« Hausbau-, Sanierung  |

Rolladenkästen / Überlager

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  steki
11.2. - 10.10.2011
20 Antworten 20
20
Hallo Leute,

da wir unser Haus mit einem 50er Ziegel (Eder) bauen wollen stehen wir nun vor der Entscheidung welchen Rolladenkasten wir verbauen sollen.

Von der Fa. Eder gibt es gleich einen fertigen "Ziegel"-Rolladenkasten der 50 cm breit ist.
Preislich ist der aber sicher teurer als ein Rolladenkasten von einer Festerfirma.

Welche Vor /Nachteile hat der fertige Ziegelkasten.

Was habt ihr so verwendet ?!

Ein Dankeschön schon mal im Vorraus für euer Antworten !!

Gruss

Steki

  •  mikee
  •   Silber-Award
11.2.2011  (#1)
Nichts von beidem - Sondern versetzte Überlager mauern lassen, die dann mit XPS gedämmt werden. Ist sicher um ne ganze Ecke billiger als jede Art von Sturzkasten.

Gruss
mikee

1
  •  Romeo Toscani
  •   Silber-Award
12.2.2011  (#2)
Auch von Hella gibts sowas - nennt sich TRAV.

Vorteil: Fix fertig geliefert, ohne großen Aufwand einzubauen.
Im Prinzip hat dort alles Platz, und du kannst auch sämtliche Stürze einheitlich machen (auch solche, wo jetzt keine Rollläden geplant sind, aber in 10 Jahren mal welche rein sollen ...)
Systeme mit ingegrierter Dämmung gibts natürlich auch.
Einbau des Sonnenschutzes wird dann auch etwas günstiger, da duch im Vergleich zum Sturzversatz keine Sturzisolierung machen musst.

Nachteil: Teuer, bzw. sicher teurer als vom Maurer einen Sturzversatz machen zu lassen.
Solltest du zB in 30 Jahren das Gebäude sanieren, Außendämmung machen, Fenster samt Sonnenschutz weiter nach außen versetzen, musst du auch den Ziegelkasten entfernen, neuen Fenstersturtz machen, neuen Sonnenschutz kaufen.
Bei einem 50er Ziegel ist das heute noch kein Thema, aber wer weiß, wie das in 30 Jahren sein wird?


1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Romeo Toscani, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  Franz Lagler
12.2.2011  (#3)
Stufensturz - Der Stufensturz ist sicher eine technisch einwandfreie und kostengünstige Lösung, um den Sonnenschutz (Rolladen oder Raffstore) mit kleinstmögicher Wärmebrücke einzubauen.
Dazu stelle ich eine Schnittzeichnung (gemacht für einen Kunden) ein:


http://i51.tinypic.com/312gqo6.jpgBildquelle: http://i51.tinypic.com/312gqo6.jpg

Bei einem 50er-Ziegel würde ich von den i.d.R 4 Überlagern mindestens die beiden äußeren höher setzen (bei Rolläden um mindestens 14 cm, bei Raffstores um mind. 23 cm).
Es ensteht dann ein Stufenbereich von 25 cm (Tiefe) x 14 cm bzw. 23 cm (Höhe). Damit kann dann z.B. bei einer Rolladenkastentiefe von 17 cm HINTER dem Kasten eine Dämmung von 8 cm Stärke (25-17)angebracht werden.
Man kann natürlich auch 3 Überlager höher setzen, dann hat man
sogar 20 cm Platz für Dämmung, allerdings muss man dabei auf die Möglichkeit der Verankerung nach oben achten.

1


  •  dhh
14.2.2011  (#4)
oder einfach den EDER - Wir haben uns für den EDER-Ziegelkasten entschieden (ist übrigens Kooperation mit Tritscheler). Die Kosten betragen etwa 100€ pro Laufmeter. Ist eine saubere Lösung ohne viel Bastelei.

1
  •  ocp
  •   Silber-Award
14.2.2011  (#5)
ich kann nur "ROTHNER" - empfehlen... sind aus ziegel, 50 cm breit und einige cm isoliert (genau weiss ich nicht mehr)...
und preislich unschlagbar...

ich hab ca. 25 stück in 50 cm breite genommen zu einem sehr guten preis

ocp


1
  •  steki
14.2.2011  (#6)
Danke.. - für eure raschen Antworten !!

