KWL-Rohre in Fußb. od. abgehängte Decke?
|
|
||
wir haben - die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohre auf dem Fußboden verlegt. Bodenaufbau haben wir von vorne herein 25cm vorgesehen, da Bekannte mit 20cm Probleme hatten.
Als Schüttung haben wir dann eine Art Thermotec genommen (Niveautec ist auch von der Firma Thermotec, aber a bissl günstiger), siehe http://www.ludersdorf.at/blog/2010/08/estrich-schuttung/#more-1323. Von der Schüttung waren wir schon beim Verlegen begeistert. Jetzt sind wir gerade am Einziehen, bzgl. Wärme- und Trittschalldämmung können wir noch nix genaues sagen, sind aber bisher zufrieden. Für Schüttung haben wir uns deshalb entschieden, da die Schnipslerei bei den EPS-Platten auch einiges an Zeit gekostet hätte. |
||
|
||
@speeeedcat - Haben selbst die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in einer abgehängten Decke realisiert. Mental ist halt leichter bei Bedarf da ran zukommen, als den Boden zu öffen. Erst recht wenn man FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohre hat. Außerdem spart man sich das hochgehen an den Wänden für die Auslässe ausser man hat Bodenauslässe. Ausserdem war bei mir die abgehängte Decke leicht und ohne wesentlichen Einschränkungen im Dielenbereich möglich. |
||
|
||
über fußboden - wir bauen gerade die 75er pe-rohre in der OG-decke ein und gehen von dort durch die decke nach unten bzw. in der wand nach oben. war einfach die schönere variante. wir wollten keine abgehängten decken. man muss nur ausreichend platz für die verteilerkästen und den weg von dort in die decke einplanen. |
||
|
||
|
||
danke für eure - antworten, bin jetzt aber trotzdem nicht schlauer : )!
@altenberg, wieviel kostet diese thermotec-schüttundg mehr als der styoporbeton? schaut fesch und sauber aus im fußboden! @zapu: hast du deine decke nur im vorhausbereich abgehängt? wie kommst dann mit den auslässen in die räume *auf der leitung steh* @charly144: hab ein flachdach, 40 cm dämmung, liegen die rohre bei dir in der flachdachdämmung und dann mit kernbohrung rein ins haus? |
||
|
||
@ speeeedcat - Ja, bei mir ist nur der Dielenbereich (im Abstellraum liegen die Rohre derzeit noch frei, könnte dort aber auch abhängen)abgehängt, da von der Diele sowohl im EG als auch im OG alle Räume direkt erreichbar sind und zwar mit den Zu- und Abluftventilen. Ich muß also keinen anderen Raum als die Diele queren für die Luftführung.
|
||
|
||
Qzapu - hört sich gut an, danke! |
||
|
||
in die Betondecke - Hallo,
die einfachste Möglichkeit ist die Rohre (z.B. Helios Schlauch 75mm) in die Betondecke zu legen, dann sind die Schläuche aus dem Weg. Das sollte aber rechtzeitig eingeplant werden, damit es kein Problem mit der Statik gibt. And die Schläuche muß man nie wieder ran, zum reinigen kann man eine Feder nehmen. |
||
|
||
schläuche - wir haben die schläuche sowohl für EG und OG am boden des OG gelegt. die für's OG gehen die wand hoch und strömen aus der wand. die für's EG haben wir durch öffnungen in der decke nach unten geführt. die öffnungen haben wir gleich beim betonieren ausgelassen... |
||
|
||
rohrverlegung - hallo,
von der wirtschaftlichen seite aus gesehen ist die abgehängte decke sicher die günstigere variante, da du in der praxis lediglich im vorraum abhängen musst - kommt aber natürlich auf die tatsächlichen gegebenheiten und auf die geschosshöhe an. mich würde mal interressieren wie viele lüftungen schon mal servieciert worden sind ![]() aber es gibt natürlich fälle, bei denen du die schalldämpfer, anschlusskästen, etc. reinigen und eventuell tauschen musst(wohnungsbrand) und da bist du in jedem fall mit der abgehängten decke besser dran. lg |
||
|
||
die spirorohre - kommen jetzt def. in die abgehängte decke im eingangsbereich EG und im dielenbereich OG. mit den weitwurfdüsen strömt die luft überall wunderbar hin.
|

Nächstes Thema: Überhitzung WP