|
|
||
Holzrahmenbau mit Installationsebene und Holzfaser-WDVS - Holzrahmenbau mit Installationsebene und Wärmedämmverbundsystem mit Holzfaserdämmplatte, siehe folgendes PDF.
http://energie-effizientes-haus.de/pdf/U-Wert-Analyse-GK-OSB-6cmSteinwolleKVH-OSB-18cmZelluloseKVH-4cmHWDP.pdf ![]() Alternativ kann man die Installationsebene weglassen und nach innen mit OSB und Gipskartonplatte abschließen, oder anstelle Zellulose mit Steinwolle (WLG 035) dämmen, dann wird der Wandaufbau bei gleichem U-Wert schmaler. Gruß Thomas Heufers |
||
|
||
@sto66 - wieso sind 41cm zuviel ? |
||
|
||
41cm zuviel - Ich darf bei einem Kleingarten Wohnhaus nur 50 m² verbauen wenn ich es schaffe die Wand um 10cm zu reduzieren gewinne ich 3,3 m² Wohnnutzfläche pro Ebene also 6,6 m² oder anders gerechnet ca 78m2 anstatt 72m2. |
||
|
||
|
||
Wenn ich Du wäre.... würd ich auf das Kleingartengrundstück pfeifen und mir a "Richtiges" kaufen.
Bekannte von uns bauen auch kleingarten und was die für seltsame probleme haben, würd ich nie und nimmer wollen. lg, Wolfgang |
||
|
||
Hallo sto66, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Holzriegelaufbau |
||
|
||
Wien - Hab Haus in Nö aber das pendeln satt.
Wollte für die Buben Wohnung in Wien kaufen das ist nicht bezahlbar. Somit zieh ich jetzt in den Kleingarten und brauch nicht Pendeln und die Buben bleiben im Haus und fahren jeden Tag mit dem Zug nach Wien. |
||
|
||
Isorast - Mit Isorast Styroporsteinen hast du einen U-Wert von 0,13 bei einer Stärke von 37,5cm |
||
|
||
Stärke von 34cm - mit dem Holzriegelaufbau kommst auf einen U-Wert von 0,147 ![]() |
||
|
||
eine dünne Betonwand vom Baumeister - bietet sehr guten Schallschutz, was in einem Kleingarten nicht unerheblich ist, und hat im Sommer ein gutes Wohnklima (Speichermasse).
Als Dämmung würde ich Resol verwenden. Dämmt fast doppelt so gut wie Styropor (WLG 022). Bsp.: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110547024558&ru=http%3A%2F%2Fshop.ebay.de%3A80%2F%3F_nkw%3D110547024558%26_fvi%3D1&_rdc=1 |
||
|
||
Holzriegel - Mit folgendem Aufbau kommst du auf 0,15 mit knapp 31,5 cm (von innen nach außen):
1,5cm Gipsfaser bzw. Holzschalung (was dir besser gefällt) 6cm Holzriegel dazw. Installationsebene mit Holzfaser-Gefachdämmung 1,5cm OSB-Platte 16cm Holzriegel dazw. PH-Mineralwolle (Lambda 0,034) 1,5cm DHF-Platte 4cm Holzfaserplatte WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] Armierung und Putz Bei 20cm (=35,5cm) tragendem Holzriegel kommst du sogar auf 0,13 Ich denke aber dass aufgrund der Raumausnützung die Variante mit 16cm besser geeignet ist. |
||
|
||
Wieso Anforderung: U-Wert < 0,15 ? - Förderungsabhängig?
Kauf dir um 70tsd ein großes Blockhaus und fertig. Heizkosten bei den paar m² Wohnfläche nicht tragisch. |
||
|
||
hallo - wieso willst du eigentlich eine U kleiner 0,15?
sonst könntest auch einen 25er zeigel nehmen mit 10cm xps, das ist eine gute wand, die frage ist warum du so gut gedämmt bauen willst? (und jetzt bitte nicht die öko-vertreter aufschreien, nicht jeder muss ein niedrigstenerigiehaus bauen) lg johannes |
||
|
||
<27 - Ziel war oder ist es die Wiener NEH- Förderung Mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu bekommen. Das ergäbe bei meinem Energieausweis eine Vorgabe von 15 u- wert. |
||
|
||
Gute Dämmung... sorgt nicht nur für niedrigere Heizkosten. Wir leben in einem Passivhaus und ich bin SEHR begeistert von den Vorteilen:
-im Winter bleibt´s schön gleichmäßig warm (ohne hohe Heizkosten) -im Sommer bleibt´s schön kühl (auch bei 35°C Außentemperatur hatten wir nicht über 24,5°C) -keine Fliegen, Spinnen, Käfer, Gelsen und sonstiges Getier und trotzdem immer frische Luft dank Wohnraumlüftung -weniger Staub und Schmutz von außen (keine dauernd geöffneten Fenster/Türen) Wir haben übrigens mit Isorast gebaut, kann einen super Architekten empfehlen. Passivhaus wird sich bei der Wandstärke wahrscheinlich nicht ausgehen, aber je besser gedämmt desto mehr Komfort. Ob in Deinem Fall Isorast die beste Lösung ist traue ich mich nicht zu sagen, aber grundsätzlich wird eine relativ dünne Betonwand mit außen liegender Dämmung wahrscheinlich die effizienteste Lösung sein, um gute Dämmwerte bei dünner Wandstärke und gleichzeitig hohem Schallschutz zu gewährleisten.
