Deckenvarianten
|
|
||
.Ziegeldecke baubiologisch am besten, geht nur bei "braver" Architektur.
Hohldiele schlecht wegen Risse bei den Stößen. Wenn statisch möglich Elementdecke wegen glatter Oberfläche. Geschalte Betondecke nur wenn unbedingt erforderlich. |
||
|
||
Selbe Frage hatte ich auch vor paar Monaten - http://www.energiesparhaus.at/forum/21412
lies dich ein. LG |
||
|
||
|
||
|
||
Ziegeldecke ist meines Wissens thermisch besser als Betondecke, aber halt nicht immer möglich.
Außerdem muss die Ziegeldecke verputzt werden, Betondecke wird nur gespachtelt und gemalt. Betondecke geht halt meist auch sehr schnell (Elementdecke). Mit Betondecken lassen sich zb. auch freihängende Auskragungen realisieren. Zb. steht mein Garagenflachdach vorne ca. 1,4m über die Garage raus ohne Stützen vorne. Oder beim Nachbarn steht das Gesamte OG ca. 4m raus - aber dann halt mit Stützen sonst brauchste ne gewaltige Deckenstärke und ewig viel Stahl drinnen. |
||
|
||
|
||
Gerade - als OG-Decke zum Dach würde ich eine Betondecke wählen, weil bei einer eventuellen Undichtheit des Daches die Decke für sich schon dicht ist. |
||
|
||

Nächstes Thema: Massivholzparkett Stab (Li+Re) ESCHE