« Hausbau-, Sanierung  |

Kondenswasser Rollokästen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Steff
28.10.2010 - 30.11.2011
9 Antworten 9
9
Hallo Leute,

hätte nicht gedacht, dass ich mich so schnell wegen eines Kondenswasserproblems hier schlau machen muß.

Nachdem ich die Fassade angebracht und dabei die Fensterbänke aussen(Granit) gesetzt habe, ist mir augefallen dass bei kalten Tagen in der Früh eine Fensterbank richtig nass ist.

hier die Fakten:

- 20cm Objektziegel von Leitl, tlw. 20cm Beton
- 16cm Dalmatiner mit SH Reibputz
- Fassade ist nun seit 1 Monat fertig, Platten im Rand-Wulst Verfahren geklebt
- Kunststoffenster mit 2-Fach Verglasung Ug 1,1, 70mm Rahmen
- Montage - Ausgeschäumt, innen mit APU Leiste eingeputzt
- Mauerbankanschluss des Fensters unten mit Dichtband (Vlieskaschiert) abgedichtet
- Tecnolux Rolläden mit Einputzkästen
- Thermische Trennung Rollokasten - Ziegelmauer: Mauerwerk wurde nachträglich eingestemmt und 3cm XPS aufgeklebt, bei Betonstürzen wurde direkt beim betonieren 3cm XPS eingelegt
- Fensterbänke aussen Granit - rundherum, sprich Mauerbankanschluss hinten, an beiden Seiten nach vorne und nach unten mit Kompriband an die angrenzenden Bauteile angeschlossen bzw. abgedichtet.

Nun zu meinem Problem:

Augefallen ist an den ersten kalten Tagen, dass obwohl es nicht geregnet hat, einige Fenster an der Scheibe aussen Wassertropfen hatten.
Nachdem ich dann genauer schaute, sah ich dass an der Unterkante der Rückwand des Rollokasten (Alu, ungedämmt) vereinzelt Wassertropfen hingen. Die Rollokästen liegen teilweise nicht komplett an der von mir angebrachten 3cm Dämmung an (2-6mm Luft).

Bei einem Fenster jedoch ist der "Wasserbefall" so ausgeprägt, dass sich Kondenswasser bei der Fensterbank im unteren Eck (siehe Bild) sammelt und an der Seite entlang nach vorne und dann über die Fassade rinnt.
Der Abstand des Rollokasten ist gleich wie bei allen Fenstern.

Hier eine Skizze über den Aufbauquerschnitt Fenster - Mauer - Dämmung - Rolloschiene


http://i54.tinypic.com/ehew41.jpgBildquelle: http://i54.tinypic.com/ehew41.jpg

Zur Lage des Fensters an dem der Befall stark ist wäre hinzuzufügen, dass es sich um das Fenster mit der längsten Sonneneinstrahlung (S-W) handelt. Das rot umrandete Eckfenster ist gemeint. Das Eck selbst ist mit einem 20er Ziegel ausgeführt.


http://i53.tinypic.com/am6wh.jpgBildquelle: http://i53.tinypic.com/am6wh.jpg

Eigentlich alle denen ich das Problem geschildert habe (Fensterbauer, Rollädenhersteller) meinten dass es sich dabei um Restfeuchte der Fassadenherstellung handelt.

Mein wichtigstes anliegen ist

- rauszufinden warum das "eine" Fenster besonders betroffen ist?
- bringt ein ausfüllen des Holraumes Rollorückwand - XPS mit Steinwolle oder dgl. etwas?

Ich werde die Fotos heute Abend noch hochladen damit ihr ein besseres Bild davon bekommt was gemeint ist.

Bis dahin schöne Grüße
Steff

  •  max122
  •   Gold-Award
28.10.2010  (#1)
restfeuchte - hatte deinen beitrag gar nicht ganz durchgelesen und sofort auf die restfeuchte getippt. diese ist nicht zu unterschätzen! war auch bei mir in fugen und ritzen teilweise sichtbar (in tropfenform).
wo soll sonst das wasser herkommen? ist in dem bereich irgendetwas undicht, sprich strömt warme innenluft an das blech?
auch wenn einige hier jetzt wahrscheinlich den nicht normgerechten fenstereinbau die schuld geben werden glaube ich das nicht als ursache. soviel luft daß dir das wasser runterrinnt strömt da nicht durch. ausser es gibt löcher im schaum von z.b. keilen.
was soll das auffüllen viel bringen? der rollokosten ist dann ohnehin nicht gedämmt.

1
  •  Steff
28.10.2010  (#2)
auffüllen - deswegen damit keine Luft mehr hinter dem Rollokasten zirkulieren kann.

