|
|
||
restfeuchte - hatte deinen beitrag gar nicht ganz durchgelesen und sofort auf die restfeuchte getippt. diese ist nicht zu unterschätzen! war auch bei mir in fugen und ritzen teilweise sichtbar (in tropfenform).
wo soll sonst das wasser herkommen? ist in dem bereich irgendetwas undicht, sprich strömt warme innenluft an das blech? auch wenn einige hier jetzt wahrscheinlich den nicht normgerechten fenstereinbau die schuld geben werden glaube ich das nicht als ursache. soviel luft daß dir das wasser runterrinnt strömt da nicht durch. ausser es gibt löcher im schaum von z.b. keilen. was soll das auffüllen viel bringen? der rollokosten ist dann ohnehin nicht gedämmt. |
||
|
||
auffüllen - deswegen damit keine Luft mehr hinter dem Rollokasten zirkulieren kann.
Soweit ich das beurteilen kann ist der Schaum in Ordnung, die Keile wurden kurz nachdem der Schaum zum Fixieren der Fenster ausgehärtet war rausgenommen und durchgehend eingeschäumt. Ich hoffe nur der Monteur welcher die Rolläden montierte hat nicht rücksichtslos den Schaum rausgeschnitten bzw. gerissen. Wie würde sich denn ein Hohlraum seitlich hinter der Rolloschiene zur Dämmung auswirken? Kondenswasser entsteht meines Wissens nach ja nur wenn Luft Zirkulieren kann? |
||
|
||
.steff komm halt nicht auf die Idee den Holraum mit PU Schaum aufzufuellen. Wenn der naemlich nachdrueckt kann es passieren das die Rollokastenrueckwand gegen den Rollladen gedrueckt wird.
|
||
|
||
|
||
Kondenswasser - in der elektrischen Zuleitung für die Raffstores war bei uns der Fall. Im Hausinneren war es schon war (Estrichaufheizen), draußen kalt, dann ist das Wasser aus dem Elektroschlauf "geflossen". |
||
|
||
Die Zuleitungsrohre - zu den Rollos hab ich nach der Elektroinstallation verschlossen.
Da kommt nix mehr raus. PU Schaum hätte ich sowieso nicht verwendet. |
||
|
||
Damit Scheiben außen beschlagen, müssen 2 Bedingungen gegeben sein: sie müssen kälter sein als die umgebende Luft --> (SW Fenster, daher in d Früh keine Sonneneinstrahlung) und die Luft muss mit Feuchtigkeit gesättigt sein. Genau das gleiche gilt auch für den Zwischenraum zum Rollokasten, wenn dort Luft zirkulieren kann; diese wird sich nicht so schnell erwärmen. PU Schaum würde ich nicht verwenden, wenn sich er Ausdehnt blockierst du eventuell die Lamellen des Rollkasten.. Dann schon eher Steinwolle!
lg |
||
|
||
Spät aber doch Mein Beitrag kommt wahrscheinlich etwas spät aber ich möchte trotzdem etwas dazu sagen.
zu Restfeuchte: In der Fassade - undenkbar!!! Kleber und Armierung müssen vor der weiteren Verarbeitung austrocknen, was innerhalb einer Woche passiert. Also da gibts niemals Wasser. Baufeuchte - möglich, aber wäre anhand Feuchteflecken auf dem MAuerwerk ersichtlich gewesen. Feuchte aus Putz - eher unwahrscheinlich. Feuchte vom Estrich - OFTMALS ein Verursacher von übermäßiger Konvektion. zu Konvektion ... das ist Austritt von übermäßigen Luftmassen aus dem Gebäudeinneren. Meist warme, FEUCHTE Luft die bei Abkühlung zu Kondensation und damit zu Hinterfeuchtung von Fassade und Teilbaukörpern (Fensteranschlüsse, Rollläden, usw.) führt. Ich tippe eher auf Konvektion, zudem ich schon genug solcher Schäden gesehen habe. Möglich das Du irgendwo ein Bauleck hast. Mögliche Verdächtige - Fensteranschlüsse, Fensterbrettanschlüsse, Rolllädendurchführungen, schlecht dimensionierte Wärmedämmung im Rollladenbereich und/oder auch Fensterlaibungen, .... usw, usw. Es gibt eine Menge lecker Stellen. Wei siehts aus mit Blower-Door Test - hast Du den gemacht oder war das nicht gefordert? Ich hoffe meine Antwort hift Dir. lg
|
||
|
||
Problem gelöst? - Hallo, wie habt ihr das Problem gelöst? Haben ein ähnliches Problem und sind daher an eurer Lösung/Ursache sehr interessiert! Danke, Reklov |
||
|
||
Problem entschärft - Hallo Leute,
zu dem Problem wollte ich anmerken, dass es sich so wie es derzeit aussieht von alleine erledigt. Wir hatten hier in Tirol die letzten Wochen zwar nicht die Mega Tiefsttemperaturen aber auch schon wieder zwischen -3 und -5°. Die Tropfenbildung ist minimal. Ich hoffe und tippe ganz stark auf restfeuchte. Werde auf alle Fälle den kleinen Spalt Rollokasten - VWS mit einem Quellband abdichten. |