Wieviel Preisunterschied ist ca. zwischen einem 50iger Ziegelkasten und der Variante mit dem Stufensturz (inkl. Rolladenkasten) ?

Lg
Steki

1
  •  Franz Lagler
14.2.2011  (#7)
Vorsatzrolladen für Stufensturz - Ein Vorsatzrolladen z.B. 120/150 (mit Gurtzug) kostet ca. (+/-10 %) EUR 230,- samt MWSt., 200/240 kostet ca. EUR 420,-. Der Stufensturz kostet im Prinzip gar nichts.
Bei Überlager-/Aufsatzkästen neben den vollen Kosten (Kasten SAMT Innenleben) immer bedenken:
- Isolierstärke am schwächsten Punkt (beim Stufensturz durchgehend z.B. mindestens 10 cm).
- Breite des Revisionsdeckels (wichtig für Servicearbeiten).
- mögliche Probleme beim Fenstertausch wie von Romeo Toscani vorausschauend richtig beschrieben.


1
  •  hausbauen
14.2.2011  (#8)
Ausführung mit Thermoüberleger - Dass ein Stufensturz im Prinzip gar nichts kosten, ist natürlich so auch nicht richtig...

Ich kann mich aber nur der Meinung von Franz Lagler und mikee anschließen! Nachdem ich mir verschiedene Fertigrollokasten angesehen haben, werden auch wir die Sturzausbildung mit Thermoüberlegern ausführen.
Man erreicht mit keinem Fertigprodukt die Dämmstärken die mit Überlegern möglich sind und der preisliche Vorteil wurde ja schon angesprochen.


1
  •  Huber_michi
14.2.2011  (#9)
Habe die Lavatherm von der Fa. Führer. Die sind ein Polyurethan-Tongemisch und meiner Meinung nach mit guten Dämmwerten.......

Infos unter http://www.fuehrer.co.at/site/pro_rolladen.html

mfg

Michi


1
  •  Franz Lagler
14.2.2011  (#10)
@Huber_michi - anhand dieses Beispiels kann man gut mit dem Stufensturz vergleichen:
- Dämmung: Die ist waagrecht nach innen gemessen sicher gut, aber: am schwächsten Punkt, d.h. vom Kastenradius rechts nach innen (unten) gemessen -> 5,6,7 cm? -> beim Stufensturz kann man den Rolladen rundum einpacken und so bis zur doppelten Dämmung realisieren.
- Breite des Revisionsdeckel für Servicearbeiten (5,6,7 cm? -> beim Vorsatzrolläden sind das gleich einmal 12 cm oder noch mehr,je nach Kastengröße).
- Kosten?

1
  •  DM Massivbau
  •   Silber-Award
14.2.2011  (#11)
Ich habe sehr positive Erfahrungen mit Rolladenkästen. Der einzige Nachteil ist der Preis.

http://www.leitl.at/fileadmin/img/techn-unterlagen/3-7-2_Rollladenkasten_Konstruktionsdetail.pdf
http://www.leitl.at/fileadmin/img/techn-unterlagen/3-7-1_Rollladenkasten_Info.pdf
http://www.leitl.at/fileadmin/img/techn-unterlagen/3-5-1_Rollladenkasten_Vorteile.pdf
http://www.leitl.at/fileadmin/img/techn-unterlagen/3-6-3_Raffstorekasten_Skizzen.pdf
Und so schauen Rolladenkästen im eingebauten Zustand aus.
http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/hausbau-galerie.asp?User=DM%20Massivbau


1
  •  Franz Lagler
14.2.2011  (#12)
@DM Massivbau - Und wo bzw. wie verschraubt man bei solchen Systemen breitere Elemente (> 150 cm Breite) - geschweige denn Schiebelemente - sicher nach oben (in EPS wird das wohl nicht gut funktionieren)? Beim Stufensturz schaffe ich hier mit Holz- bzw. Purenit-Klötzen optimale Verankerungspunkte, aber bei diesen Kästen?
Ich habe hierzu einmal den lokalen T.......ler-Vertreter gefragt. Antwort O-Ton: "Des miassts ihr Fensterbauer eich übalegn" emoji

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
15.2.2011  (#13)
.mich haben damals die Ziegelkästen wegen der schlechten U-Werte abgeschreckt und habe dann einen Heraklit-Kasten (RS-5000) genommen, der, je nach Prospekt (etwas merkwürdig) U=0,15 oder U=0,12 hat.

