|
|
||
.also nen 50er auf nen 25er drauf hab ich noch nie gehört. Normalerweise kommt man da mit nem 38er daher und den 50er dann auf einer Seite bündig drauf.
Wie kommt es bei dir zu so einer Konstellation? |
||
|
||
aufstocken...würd ich mal so tippen... |
||
|
||
Wir möchten ein Haus aus den 70ern zubauen und aufstocken. Da ein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] sehr teuer kommen würde, da an 2 Seiten des Hauses kein Gerüst aufgebaut werden kann (bzw nur sehr schwer), wollen wir so bauen, dass wir die Fassade erst später machen. Mit 50er Ziegel hätte man zumindest schon eine so gute Wärmedämmung, dass man auch ohne Fassade ein paar Jahre darin wohnen kann... |
||
|
||
|
||
Bezüglich.. - Gerüst...habt Ihr die Aussage, dass dies schwer geht von einer Gerüstbaufirma oder einfach nur selbst gedacht. Ich versteh schon, dass man hier mögl. Kosten sparen will (würd ich auch - ganz klar)...aber vielleicht noch mals überdenken.
Bezüglich 50er...Ich persönlich würd mal drauf Tippen, dass mit eienr 25 oder 38 Wand auch 1-3 Jahre das auslangen zu finden ist bezüglich Wärmedämmung. Würd bei der fassade, grad wen sie einheitlich gestalltet sein sollte, zu viele verschiedene Materialübergänge vermeiden - sind immer problematisch. Knackpunkt ist die Heizung....wenn die es nicht schaft einen Zubau und die Aufstockung mit der "schlechten" Wärmedämmung zu temperieren dann würd ich noch mal überlegen. Wenn die Heizung es schaft, dann wäre meine Lösung eher zu 25-38 Mauer mit einheitlichem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]... lg Sheep PS: ich will ja kein weltverbesserer sein, aber es gibt für alte häuser besseres als wdvs... ![]() |
||
|
||
naja - einen 50iger einfach nur so als übergangslösung zu verbauen finde ich unnötig (zuviel platz geht verloren).
es gibt ja auch noch einen 30iger. |
||
|
||
Die Heizung müssen wir sowieso erneuern. Ich denke nicht, dass es ein Problem werden wird.
Das mit dem Gerüst ist eine offizielle Aussage. 50er Wand mit Thermoputz kommt uns auf die Hälfte (!) als eine 25er Wand mit Styropor. Der Grund ist einfach: Thermoputz können wir selbst auftragen (kein Gerüst erforderlich, da Kran mit Schwenkarm vorhanden), Styropor inkl Fassde muss eine Firma machen, die wiederum Gerüst aufbauen. Das kostet natürlich eine Lawine... Heißt das, dass man einen 50er nicht auf einen 25er aufsetzen darf/kann? |
||
|
||
mhhnaja, aber wenns üblich ist einen 50iger auf einen 38iger innenseitig bündig zu setzen, dann ists sicherlich zulässig 12 cm über zu stehen....
Mhh beim Anbau würd dann innenseitig auch ein 12-13 cm Sockel entstehen. Ist die Frage ob das dann irgendwie störend ist. Beim Aufstocken ist die Frage, ob Mauern stehen beliben, oder ob man bis zum Geschossboden abträgt und dann den 50iger setzt..dann entsteht auch kein unnötiger Sockel. mhh schwierig...vielleicht hat noch jemand anders eine idee... lg sheep |
||
|
||
wenn du thermoputz selber machen kannst???? - was ich bezweifle. dann wäre VWS auch möglich. die lösung mit dem 50er halt ich schlicht für zu kurz gedacht. mach einfach mit 25er weiter und gleich die fassade drauf, in einheitlicher stärke. lass dir ein förderungskonzept machen dann hast du die mehrkosten gleich miterledigt. woher würde nach einigen jahren der kran mit schwenkarm kommen, gratis auch noch??? |
||
|
||
.bündig geht es auf keinen Fall da dir der 50er zur Hälfte drüberragt und er dir sogar wieder runterfällt - wär ja Wahnsinn.
