« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenplatte - Aufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hiddenmaxx
30.5. - 31.5.2011
7 Antworten 7
7
Ist folgender Aufbau der Bodenplatte üblich:


2011/20110530778437.JPG

Hinsichtlich Winddichtigkeit habe ich meine Bedenken. Dachte immer, dass die Ziegelaußenmauer komplett auf der Bodenplatte aufliegen sollte. Die Baufirma hat mir erklärt, dass das XPS die Wärmebrücke von der Seite verhindert und der Außenputzer mit einer Leiste den Ziegel von unten gegen eindringende Luft verschließt.

Ist das soweit üblich?

  •  habreli
31.5.2011  (#1)
Schau mal auf http://www.activhaus.at/, links auf "Projekte" klicken.
Ganz unten gibt es zwei Bilder einer XPS Bodenwanne.
So ähnlich habe ich es gemacht.

Oder Du gehst auf http://bvtg9.habreli.spacequadrat.de, dort dann auf Tages- oder Wochenbilder klicken.
In der Woche 45, 2009 siehst Du auch eine Bodenwanne.

Absolut Wärmebrückenfrei und auch dicht.

So wie Du das geplant hast ist die Bodenplatte immer kalt.


1
  •  hiddenmaxx
31.5.2011  (#2)
ups, zeichenfehler! - unter der bodenplatte wäre eine glasschaumschüttung. dürfte also auch passen.

aber mir geht es eher um die seite. dass der ziegel nicht komplett aufliegt und von unten mit xps hochgedämmt wird.

1
  •  habreli
31.5.2011  (#3)
Naja,
meiner bescheidenen Meinung zufolge ist das nicht in Ordnung.
Falls Deine Zeichnung nur annähernd stimmt, so stehen ca. 30 Prozent des Ziegels nicht auf der Bodenplatte. Nachdem dies eine tragende Wand ist würde ich das auf jeden Fall statisch überprüfen.

Bezüglich Wärmebrücke ist das meines Erachtens besser, wenn der Ziegel auf der Bodenplatte steht und das XPS natürlich genau so runter gezogen wird.

PS:
Bei Glasschaum (welches ich auch geprüft habe) kann es passieren, dass durch die Kappilarwirkung die Betonplatte regelmäßig mit Wasser umspült wird (dann ist die Wärmedämmung futsch).


1


  •  hiddenmaxx
31.5.2011  (#4)
sollte eigentlich ein 38er ziegel sein. - dieser liegt komplett auf. darüber dann die eigentliche 50er außenmauer. bleiben 12 cm, welche mit xps "ausgefüllt" werden.

1
  •  hiddenmaxx
31.5.2011  (#5)
die zeichnung ist irgendwie kompletter müllso sollte es aussehen:


2011/20110531201564.JPG

1
  •  DM Massivbau
  •   Silber-Award
31.5.2011  (#6)
So ist es richtig. 38er Ziegeln bündig mit Betonsockel und dann weiter mit 50er Ziegeln.
LG

PS: vergessen Sie die Feuchtigkeitssperre nicht und die 38er Ziegeln können Sie auch mit Perlit einfüllen.

1
  •  hiddenmaxx
31.5.2011  (#7)
wozu soll das perlit gut sein? aufsteigende kälte dürfte ja beseitigt sein, oder?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: WPC Terrassen-Clips benötigt, dringend!!