Luftwärmepumpe
|
|
||
Die Leistungsgrenze - hängt stark von der Auslegung (Bivalenzpunkt, etc), dem zu beheizeten Objekt und der WP WP [Wärmepumpe] selbst ab. Meine Daikin Altherma ist im letzten Winter auch noch bei -15°C ohne Heizstab gelaufen. Der COP liegt dabei zwar schon unter 3, aber wie oft im Jahr haben wir solche Aussentemperaturen? |
||
|
||
Mich interessiert die LWPseit kurzem. Zuerst wollte ich eine Gas/Solar Kombination oder Erdwärme mit Sole. Der Installateur hat gemeint, dass er uns eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] für unsere Haus mit 130m² mit einer EKZ von 45Kw/h empfehlen würde. Die Tiefenbohrung für Erdwärme kommt ihm zu teuer und den ganzen Garten für Flächenkollektoren umgraben werde ich nicht... Die LWP LWP [Luftwärmepumpe] kommt rund 10 000€ billiger als Gas Brennwertgerät mit 20m² Solar und 1000l Puffer+ 500l WWBolier...
Ein ungutes Gefühl habe ich bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe] eher wegen Vereisung und wenn das Laub die Zuluft verlegt... Die neuen LWP LWP [Luftwärmepumpe] von Ochsner und Stiebel Eletron haben schon eine COP Wert 4 oder irre ich mich da? |
||
|
||
wenn es solche Winter - gibt wie letztes Jahr, quält sich die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] schon ordentlich.
Bei uns im Land Salzburg hatte es über 2 Monate lang (Jänner/Febr.)über Nacht stets unter -10°C . Tagsüber meist auch nur -3 bis -7 Grad ! Viele Sonnentage waren auch nicht dabei. Funktionale Probleme gab es aber bei -15°C aber auch keine. |
||
|
||
|
||
Heizlast berechung Ich habe bereits seit über 3 Jahre ein Vailant Luft-Wasser WP WP [Wärmepumpe] mit einem Gas-Gerät kompiniert und es funktioniert sehr gut.
Für mich was das Argument - das wir unterhalb der Nebelgrenze liegen aber auch wie bei dir nicht richtig kalte Winter haben... Nun habe ich das ganze mit Gas kompiniert - weil wir mit Gas auch kochen...braucht man aber nicht - habe die LWP LWP [Luftwärmepumpe] auch schon ohne Gas betrieben... Was ein Tip ist - LG und Samsung bzw. einige Klimagerät Firmen haben hier sehr gute Gerät entwickelt die Preislich ca. 50% von anderen kosten und sehr gute Leistungszahlen haben... GLG Friiiiii |
||
|
||
Invest-Kosten - Kann mir jemand von euch die ungefähren Invest-Kosten für eine Luft-Wasser WP WP [Wärmepumpe] und für eine Pelletsanlage inkl. Lagerraumadaptierung sagen? Größenordung ca. 6 kW Heizleistung |
||
|
||
Invest - meine 8KW LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]-Anlage kostete inkl. Montage und INB ca. 13.000.--
zuzügl. 150m² Fußbodenheizung + Montage in Summe ca. 22.000.-- WP steht im Technikraum weil kein Keller. |
||
|
||
@ sumo : wie schauts da bezüglich Lärmentwicklung aus , bzw. wieviel Platz braucht die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] ?
Wie groß ist dein Technikraum , und was hast da alles drinnen ? |
||
|
||
Kosten billiger? - Habe selber eine Hoval Altherma LWP LWP [Luftwärmepumpe] (quasi der Volkswagen der Luft/Wasser WP WP [Wärmepumpe])
Generell ist die LWP LWP [Luftwärmepumpe] (~7.000,-) in der Anschaffung teurer wie ein Marken-Brennwertgeraet (~3.500,-) Dafür braucht man aber keinen Gasanschluß und (in NÖ) keinen Rauchfang. Hat uns beim Neubau ca. 5.000,- gespart. Auch im Betrieb sollte die LWP LWP [Luftwärmepumpe] theoretisch billiger sein. Allerdings habe ich da auch schön langsam meine Zweifel wenn ich mir den Stromzähler ansehe. Die Nachbarn zahlen alle zwei Monate 70 EUR fürs Gas in Häusern mit "schlechterer" Energiekennzahl. Sinnvolle Aussagen diesbezüglich kann man aber vermutlich erst nach zwei Jahren machen. |
||
|
||
@hotz68 - naja ich hab nur knapp 5m² im Technikraum, da gehts schon sehr sehr eng zu.
8-10m² wären schon nicht schlecht gewesen, ging leider nicht weil meine Holde unbedingt eine EG-Dusche haben müsste. Waschmaschine haben wir versteckt im OG-Bad untergebracht. Habe ein Splitgerät somit Verdampfer außen /WP innen aufgestellt. Lärm eigentlich nur zu hören wenn die WP WP [Wärmepumpe] abtaut. Umso kälter draussen umso lauter der Abtauvorgang (Enteisung)dem empfinden nach. Vom Verdampfer außen (Ventilator )hört man fast gar nichts, Leitungszischen gelegentlich aber nicht störend für den Nachbarn. |

Nächstes Thema: Heizung fuers Nebengebauede?