aus, wegen der 60 cm breiten schlagleiste. die schmalen varianten sind natürlich viel schöner. laut firma ist es allerdings nötig so breit zu werden, wegen der dicke der scheiben. ist das richtig? vielen dank schon mal für die hilfe, ich bin sehr beruhigt, dass die art des holz-alu fensters für den schallschutz nicht relevant ist. herzlichen gruss, b. |
||
|
||
Hallo Bettina - Natürlich ist es eine Möglichkeit, außen ein Fenster auf den Kastenfensterstock "aufzusetzen" (sofern der Kastenstock in gutem Zustand ist), dieser Anschluss muss aber sehr sorgfältig geplant und ausgeführt sein. Die 47 dB (ein sehr hoher Wert) Schalldämmmaß samt Einbau halten zu können, stellt schon ganz schöne Ansprüche.
Dass die Rahmen (inkl. Stulp) einen größeren Querschnitt haben sollten, ist klar, kommen hier doch Glasgewichte von 50 kg und mehr pro m² zusammen. LG Franz |
||
|
||
|
||
produkte mit prüfzeugnissen! - wenn dir der schallschutz so wichtig ist würde ich nur fenster mit entsprechenden schallschutz prüfzeugnissen miteinander vergleichen. einbau ist wirklich vertrauenssache! leider gibts auch viele firmen wo der chef oder verkäufer alles so rüberbringt dass sie die allerbesten auf der ganzen welt sind und die gesendeten (leasing)monteure nicht viel fachkompitenz haben und nichteinmal wissen was der verkäufer überhaupt alles versprochen hat? also referenzen prüfen! |
||
|
||
frage mal - nach bei Fa. Kager aus Vorau, falls du nicht allzuweit entfernt bist. Hab sehr gute Erfahrumgsberichte von denen gehört, vor allem was Beratung und Service betrifft. Wir kriegen auch Kager-Fenster ![]() |
||
|
||
schallschutzfenster - hallo! danke für die schnellen antworten!
@franz: gibt es eine hilfe für die entscheidung - alte fenster ganz raus - neue rein - oder die aussenflügel ersetzen? ich schicke ein bild unserer fenster mit: die renovierung der alten fenster habe ich erst in erwägung gezogen, als ich gelesen habe, dass für den schallschutz am allerbesten kastenfenster sind. da sind wahrscheinlich aber neue gemeint, wo man auf beiden ebenen 40 db gläser einbauen kann, die gut schliessen,... das ist bei unsren innenflügeln ja auch nicht mehr der fall. aber: wenn wir aussen wie im angebot 43 db haben, und die innenflügel vielleicht 7 db - haben wir dann im ganzen 50 db? das wäre ja dann auch super. hm. aber dann ist der anschluss vielleicht ja auch wieder das problem,... ich stelle mir das saubere schalldichte montieren am alten kastenstock eben auch kompliziert vor, ... (dafür habe ich mal einen kv der firma kr... holzfenster, 43 db, 2 fach verglasung, wirkt kompetent) zur variante des ganz neuen einfachen fensters von firma ka...: - da gleich holz-alu wegen nicht pflegen muessen,... unser fensterverkäufer der holz - alu fenster meint er erreicht auch 47 db in der fuge, - im anschluss. er meint also die 47 db kriegen wir im fenster, wie im anschluss hin. gibt es etwas auf das ich bei einer schallschutzmontage auf jeden fall bestehen sollte? @heinzi: danke, ich werde die firmen, die mir bisher am sympathischten waren, mal nach einem schallschutzprüfzeugnis fragen. und ja - ich bin eben bei der entscheidung so zaghaft, weil ich schon mal eine schlechte erfahrung gemacht haben was die montage betrifft. ich will einen fairen preis zahlen und möchte das ganze dann auch gewissenhaft ausgeführt wissen. um den einbau aber auch kontrollieren zu können möchte ich mich ein bisschen selber auskennen. die derzeit favorisierten firmen stellen keine subfirma an, und wirken eigentlich sehr kompetent. @TW4010: danke für den tip! kann man hier firmen nennen? soll ich hier auch um erfahrungsberichte unserer favorisierten firmen bitten? nach den antworten hier im forum zu schliessen bin ich von dem verkäufer der firma ka... gut beraten worden - 47 db sind hörbar besser als 43. ö-norm mit schallschutzschaum und glattstrich ist eine gute montageart. ohne glasleiste ist besser als mit und hat keinen einfluss auf den schallschutz, ... und über die fenster habe ich auch eigentlich nur gutes gelesen und gehört. @franz: noch die frage zur 3fach verglasung: meinst du rechnet sich das auch im altbau? unser ka...verkäufer meint wir sollten das auf jeden fall investieren. die meisten firmen haben eigentlich nur 2fach verlasung angeboten - vielleicht halten die fenster mancher firmen das grosse gewicht der schallschutzscheiben 3 fach nicht aus - sind aber halt dafür schöner. mir ist der schall - und wärmeschutz in diesem fall aber wichtiger. bei der aussenflügel ersetzen variante hätte man ja dann durch die innenflügel noch einen schutz. - wenn auch einen geringen. herzlichen gruss und vielen dank für die antworten, b! (ich hoffe ich habe meine fragen verständlich formuliert - die fensterthematik ist sehr verwirrend. - wir haben 13 fenster zu tauschen und deshalb möchte ich bei so einer grossen investition keine fehler machen.) |
||
|
||
3-Scheibenglas - Bei den Gläsern macht die 3. (mittlere) 4 mm dünne Scheibe das Kraut gewichtsmäßig auch nicht mehr fett. Bei einem starken Holz-Alu-Fenster solltest du eine Gesamtglasstärke von ca. 48 mm unterbringen können, der Aufbau könnte dann z.B. so aussehen VSG9-12-4-12-VSG9 mit einem Ug von 0,7, der Aufpreis liegt bei ca. EUR 30,- gegenüber 2-Scheibenglas mit Ug 1,1 bis 1,2.
Das sollte es schon wert sein. Das Scheibengewicht liegt dann bei ca. 55 kg (3-Scheibenvariante) und lässt - eine ordentliche Flügeldimension vorausgesetzt - eine Flügelgröße von ca. 1,8 m² (Sicherheit eingerechnet) zu. LG Franz |
||
|
||
schallschutzfenster - danke! VSG 44,2SCb/12/4/12/bVSG44,2SC wurde ja beim holz alu fenster von firma ka veranschlagt. ist so ok, oder?
lg b! |