Wennst ihn 10cm weiter reinrückst, stünde er zumindest stabil, aber das ganze ist doch trotzdem ein Witz. Wenn du nur das draufgestockte Geschoss gut dämmst (mit 50er), was machst du dann mit dem Erdgeschoss? Ist ja ein schlechter Scherz, wenn das OG gut isoliert ist, aber halt nur bis zur EG-Decke, denn die Decke selbst wird außen vermutlich noch gar keine Isolierung drin haben, da hier vermutlich der Beton bis zum Abmauerungsziegel (falls überhaupt vorhanden) geht, was so ziemlich die größte Wärmebrücke überhaupt ist. Hast du im OG denn schon eine oder mehrere Reihen 25er gemauert, oder warum musst du den 50er auf nen 25er stellen? Normalerweise legst du den 50er driekt die EG-decke drauf (natürlich Mörtelband dazwischen). Aber alles in allem wird das isoliermäßig ein Riesenpfusch wenn ab der EG-Decke nach unten absolut nichts gemacht wird. Da wäre mir leid ums Geld. Auch wenn ein Gerüst und der VWS was kostet ist es das einzig Sinnvolle bei dir. Bei normalen Rechenbeispielen hier im Forum kommt immer der 50er Planziegel teurer als ein 25er mit VWS, darum wäre es interessant, wie du da gerechnet hast. Das mit dem Thermoputz und Kran mit Schwenkarm möcht ich sehen, wie ihr das macht. Beim Verputzen muss man ständig hin und her, Faschen machen ect. Da werdet ihr genauso ein Gerüst benötigen. |
||
|
||
Die zwei Reihen 25er, die jetzt auf der EG-Decke liegen kommen natürlich weg. Der 50er kommt direkt auf die Geschossdecke.Trotzdem ist darunter eine 25er Mauer...
Alles Alte, also EG und Kellersockel werden überdämmt (wahrscheinlich mit 20cm Styropor). Auch die obersten Geschossdecken... |
||
|
||
.na dann wäre der 50er auf der Decke absolut kein Problem. Davon abgesehen könnts aber das EG auch gleich voll isolieren mit VWS, wenn das beim EG ect. geplant ist.
|
||
|
||
und - die untere fassade soll wahrscheinlich nicht mal nachgemalen werden?
ich würde es richtig machen und alles thermisch auf vordermann bringen und den 50iger oben vergessen. in den 70igern wurden viele bausünden begangen die nur mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] auszugleichen sind. meiner meinung nach der falsche ansatz um kosten zu sparen. es wäre sowieso nur vorerst. im endeffekt hast dann mehr kosten. das gebäude auf jeden fall als ganzes betrachten, auch wenn dir vielleicht jetzt egal ist was unten passiert. |
||
|
||
sojetzt kommen mal alle wieder etwas zu ruhe...ist ja nimmer aus zu halten wdvs als das "ALLHEILMITTEL"...ja wems gefällt..bitte sehr.
egal. @christl...ich seh es ist ned sehr leicht bei eurer konstellation. wo seit ihr eigentlich zu hause? vielleicht hab ich den ein oder anderen tipp für einen fähigen berater. ich persönlich hab auch ein altes bauernsacherl saniert und auf wdvs verzichtet (hab eine hinterlüftete, verputzte Fasade) sowie auf drainagen und dergleichen. was glaubst du was cih unkenrufe aus zu halten gehabt habe. mag schon sein, dass es vielleicht gleich bessere lösungen gegeben hätte und ja vielleicht muss ihc das ein oder andere in ein paar jahren nachbessern....aber hier und jetzt hatte ich in meiner überlegung und geldsituation das aus meienr sicht beste gewählt. Was ich damit sagen möchte ist, dass ihr eure persönliche lösung finden müsst mit der IHR leben könnt und ned was auf dem papier vielleicht wichtig ist oder uns gar die öl-industrie einreden mag. das gerüstaufstellen ist schwierig dann nur für den Zubau und die aufstockung? weil ihr sockel und altes eg dämmt? Wenn ja, dann würd ich den ziegel (50iger) so platzieren, dass der wdvs anschließen kann und kein absatz in der fasade entsteht. das bedeutet 30 aufliegend und 20 überhang. Ich denk da ist es am besten den Herstzeller des Ziegels zu fragen, der kennt sein Produkt und der kann euch definitiv sagen obs geht oder ned. Und meine erfahrung war bisher, das die Hersteller in der Regel nett sind und auch nicht aufs geschäft aus sind, weil sie ohnein einem Endkunden nichts verkaufen. Also bisher wurde ich immer offen, fair und ehrlich beraten....beim Hersteller selbst. Bei den Firmen...naja...da kann man glück und auch pech haben....hier gilt es mehr als einen zu fragen.... lg Sheep |
||
|
||
Hallo Christl1984, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Verarbeitung 50er Ziegel |