|
|
||
meine erfahrung.. - ...ich hab bungalow und habs zu gemacht. würd ich nie wieder machen! war verdammt viel arbeit für wenig nutzen. optisch schaut die aussenwand weniger hoch aus. ausserdem wird es zeitlich kompliziert im baustellenablauf einzuplanen. wegen möglichst geringer wärmebrücken muss zuerst fassade gedämmt werden und dann die unterkonstruktion für die verschalung gebaut werden. dann die fassade putzfertig gemacht werden, dann verschalt werden und das holz mit anstrich behandelt werden, dann erst wieder fertig verputzt werden. auch wenn der dachstuhl am ersten blick günstiger ist (weil die sparenköpfe nicht gehobelt werden und holz nicht schönste sichtqualitäth haben muss weil sowieso alles verkleidet wird), zahlt man im endeffekt viel mehr für die konstrution, schrauben und sichtholz. |
||
|
||
dankeschön.. - ...für deine info....
Kannst du in % oder € ca. sagen um wieviel das dann mehr gekostet hat? würde mich sehr interessieren... :) Also wir haben jetzt zig häuser angeschaut und wir machen es zu, und das kaltdach das wir in der mitte des hauses haben mit den säulen lassen wir offen, schaut sonst echt komisch aus, wenns oben auch offen ist. lg |
||
|
||
Untersicht verputzt - Wir haben auch ein Walmdach und die Untersicht verputzen lassen.
Uns gefällts so besser. Wir haben die OSB Platten gekauft und selbst montiert. War in ca. 2-3 Tagen erledigt. Putzer haben die OSB Platten grundiert und dann verputzt. Natürlich mussten wir auch teilweise den VWS vorher anbringen lassen, war jetzt aber nicht so ein Problem. Unsere Zusatzkosten: OSB Platten, Schrauben, Arbeitszeit + Zusatzkosten des Verputzens lg |
||
|
||
Hallo hubi, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Walmdach Unterseite OFFEN od. ZU??? |
||
|
||
|
||
schwer zu sagen.. - ..es waren ca. 2.000eur teurer wobei euch 50std eigenliestung drin warn. andererseits hab ich einen bungalow mit 60m umfang und dachvorsprung von 90cm. |
||
|
||
Hallo Hubi, - Die Ausführung wäre genauso wie von cc9966 beschrieben wurde. Bei uns wird zuerst die Fassade gedämmt dann machen wir eine Holzkonstruktion dann wird die Holzkonstruktion mit normalen Brettern zugeschalt dann werden auf diese Holzbretter EPS-Platten geklebt und geschraubt. Die Dachuntersicht wird ein oder zwei Tage vor der Hauptfassade gemacht. Zwischen der Dachrinne und der Dachuntersicht kommt ein Sichtbrett. Dieses Sichtbrett muss mit gleichem Material und gleicher Farbe wie die Dachrinnen verkleidet sein. Wie so etwas fertig ausschaut können Sie auf meiner HP sehen (Bild 20-23). Was das alles Kostet ist schwer zu sagen weil bei uns das immer in einem pauschalen Angebot einberechnet wird. Wenn Sie eine Firma haben die diese Arbeit zum ersten Mal macht kostet es Sie weniger. Mein Tipp bei der Preisverhandlung soll diese Position eine Voraussetzung sein.
LG |
||
|
||
wenn du - die untersicht nicht zu machst und du die sparren auf sicht belässt dann wirst du um das streichen nicht herumkommen.
verschalen der untersicht und verputzen ist halt einmal mehr arbeit aber du hast ewig ruhe aber das kommt auf dich drauf an wenn du das holz sehen willst dann kannst du das auch machen. werde meine untersicht verschalen und es so wie bibo machen |
||
|
||
Generell sollte man auf das Verputzen von OSB-Platten verzichten aber jeder soll so bauen wie er denkt dass es gut ist. Ich schreibe so wo ich weiß dass es gut ist und dass es langfristig funktioniert.
Das einzige was ich vergessen habe ist das man bei der Holzkonstruktion gut getrocknetes Holz verwenden soll, schmale Bretter, einen Kleber der geeignet ist um Styropor auf Holz zu kleben und Holz Styropor Dübel (Dämmstoffteller). |
||
|
||
Hallo Leute, - also wir müssen unser Haus außen nicht dämmen, da wir mit einem 50iger Ziegel bauen und dann nur noch der Thermoputz drauf kommt und das solls gewesen sein. :)
Prinzipiell ist es halt was für s auge ob man es zuschalt oder eben nicht. Uns gefällts halt voll gut, und da wir die bretter alle weiß streichen müssen bleibt es sich sowieso egal. Wir haben mal bei unserem Zimmerer der uns den dachstuhl macht nachgefragt und er meinte so um die 1.200.- wird es mehr kosten für uns, das hält sich im rahmen des verschmerzbaren. :) Danke für eure Infos und Erfahrungen.... ![]() @ DM MAssivbau: Ich werde mir deine HP gleich mal zu Gemüte führen! Danke... lg Julia |
||
|
||
.Wir haben die Unterseite offen gelassen, da dies uns viel mehr gefällt. Dass es auch günstiger ist, ist ein positiver Nebeneffekt. Streichen musst du das Holz sowieso, das sichtbar ist, wobei man bei den Brettln natürlich auch gestrichene kaufen kann (was wir getan haben), somit muss man nur die Sparren streichen, was bei uns ne Arbeit für nen halben Tag war, im Vorhinein, also vor dem Zimmerheben - keine Tragik.
