welches System verwendet Ihr so für Eure Fussboden-Heizungsrohrbefestigung?
Während mir die meisten ein "Tacker"-System anbieten (z.B. Mulittherm; Schütz ultra-takk) besteht ein Installateur auf die Genialität der "Clips"-Systeme, mit der Begründung der besseren Ummantelung durch den Estrich.
Tja, das mag ja sein, dass ein paar mm² besser ummantelt werden, nur bringt das wirklich was (außer Kosten)? Aus technischer Sicht zweifle ich ein bisschen...
Ich finde - dass das alles vollkommen überbewertet wird. Die Systeme haben eigentlich ausschließlich praktische Vorteile, energietechnisch kannst du das vergessen!
@colt - Kann ich dandjo zustimmen ... das ist sowas von wurscht :)
Jeder Hersteller hat das was eigenes erfunden um "besser" als die Konkurrenz zu sein - unterm Strich ist das alles Blödsinn - geh einfach nach dem Preis und du hast die beste Lösung :)
ich denke...aus technischer Sicht wirds egal sein. Aber ein "kleiner Mr. Monk" in mir besteht auf das Clip-System. Die Schläuche liegen einfach "sauberer".
@colt - nimm das Tackersystem. Das geht sehr gut zum Verlegen und wird ebensogut ummantelt wie das Clipsystem. Ist auch sicher die billigere Variante!
@niceguymarty
Was meinst du mit "liegen einfach sauberer". Habe einigen meiner Kunden gezeigt wie man das Tackersystem verlegt und die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Bildquelle: http://i48.tinypic.com/2wdvzoo.jpg Bildquelle: http://i46.tinypic.com/6tfind.jpg Es hängt davon ab wie sauber du arbeitest bzw. ob du dir die Zeit nimmst es schön zu verlegen!
@heimundco - Wenn man diese Bilder sieht (genau wie ein Prospekt) spricht nichts gegen das Tackern. Leider sieht die Realität (besonders, wenns -wie bei meinem Bruder- eine "Fachfirma" macht) meistens anders aus. Aber ich will jetzt das Tackern oder Fachfirmen nicht madig machen. Mir persönlich gefallen halt die Clips besser....
@niceguymarty - wollte damit nur sagen das jedes System an sich super ist jedoch immer davon abhängig ist ob der Fachmann sich die Zeit nimmt es auch richtig zu verlegen. Habe auch schon so einiges an Bildern von "Fachfirmen" gesehen wo es dir die Haare hochstellt.
Mir ist auch aufgefallen das die Bauherren sehr oft die besseren Fachleute sind was die Durchführung diverser Arbeiten angeht.
@heimundco mir wurde kürzlich die 3 cm dicke Multitherm MR10 für 145 m2 (EG/OG) um EUR 8,- exkl. pro m2 angeboten. Verlegung pauschal EUR 1.000,- exkl. oder bauseits. Ist das OK?
@MajorDomus - 1000.- für die Multitherm oder für die ganze FBH FBH [Fußbodenheizung]? Die Multitherm ist jetzt nicht gerade so überteuert aber billiger gehts immer noch. Hoffe die 1000.- sind für die gesamte FBH FBH [Fußbodenheizung]??? Welches Rohr und welchen Verlegeabstand hat man bei dir eingeplant??
@heimundco - Die vorherigen Daten aus dem Angebot betreffen mal nur die Multitherm. Also ja, die 1.000,- exkl. mal nur für die Multitherm-Verlegung Oder eben bauseitige Verlegung.
Ist ja vorerst auch nur ein unverhandeltes Erstangebot, welches ich gerade prüfe und hinterfrage.
Die FBH FBH [Fußbodenheizung] selbst ist dann extra. Kommt unverhandelt auf EUR 4.000,- exkl. (Material & komplette Montage, ohne an die FBH FBH [Fußbodenheizung] angeschlossene Sprossenheizkörper).
Verlegeabstand ist nicht angegeben. Ich glaube die Rohre sind auch von Multitherm und aus Polyäthylen (1,- exkl. pro lfm).
@MajorDomus - habe dir eine PN gesendet. Um das genauer zu bewerten ist das gesamte Angebot wichtig. Die FBH FBH [Fußbodenheizung] besteht nicht nur aus der Systemplatte und dem Rohr sondern es stellt sich die Frage sind die Kästen, Verteiler, Randdämmstreifen und die Zuleitungen zu den Verteilern im Preis inkl. Wurde dir das Material und die AZ gesondert angeführt??
Der Verlegeabstand - ist deshalb eher größer, da wir nur einen HWB von 4000kWh/a haben und alles andere unnötig gewesen wäre. Bei -18°C reichte heuer eine Vorlauftemperatur von 28°C um die Hütte nicht unter 21°C fallen zu lassen.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.