|
|
||
Hallo!
Hast Du einen Link zur Energie-200? Ich wollte bei mir eine KNV einbauen, würde mir aber gerne auch Deine Alternative ansehen. Danke im Voraus. |
||
|
||
knv verbaut bei den modulierenden geräten meines wissens nach außenteile von toshiba oder mitsubishi.
... da greif ich gleich zum hersteller und spar mit ein paar euronen ![]() bei den nicht modulierenden geräten von knv wollte mir ein installateur dann einen puffer aufs aug drücken... brauch i ned - danke |
||
|
||
Hmmm - Und die nicht modulierenden Sole-WPs sind eigentlich NIBE-Teile, die Topline 1140 ist also ident mit der Nibe-Fighter-1140.
Das KNV manches zukauft und nur zusammenschraubt und nicht alles selbst fertigt muß einem nicht gefallen, aber das man sich was erspart wenn man direkt zum Hersteller geht muß erst mal bewiesen werden. Hast du das mit einem Anbot überprüft? |
||
|
||
|
||
Vor ALLEM:
KNV hat einen guten Ruf bezüglich Service. Auch das ist nicht zu verachten. |
||
|
||
ja, habe ich geprüft, da waren welten dazwischen... liegt aber sicher auch am jeweiligen installateur |
||
|
||
Ich habe die neue energie200 auf der welser messe gesehen und sie machte einen guten eindruck, sowohl vom desgin als auch vom geräuschpegel her. Der COP mit 3,8 bei A2/W35 (EN14511) ist auch nicht schlecht. Hätte sie ins auge gefasst, aber die kleinste mit 10KW ist mir zu groß. Bei der Typreihe "A2 LWP LWP [Luftwärmepumpe]", ebenfalls von LEC, gibts auch eine mit kanpp 8KW. Sieht ähnlich aus, aber kleiner. Das Lüftergeräusch ist aber lauter. Komischerweise gibt es keine infos bzw. fotos zu den genannten geräten, weder auf der dt. noch auf der österr. homepage. der vorteil (?) ist, dass der komplette kältekreis im aussengerät ist, d.h. ins haus kommt bereits das warme wasser (bei der terra cl von IDM ist es ebenso).
Ein nachbar eines bekannten von mir hat das KNV-Greenline-split-gerät und er ist sehr zufrieden damit. auch der service soll nicht schlecht sein. Hatte mir einmal das gerät angesehen, da ich ursprünglich wieder ein split-gerät installieren wollte. |
||
|
||
Servas FRANZ_s
Hast du dich mit der IDM Lwp TERRA SL auch befaßt oder angeschaut? weißt Du vielleicht einen CA. Preis. Für welche hast du dich letzendlich entschieden. |
||
|
||
Hallo habreli
der link were www.lec.co.at Hast du dich schon entschieden, wenn ja für welche |
||
|
||
die idm konnte ich mir noch nicht ansehen. ein firmen-vertreter schickte mir zwar ein paar namen, allerdings ohne kontaktdaten. auf nachfrage erhielt ich keinen response mehr (mailte übrigens ca. 10 unternehmen an bezügl. referenzen; erhalten habe 4 antworten ...). die kosten belaufen sich auf ca. 10.000,-; zumindest sagte mir das einer auf dem messestand. sie soll auch relativ leise laufen (zudem sind zusätzliche dämmhauben erhältlich). auf der messe war sie nicht in betrieb. mit ihr kann man wasser auf bis 60grC erwärmen. ich habe mich noch nicht entschieden, welches gerät es werden wird. habe auch noch genügend zeit zum schmöckern. die LEC A2 und die Dimplex La9TU sind zur zeit im rennen. interessieren würden mich noch die wolf BWL-01-A (besonders leise und COP 3,8) und eben die Terra von IDM. am interessantesten wäre aber die neue Elco LWP LWP [Luftwärmepumpe] Aerotop G, die aber wohl noch nicht erhältlich ist. besitzt ein tolles design, soll einen COP von 4,65 aufweisen (A2W35 nach EN 14511) und dürfte somit das leistungsstärkste gerät auf dem markt werden (http://www.baulinks.de/webplugin/2011/1frame.htm?0556.php4).
|
||
|
||
Erfahrungen - Wir haben eine WP WP [Wärmepumpe] von Energie 200. Der Verbrauch ist wohl in Ordnung, wenngleich ich als Laie das nicht so genau beurteilen kann. Bei Interesse kann ich gerne Zahlen liefern.
