« Heizung, Lüftung, Klima  |

LCN Bus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Der Bierat
27.5. - 31.5.2011
7 Antworten 7
7
Hallo Leute,

War gestern bei nem Elektriker (Freund von Freund)mit dem ich wahrscheinlich die Elektrik machen werde.
EFH, NEH, 160m², EKZ31, Alles mit Aussenjalousien.
Da ich die AJ alle mit E-Antrieb will, brauch ich auch eine Steuerung wenn ich nicht überall hinrennen will.
Mein Schwiegervatter (Elektrotechniker) jammert mich immer an ich soll ja eine Bus-Installation machen.
Mit dem Elektriker kam folgende Variante raus:
Teilautomation, Ansteuerung der AJ über Zentaleinheit, EG BUSinstallation für Licht u. Steckdosen mittels LCN Bus, OG konventionell, aber gerichtet ebenfalls für Bus.

Frage: hat wer Erfahrung mit LCN Bus, de-zentral sowie zentrale Systeme. Ist das was "gescheites"? Wie lange hält sowas? Ich hab gar nicht gewusst das es dezentral gibt.
Ah ja, Der El. meinte man braucht nur ein zusätzliches Kabel miteinziehen. Ich dachte man braucht so ein Kabel wie zum PC ans internet hängen.
Ihr merkt ich kenn mich mit sowas überhaupt nicht aus.
Was meint Ihr?

mfg DB

  •  ziegelhaus50
  •   Silber-Award
27.5.2011  (#1)
!Wenn du was gescheites willst dann nimm EIB.
Am besten alles gleich auf Bus installieren..später kommst
ja sowieso nie mehr dazu!!

Lg.ZH

1
  •  ghost030878
  •   Bronze-Award
28.5.2011  (#2)
hallo - habe auch elektr.rollo und werde das rollotec system von berker einbauen das aber kein bussystem ist

mein elektriker hätte auch mit lcn gearbeitet
es kommt darauf an wieviel geld du ausgeben willst???

ich brauche die ganzen spielereien nicht und dafür habe ich mich für rollotec entschieden???

mfg

1
  •  New_Projekt
28.5.2011  (#3)
EIB ist der einzig wahre BUS, alles andere sind nur halbe Sachen.
Wenn, dann gehört gleich alles mit dran (Licht, Rollos, Raffstors, Heizung, Lüftung)im ganzen Haus, ev. auch Garage (was ich leider versäumt habe).
Eine kleine Visulalisierung, wäre auch nicht verkehrt.
Wie z.b. den Jung KNX Facility FP 701 CT IP, dann hast auch gleich Logigmodul, Zeitschaltuhr (inkl. Systemzeit, Alarmanlage und einige andere Sachen).

EIB ist ein dezentrales System!
Das einzige was EIB ausser Gefecht setzten könnte, wäre eine defekte Stromversorgung.
Allerdings legt man sich so etwas auf Lager, dann ist es bei einem eventuellen Defekt in 10 Minuten getauscht.

grüsse



1


  •  tiger900
30.5.2011  (#4)
Habe LCN seit Herbst 2008.. also seit dem Einzug ist Haus und kann bis jetzt nichts Negatives darüber sagen. Der Hauptgrund für mich gegenüber EIB war, daß ich die Module selber parameteren kann. Ich habe unsere Rollläden und sämtliche Lichter im Haus an den Bus angehängt. Die Steckdosen haben wir nicht einbezogen, war bis dato nicht notwendig (obwohl wir einen Steuerungsdraht mit eingefädelt haben).

Die Rollläden habe ich in Zimmern mit mehreren Fenstern mit 8-fach-Tastern angesteuert, kann diese einzeln steuern oder alle auf einmel rauf- oder runterlassen.
In Räumen mit einem Fenster (z.B. Bad) habe ich einen Doppelwipptaster, eine Wippe für den Rollladen, die andere fürs Licht.
Im nachhinein habe ich die Einstellungen dann noch so geändert, daß ich von unten im Wohn/Esszimmr alle im ganzen Haus steuern kann.
Die Lichtsschalter (eigentlich alles Taster) habe ich auch umgestellt, z.B. im Vorzimmer, daß das Licht nach ein paar Minuten ausgeht. Dasselbe möchte ich am WC auch noch machen, wo es die Kinder sehr gern vergessen abzudrehen.

Installiert haben wir den Bus zu 90% zentral. War eine Empfehlung meines Elektrikers, der meinte im Schadensfall ist es wesentlich einfacher einen Defekt ausfindig zu machen, wenn ich nur eine Blechtür aufmachen muss und die ganzen Module vor mir habe, anstatt im ganzen Haus (Keller/EG/OG) herumhirschen zu müssen.
Und billiger waren die Module für die Hutschiene glaube ich auch noch.

Schöne Grüße
Raimund

1
  •  New_Projekt
30.5.2011  (#5)
EIB programiere ich auch selber, obwohl ich bis vor einem Jahr nicht den Hauch von Ahnung davon hatte.

zitat von Tiger900

Die Rollläden habe ich in Zimmern mit mehreren Fenstern mit 8-fach-Tastern angesteuert, kann diese einzeln steuern oder alle auf einmel rauf- oder runterlassen

Kannst du da auch noch mehr machen, oder ist das alles was geht?

Ich habe bei den Rolläden, sowie bei den Raffstors eine Sonnensteuereung programiert.
Das heisst, das sich diese mit der Sonne öffen und schliessen.
Ist die Sonne im Osten, fahren nur die Rollos im Osten, wenn die Sonne in den Süden wandert, fahren die im Osten wieder auf und die im Süden zu. Im Westen natürlich genau das selbe.

Somit verhindert man, das das ganze Haus dunkel wird.
Weiters kann ich dazu auch bei den Raffstors den Neigungswinkel der Lamellen programieren.

Wie gesagt EIB ist EIB, alles andere mag zwar bei der Anschaffung günstiger sein, ist aber bei weitem nicht so flexibel.

grüsse



1
  •  HeimUndCo.at
31.5.2011  (#6)
..Habe ebenfalls LCN im einsatz und mit mit dem System sehr zufrieden.

Es gibt nichts was LCN nicht könnte! Ist nur eine Frage wieviel Geld du ausgeben möchtest. Sonnenführung, Lamellenverstellung, Bewegungsabhängige Lichtführung, Visualisierung, und 1000 andere Sachen.

Die Frage wird immer sein was brauche ich, was will ich und was bin ich bereit dafür zu zahlen.
EIB ist bekannter, LCN ist nicht so bekannt aber ebenfalls sehr mächtig auch wenn man für viele Sachen das LCN-Forum befragen muss.
Bei LCN wirst dich wohl mehr mit der Materie auseinander setzen müssen.
Kann dir dieses Forum empfehlen http://www.bus-profi.de, da findest du alles was das LCN hergibt.

LG

1
  •  Hansee
  •   Silber-Award
31.5.2011  (#7)
Noch ein wichtiger Punkt - LCN = Issendorff KG

EIB (eigentlich jetzt KNX) = ABB, Siemens, Merten, Gira, Busch Jäger, Berker, Jung, Hager und hunderte andere Hersteller, die alle untereinander kompatibel sind.

So und jetzt mal überlegen was passiert wen von jedem System 1 Hersteller in Konkurs geht emoji

2

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ansaugturm selber machen!