1
  •  makk
15.2.2011  (#14)
pro Rollladenkasten - Hallo zusammen,
wir bauen gerade (derzeit Estrichfertig) und haben uns für den tritscheler Rolladenkasten entschieden.
VT: sehr gute Dämmung, gleiche Oberfläche wie Ziegelmauer, daher geringere Rissgefahr, deutlich günstiger als Überleger+Dämmung+Ministurzrolladenkasten+Rolladen,
Fensterposition ist weier drausen
NT: infolge des Gewichtes ist ein Kran erforderlich, da ich aber sowieso einen Baukran hatte (dadurch habe ich mir die Betonpumpe gespart) entstanden dadurch keine Mehrkosten

1
  •  Franz Lagler
15.2.2011  (#15)
Wärmetechnik eines Überlager-Rolladenkastens - Hier die wärmetechnische Auswertung eines Fensters mit Überlagerkasten: Man sieht, dass die Dämmung waagrecht nach innen sehr gut ist, der Schwachpunkt liegt in der Dämmung zur Sturzlaibung hin, dadurch sinkt die Oberflächentemperatur dort auf rund 13°C (bei -10°C Außentemperatur), ein Gefälle von rund 7K zu Raumtemperatur!

http://i52.tinypic.com/hu12jc.jpgBildquelle: http://i52.tinypic.com/hu12jc.jpg


1
  •  Franz Lagler
15.2.2011  (#16)
Wärmetechnik eines Stufensturzrollades - Zum Vergleich die wärmetechnische Auswertung eines Fensters mit Stufensturz + Vorsatzrolladen: Man sieht, dass die Dämmung rund um sehr gut ist, der Schwachpunkt ist eliminiert (niedrigste Laibungstemperatur 18 bis 19°C, also praktisch kein Gefälle zur Raumtemperatur).

http://i54.tinypic.com/eg08i.jpgBildquelle: http://i54.tinypic.com/eg08i.jpg


1
  •  xalarator
7.10.2011  (#17)
sorry das ich den Thread nochmal hervorhole... wie werden den bei einem Stufensturzrolladen-System die Fenster oben befestigt? Weil direkt darüber ist ja die Dämmung (EPS) ? Schraubt man durch das EPS durch oder verwendet man Winkel und befestigt das Fenster am Mauersturz?

Danke,

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#18)
@xalarator - Beides wird praktiziert emoji Wir schrauben die Fenster direkt in die Dämmung, allerdings mittels der langen Montageschrauben (230 mm), damit sie besser halten. Als Dämmung solltest du aber XPS und nicht EPS nehmen!!!

Gruss
mikee

1
  •  Franz Lagler
7.10.2011  (#19)
Befestigung - Vorab, eine Befestigung nach oben hin ist bei stabilen Elementen (z.B. Holzrahmen 8 x 8 cm) erst ab einer Breite von ca. 150 cm nötig, dabei geht es in erster Linie darum, Schwingungen z.B. beim Öffnen und Schließen zu vermeiden.

Neben der von mikee verwendeten Verschraubung gibt es z.B. bei höheren Stufenstürzen (bei Raffstores) noch folgende Möglichkeiten, ua.:

- Oben mit einer Metalllasche, die einerseits am Fensterstock und andererseits am Überlager befestigt wird oder

- über einen Purenitklotz, der in einer Ausnehmung der Dämmung im Überlager angeschraubt wird und in den dann der Fensterstock nach oben geschraubt werden kann.
LG

Franz

1
  •  xalarator
10.10.2011  (#20)
Super, danke für die Infos, damit kann ich was anfangen :)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Lehmputz, KWL feuchte Mauer und Altbau