Allerdings muss man unbedingt beachten, dass die jährliche Wartung der Anlage SEHR teuer ist, da sie über 9kg Kältemittel verfügt, so dass die Dichtigkeitsprüfung gesetzlich vorgeschrieben ist. Außerdem ist man auf Gedeih und Verderb der Firma Energie 200 ausgeliefert, da man kaum ein anderes Heizungsbauunternehmen findet, das Wartungsarbeiten daran ausführt. Sitz der Firma ist in Niederbayern, also kommen zu den hohen Wartungskosten evtl. noch hohe Anfahrtskosten. Ich wollte, wir hätten ein namhaftes bekanntes Gerät gekauft, mit dem sich alle Betriebe auskennen. |
||
|
||
Hallo 1981andrea, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE ENERGIE-200 |
||
|
||
Hallo mp520
Hast du eine split version oder ein kompackt gerät wo alles außen ist. wie lange hast du sie schon. wo wohnst du? Wieso wartung Jährlich. |
||
|
||
Ich habe seit etwas mehr als 2 Jahren die Split Version, bei der der Verdampfer außen steht und der Regler im Keller. Standort Würzburg. Wieso jährliche Wartung? Weil es eine neue EU-VErordnung über fluorierte Treibhausgase (F-Gasverordnung) gibt, derzufolge man Anlagen von 3 - 30 kg Kältemittelinhalt einmal jährlich auf Dichtheit überprüfen lassen muss!!! Also vergesst die netten Versuche der WP WP [Wärmepumpe]-Anbieter für ihre Geräte mit extrem niedrigen Wartungskosten zu werben! Mag der Verbrauch auch akzeptabel sein im Gegensatz zu Gas, mit den hohen Kosten für Wartung lohnt sich die WP WP [Wärmepumpe] einfach nicht! |
||
|
||
Hallo mp520
weist du ob das mit der kälemittelregelung nur in Deuschland so ist. Dein Wohnoet ist ja in Deuschland oder? Wie lange ist dein Kälteleitung Ca. |
||
|
||
Nachdem es eine EU-Verordnung ist, müsste sie überall in EU gültig sein. Aber ruf doch mal eine Firma an, die für Kältemittel zuständig ist oder ein Heizungsbauunternehmen.
Die Länge der Kälteleitung muss ich noch herausfinden, meld mich wieder... |
||
|
||
Ich hoffe, dass es folgende Angabe ist (etwas anderes konnte ich nicht finden):
Anbindelänge Kälteleitung 6m |
||
|
||
Ja das meinte ich
Danke für deine bemühungen |
||
|
||
Hallo Leute
Hab mich für die Luftwärmepumpe von Lec "A2 LWP LWP [Luftwärmepumpe] 9Kw enschieden, inbetriebnahme hatte ich ende Jänner 2012 und ich muß sagen vom Serviece bin ich sehr zufrieden und von der Regelung auch die ist nehmlich wirklich einfach,preis hat auch gepaßt, inbetriebnahme top, und von der installation wahr auch sehr einfach, man hat keine probleme mit der Leitungslänge zum Technickraum da keine Kälteleitungen erforderlich bin schon auf meine erste jahres abrechung gespannt. Bin sehr zufrieden. |
||
|
||
...und - was muss man eigentlich für eine LUFT/WASSER WP WP [Wärmepumpe] preislich rechnen? Gerät und Einbau (ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] oder Radiatoren). Ist da ein Pufferspeicher sinnvoll? Stimmen die Daten von der Untersuchung (AEZ im Dez von 1,8) aus Kärnten, oder waren das "ältere" Luft/Wasser WPs. http://www.klimaaktiv.at/article/articleview/84037/1/12069 (Ich überlege auch gerade zw. GAS und Luft/Wasser WP WP [Wärmepumpe] weil PV Anlage am Dach auch kommt. Bin aber noch neu in der Materie) |