|
||
|
||
Ziegelit 20cm + EPS-F-Plus 20cm - würde ich immer wieder machen. Mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kann ich die Vorteile von Hellas sogar übertrumpfen. :)
- dank der Speichermasse von 158kJ/m²K rund um das Haus ... -- ... bleibts im Winter schön gleichmäßig warm (ohne hohe Heizkosten) -- ... bleibts im Sommer sehr kühl (auch bei 35°C Außentemperatur hatten wir nicht über 23°C) - durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] haben wir -- ... keine Fliegen, Spinnen, Käfer, Gelsen und sonstiges Getier und trotzdem immer frische Luft -- ... weniger Staub und Schmutz von außen Mit 15cm Ziegelit oder Beton als Speicher und Träger mit 22cm EPS-F-Plus kommst du auf etwa 0,14W/m²K bei 37cm und hast die Vorteile einer massiven Bauweise. ![]() |
||
|
||
Gefällt mir... wenn jemand die Vorteile übertrumpfen kann. ![]() Ist bei uns eh auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], sogar mit Feuchterückgewinnung damit´s im Winter nicht zu trocken wird. Wir haben bei unserer ca. 46cm dicken Wand einen U-Wert von 0,10, ist aber klar, dass dies in Deinem Fall zu dick ist. Speichermasse haben wir auch eine Menge, da die Wand mit 14cm Stahlbeton gefüllt ist (ca. 290kg/m²). Einig sind wir uns wahrscheinlich darin, dass am besten ein möglichst dünner tragender Wandaufbau gewählt wird (Ziegelit, Beton, Stahlbeton, ...) und dann eine entsprechend dicke Dämmschicht (EPS/XPS/Neopor/...)mit möglichst guten Dämmeigenschaften. Bei Holzriegel hätte ich persönlich Bedenken aufgrund der fehlenden Speichermasse und daher -schnellerer Erwärmung im Sommer -Schalldämmung Habe aber persönlich keine praktische Erfahrung damit, außer Berichte von Freunden, dass im Winter das Haus ohne Heizung schnell auskühlt und sich im Sommer schnell aufheizt. Würde mir als logische Folge der Bauweise erscheinen. Im Endeffekt würde ich ein paar Systeme im Vergleich anbieten lassen und mich dann nach dem Preis entscheiden. Der Baumeister sollte Dir sagen können, welche Mindestwandstärke Du für die tragenden Wände (Statik) für jeden Wandaufbau brauchst. Ist natürlich von Deinem Grundriss und Geschoßanzahl/-höhe abhängig. Eine Rolle wird sicher auch spielen, ob Du etwas davon selbst machen willst oder alles in Auftrag geben möchtest, die Materialkosten spielen dann jeweils eine ganz andere Rolle. |
||
|
||
Bin draufgekommen - Das ein guter Holzriegel sicher mehr kostet als Ziegelmassiv aber ich denke die Mehrkosten sind die gewonnen m² Wert wenn ich es jedoch nicht schaffen sollte zwischen 6-10cm zu gewinnen bleib ich bei Ziegel 20cm + 20 cm EPS+ .
Unter 20cm Ziegel will ich nicht mehr gehen wegen der Elektroleitungen. Hätte mir das alles viel einfacher vorgestellt jetzt tauchen Fragen über Fragen auf bin mir nur mehr unsicher . Lg Otto |
||
|
||
@sto66 - Eine Betonwand mit VWS ist wahrscheinlich das Günstigste. Deine Besorgnis mit den Elektroleitungen verstehe ich nicht wirklich, wir haben in 13cm Zwischenwänden die ganze Haustechnik liegen.
Habe nochmal nachgerechnet, mit 15cm Beton/Ziegelit (l=2,3) und 20cm VWS mit EPS-F-Plus (l=0,031) kommst du auf auf 0,15W/m²K. Das wären nur 35cm Wandaufbau. Rein statisch würde wahrscheinlich auch eine 10cm Betonwand reichen. Sagt dir nicht zu? |
||
|
||
U-015? Warum? - Derzeit soll es von Wienerberger speziell einen 20ziger Phyrothermziegel geben und dann eben besseren 12cm VWD soll auf U-0,18 kommen. Die meisten sagen vergiss die Förderung die auch an Holz-Alu Fenster gebunden ist die das doppelte und mehr kosten und beim Recykling aber mehr CO2 Belastung erzeugen als gleichwertige günstige Kunststofffenster. Und um die Förderung zu bekommen mußt du mehr Kohle ausgeben als du dir ersparen kannst durch gleichwertige Produkte die die hälfte Kosten. Oder du eben mehr Wohnraum hast da du nur 0,18 anstatt 0,15 . Ganz wenige nehmen die Förderung da hirnrissig und zu komplizierte Auflagen. (Schreibtischatentäter werden sie in der Praxis bezeichnet). Die bekannteste Holz-Massivholzhausfirma aus Mauerbach erfüllt seit 2010 nicht mehr die U-Werte,für Kleingärten,als ob es nur U-Werte gäbe.Es gibt 15 Werte wie man messen könnte,ob ein Haus wärmeverluste hat. Ytong oder Solbet(Slowakisches Identes Produkt wie Ytong) hat einen noch besseren U-wert als Ziegel.
|