Soweit ich das beurteilen kann ist der Schaum in Ordnung, die Keile wurden kurz nachdem der Schaum zum Fixieren der Fenster ausgehärtet war rausgenommen und durchgehend eingeschäumt.

Ich hoffe nur der Monteur welcher die Rolläden montierte hat nicht rücksichtslos den Schaum rausgeschnitten bzw. gerissen.

Wie würde sich denn ein Hohlraum seitlich hinter der Rolloschiene zur Dämmung auswirken? Kondenswasser entsteht meines Wissens nach ja nur wenn Luft Zirkulieren kann?



1
  •  Claud
  •   Silber-Award
28.10.2010  (#3)
.steff komm halt nicht auf die Idee den Holraum mit PU Schaum aufzufuellen. Wenn der naemlich nachdrueckt kann es passieren das die Rollokastenrueckwand gegen den Rollladen gedrueckt wird.


1


  •  altenberg
29.10.2010  (#4)
Kondenswasser - in der elektrischen Zuleitung für die Raffstores war bei uns der Fall. Im Hausinneren war es schon war (Estrichaufheizen), draußen kalt, dann ist das Wasser aus dem Elektroschlauf "geflossen".

1
  •  Steff
29.10.2010  (#5)
Die Zuleitungsrohre - zu den Rollos hab ich nach der Elektroinstallation verschlossen.
Da kommt nix mehr raus.

PU Schaum hätte ich sowieso nicht verwendet.


1
  •  Häuslbauer587
16.11.2010  (#6)
Damit Scheiben außen beschlagen, müssen 2 Bedingungen gegeben sein: sie müssen kälter sein als die umgebende Luft --> (SW Fenster, daher in d Früh keine Sonneneinstrahlung) und die Luft muss mit Feuchtigkeit gesättigt sein. Genau das gleiche gilt auch für den Zwischenraum zum Rollokasten, wenn dort Luft zirkulieren kann; diese wird sich nicht so schnell erwärmen. PU Schaum würde ich nicht verwenden, wenn sich er Ausdehnt blockierst du eventuell die Lamellen des Rollkasten.. Dann schon eher Steinwolle!
lg

1
  •  wastad
8.3.2011  (#7)
Spät aber doch Mein Beitrag kommt wahrscheinlich etwas spät aber ich möchte trotzdem etwas dazu sagen.
zu Restfeuchte: In der Fassade - undenkbar!!! Kleber und Armierung müssen vor der weiteren Verarbeitung austrocknen, was innerhalb einer Woche passiert. Also da gibts niemals Wasser.
Baufeuchte - möglich, aber wäre anhand Feuchteflecken auf dem MAuerwerk ersichtlich gewesen. Feuchte aus Putz - eher unwahrscheinlich. Feuchte vom Estrich - OFTMALS ein Verursacher von übermäßiger Konvektion.
zu Konvektion ... das ist Austritt von übermäßigen Luftmassen aus dem Gebäudeinneren. Meist warme, FEUCHTE Luft die bei Abkühlung zu Kondensation und damit zu Hinterfeuchtung von Fassade und Teilbaukörpern (Fensteranschlüsse, Rollläden, usw.) führt. Ich tippe eher auf Konvektion, zudem ich schon genug solcher Schäden gesehen habe. Möglich das Du irgendwo ein Bauleck hast. Mögliche Verdächtige - Fensteranschlüsse, Fensterbrettanschlüsse, Rolllädendurchführungen, schlecht dimensionierte Wärmedämmung im Rollladenbereich und/oder auch Fensterlaibungen, .... usw, usw. Es gibt eine Menge lecker Stellen. Wei siehts aus mit Blower-Door Test - hast Du den gemacht oder war das nicht gefordert?

Ich hoffe meine Antwort hift Dir.

lg

2
  •  reklov
22.11.2011  (#8)
Problem gelöst? - Hallo,
wie habt ihr das Problem gelöst? Haben ein ähnliches Problem und sind daher an eurer Lösung/Ursache sehr interessiert!

Danke,

Reklov

1
  •  Steff
30.11.2011  (#9)
Problem entschärft - Hallo Leute,

zu dem Problem wollte ich anmerken, dass es sich so wie es derzeit aussieht von alleine erledigt.
Wir hatten hier in Tirol die letzten Wochen zwar nicht die Mega Tiefsttemperaturen aber auch schon wieder zwischen -3 und -5°.

Die Tropfenbildung ist minimal.

Ich hoffe und tippe ganz stark auf restfeuchte.
Werde auf alle Fälle den kleinen Spalt Rollokasten - VWS mit einem Quellband abdichten.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erfahrung mit Weckmann-Profilen als Dach