heizsystemlegierung
|
|
||
Hmmm - Was hältst du von einer Erdwärme-WP, kombiniert mit einer Solaranlage fürs WW WW [Warmwasser] im Sommer?
Ich denke genau solche Gedanken machen sich die Entwicklungsabteilungen sämtlicher Anbieter von Heiztechnik. Wenn die Entwickler es dann geschafft haben die Idee in ein praxistaugliches Produkt umzuwandeln und die Fertigungsabteilung das dann auch mit wirtschaftlich vertretbaren Fertigungskosten bauen kann gehts ab in die Massenproduktion, ab dann kannst du es als Endverbraucher kaufen. Falls du das nicht abwarten willst kannst du auch mehrere bestehende Systeme kaufen und wie die Entwicklungsabteilungen der großen Hersteller daran herumbasteln bis sie das tun was du dir in deiner Idee vorstellst. Ein gewisses Budget zum Abpuffern von Ideen die sich als nicht praxistauglich erweisen solltest du halt miteinkalkulieren. Garantie, Gewährleistung etc. wirst du dabei wohl nicht kriegen, aber manchmal kann sich Risiko schon lohnen, no risk no fun. Aber mal konkret: Rechne mal durch was dich eine Luft-WP kostet die nur für den WW WW [Warmwasser]-Bedarf im heissen Sommer eingeschaltet ist, zusätzlich die Kosten für eine zweite Erdwärme-WP die für die Heizung und WW WW [Warmwasser] in den kalten Monaten sorgen kann. Die Umschaltung kannst du ja dann händisch regeln, je nachdem wie kalt es draußen gerade wird. |
||
|
||
Hallo coisarica, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: heizsystemlegierung |
||
|
||
die crux - wäre eine wp für beide wärmequellen zu vewenden. durch höhere effizienzen würde man die pumpe möglicherweise auch kleiner dimensionieren können!?
solaranlage ist glaub ich in der beschaffung wesentlich teurer. |
||
|
||
Hmmm - Wovon redest du bitte, teurer als was? Teurer als der Einzelumbau einer WP WP [Wärmepumpe] in etwas das bis heute noch niemand serienreif produziert hat?
Bei der "Dimensionierung" verwechselst du evtl. die Ausgangs-Heizleistung einer WP WP [Wärmepumpe] mit der dafür aufzubringenden Strom-Eingangsleistung. Die Ausgangsheizleistung richtet sich nach dem Heizbedarf des Hauses und ist völlig unabhängig von der WP WP [Wärmepumpe]-Effizienz daher immer gleich hoch zu wählen. |
||
|
||
|
||
@Hitcher - "Die Ausgangsheizleistung richtet sich nach dem Heizbedarf des Hauses und ist völlig unabhängig von der WP WP [Wärmepumpe]-Effizienz daher immer gleich hoch zu wählen." darüber besteht auch kein zweifel. in abhängigkeit der arbeitszahl, sollte es aber einen unterschied hinsichtlich in der größe der wärmepumpe geben. annahme heizleistung 20kW: AZ 2 -> 20kW/2 = 10kW antriebsleistung AZ 4 -> 20kW/4 = 5kW antriebsleistung auch eine thermische pumpe ist letzlich nur eine pumpe. ich möchte keinen eigenbau od. umbau diskutieren. ich möchte lediglich möglichkeiten zur optimierung erörtern. und: auch nachfrage bestimmt angebot, nicht nur vice versa. |

Nächstes Thema: therm Sanierung-Solaranlage oder LuftWP?