|
|
||
Neubauten werden generell nur geklebt - Soweit die Herstellerangaben von Röfix und Sto. Ich habe aber auch noch keinen Neubau gesehen, der gedübelt wurde, und in den letzten 3 Jahren war ich auf vielen Baustellen.
Habe dazu auch gleich ein Praxisbeispiel: Unsere Kellerisolierung ist mit 16cm XPS an den Keller geklebt. An einer Stelle wurde nachträglich eine 20cm Betonmauer für den Treppenaufgang gemacht, und dafür musste ich an dieser Stelle das XPS entfernen und eine 5cm-Platte einfügen. Mit einer Maurerkelle habe ich das XPS links und rechts schön eingeschnitten. Nach zahlreichen gescheiterten Versuchen mit Kellen, Hebeisen, Brecheisen und dergleichen, den 20cm breiten XPS-Bereich herauszuhebeln, hab ich kurzerhand die Kettensäge genommen, und das Zeug rausgefetzt. Das hat so dermaßen bombenfest gehalten ... nicht vorstellbar. Und das war nur ein primitiver Baukleber, und kein Systemkleber, wie er vom den Fassadenbauern verwendet wird. Abgesehen davon wird die komplette Fassade genetzt und zwei mal gespachtelt ... auch um die Ecken wird genetzt ... schwer vorstellbar, dass sich Platten lösen (sofern alles fachgerecht verarbeitet wird) |
||
|
||
Bei Neubau dübeln,.. - machen imho nur die "Firmen" die sich gerade mit den Sündhaft teuren Spezial Dübeln Geld verdienen wollen (Bei meinem Arbeitskollegen haben nur die Dübel sage und schreibe 1500€ gekostet) für mich unvorstellbar was das bringen soll.
Wie schon vom hilfsarbeiter erwähnt halten die Platten bombenfest am Ziegel, die als ganzes runter zu bringen wäre Kunst. Was noch dazu kommt ist das man bei vielen Fassaden die nur einmal gespachtelt sind die Dübel sieht, gerade bei Morgenfrost oder gewisser Sonneneinstrahlung. Genau Infos dazu geben wie gesagt die Hersteller, und ich würde auch empfehlen ein System von einem Hersteller zu nehmen. Den auch dort können Fehler passieren, hier in der Gegend war der gesamte Edelputz fehlerhaft,wurde bei +15° schon beim verarbeiten hart, am Tag darauf überall Risse (nicht die kleinen die man so gut wie immer erkennen kann). Das Ergebnis war das die Herstellerfirma vom Putz das alles auf ihre Kappe nimmt (nach Vorort Besichtigung), das ganz Haus nochmal gespachtelt wird und dann erneut geputzt. Da ist es von Vorteil wenn sich der Putzhersteller nicht auf Komponenten anderer Firmen ausreden kann (Kleber,Platten,Armierungsgewebe) |
||
|
||
kommt halt auf's mauermaterial und die dicke des vws an... bei 16cm und ziegel ist dübeln wohl eher sinnlos, außer es gibt überdurchschnittliche belastungen durch temperatur, wind, niederschläge, so dass das haus sehr "arbeitet" und dübel notwendig wären. wer irgendwann mal die vws-schicht "aufdoppeln" bzw. verstärken will (auf z.b. 30cm), sollte auch dübeln in betracht ziehen. bei fertigbeton, naturbaustoffen o.ä. kann dübeln schon sinn machen. da am besten in zick-zack-mustern, nicht gerade in einer linie. |
||
|