Aber Geschmäcker sind ja gottseidank verschieden... ;) |
||
|
||
naja..wenn man die dachuntersicht weiß oder grau gestrichen haben will ist eine waagrechte verschalung besser, weil dann keine sparen zu streichen sind. die dicken sparen bekommen immer risse mit der zeit und bei weiß oder grau schauen die einfach häßlcih aus. bei normalen nut-feder-bretteln wird man kaum breite risse haben. wenn man aber die untersicht in holzfarbe belassen will ist es meiner meinung nach schöner sie nicht waagrecht zu verschalen. |
||
|
||
Ihr Haus mit einem 50iger Ziegel zu bauen ist die beste Entscheidung die Sie machen konnten.
Was die Dachuntersicht betrifft gibt es noch die Möglichkeit die Dachuntersicht mit Blech zu verkleiden. Dazu kann ich Ihnen aber keine Erfahrungen nennen. Da muss ich erst 30-40 Jahre abwarten um zu sehen was sich ergibt. http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/hausbau-galerie.asp?User=DM Massivbau LG |
||
|
||
Blech würde ich da nicht nehmen,a.) werden die Stösse imho nicht schön
b.) arbeitet das Matieral stark Temperatur abhängig c.) Kratzer sieht man extrem, diese auszubessern nahezu unmöglich Schon mal an Großformatige Eternitplatten gedacht? Gibts laut info in diversen Farbe, wirklich günstig ist das aber nicht. Wir haben das ganze rund um Haus und Garage gerade ausgeführt. Materialkosten rund 1000€ (ca. 2500-3000 Schrauben,Großteils Edelstahl A2) Wir haben zur Wand als Anschluss ein beschichtetes Lochblech angebracht, somit ist das ganze Hinterlüftet und man erleichtert sich das einpassen des letzten Brettes Bei weiß oder Grau als Farbton wäre ich vorsichtig, diese Farben sehen teilweise aus wie Kunststoff Beschichtungen und Verdecken die Holzmaserung sehr unschön. Gerade grau ist ein schwieriger Farbton, sieht auf den Farbkarten und Mustertafeln so gut wie immer ganz anders aus als die Farbe die man dann wirklich im Kübel hat und aufträgt |
||
|
||
hm.ja also blech machen wir sicher nicht, gefällt uns nicht, wir sind holzfetischisten *lautlach* Aber das mit dem WEiß das muss einfach sein, denn das passt so gut zum STil des hauses, haben es sich auch schon bei paar verwirklichten Häusern angeschaut und gefällt uns voll gut... Wenn wirs Natur lassen oder braun machen nach der Farbe des Holzes, bin ich einfach nicht so glücklich damit....
wie glaubt ihr eurer Meinung nach, ist das mit dem Schmutz?? Wird das recht arg sein wegen Dreck usw? @Tekov: Danke für die INfo, ja mit dem Preis rechnen wir eh auch. das liegt im Verkraftbaren.... :-/ Müss ma halt woanders zurück stecken.. lg |
||
|
||
Ich warn dich nur vor, - das gute Farben, die wirklich decken und lange schön sind sehr teuer sind, da kosten 20L 240€ aufwärts.
Aber gerade bei der Farbe würde ich nur Qualitätsware empfehlen. Lässt sich einfacher verarbeiten, das Ergebnis ist haltbarer und natürlich schöner. Der Preis richtet sich natürlich auch nach der Fläche die ihr habt, und ob ihr das selbst verwirklicht. AD Schmutz: Naja das normale Insekten Gesöcks halt, Spinnweben,Fliegen usw. Staub an sich wohl weniger ![]() Aber ich denk das sich das im Rahmen hält, und solche Flächen lassen sich (wenn erreichbar) ja auch reinigen |
||
|
||
fundermax oder senova fassadenplatten - als untersicht planen wir eine fassadenplatte, wobei ich die kosten noch nicht ganz abschätzen kann. wird sicher eine teurere lösung, aber ich werd in zukunft nichts streichen müssen...
die glatte oberfläche ist sicherlich auch nicht so problematisch hinsichtlich verschmutzung... |
||
|
||
Muss das Thema nocheinmal aufleben lassen.
Was spricht eigentlich gegen OSB Platten bzw was ist eine günstige alternative die fassadenplatten sind ja relativ teuer wir haben fast 80m. Kann mir vielleicht jemand ein Bild von seiner unterkonstruktion schicken wäre sehr nett!! |
||
|
||
uns wurde die Untersicht schließen und verputzen mit 5TEUR angeboten (Bungalow), das ist ganz schön viel Geld.
Kann mir jemand erklären, wieso die Untersicht oft "eben" zugemacht wird und manchmal mit so einer STufe nach unten? |