« Heizung, Lüftung, Klima  |

Leergehäuse/Klemmgehäuse Außenbereich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  SusiRatlos
18.5.2010
8 Antworten 8
8
In den Außenlaibungen der Fenster sollen Leergehäuse für die Motoren der Rollos (Kabel werden innert einer Leerverrohrung in der Isolierung an der Außenwand geführt) montiert werden. Das Kabel vom Motor hat 4x0,75², der Elektriker will vom Anschluß zur Dose 4x1,5² Kabel verlegt haben.
Diese Leergehäuse sollen letztendlich nicht oder fast nicht sichtbar sein, also in der Außenfensterlaibung eingesetzt.

Dem Elektriker wären auch Feuchtraum-Klemmdosen recht? Die sind ja nur für den Innenbereich gedacht! Ich will ja nicht nach ein paar Jahren alle Dosen austauschen lassen müssen!
Es gibt noch Vollgummi Abzweigdosen(72 x 84 x 61 mm), die GANZ SICHER FÜR DEN AUSSENBEREICH geeignet sind.
Diese sind Witterungs-, UV- und ozonbeständig, haben eine Temperaturbeständigkeit von - 30°C bis +80°C.

Bei meinen Spaziergängen in Siedlungen habe ich bis jetzt noch NIE in einer Fensterlaibung oder an der Außenwand Abzweigdosen sehen können! Wie lösen andere Menschen solche Anforderungen?
Und was bedeutet IP 65?
Ich möchte lieber auf Nummer sicher gehen - Pfusch wurde bei diesem alten Haus in der Vergangenheit - auch von Professionisten - schon genug gemacht!
Danke vielmals!

  •  max122
  •   Gold-Award
18.5.2010  (#1)
hmm - wer braucht dose im aussenbereich? das kabel wird nach innen zu einer dose nahe dem fenster geführt. also leerrohr nach aussen vorsehen und das wars. an den motoren sind normal mind. 1,5m kabel dran!
hast du funkmotoren (hätten aber nur 3x0,75mm²) kannst aussen an der fassade die versorgung verlegen und mehr oder weniger durch 1 durchbruch viele fenster versorgen. lieber mehr kabel und keine dosen aussen.

1
  •  Gawan
  •   Silber-Award
18.5.2010  (#2)
@susi - versteh ich auch nicht
Die Motoren sind doch in den Rollo-Überlagern eingebaut, da brauchst du von außer nicht dazu
Zum Wechseln im Notfall kommst du von unten rein

Also reicht es ein Leerrohr bis zum Schalter zu ziehen - ohne da außen irgendwo herumzubasteln

1
  •  Hansee
  •   Bronze-Award
18.5.2010  (#3)
stimmt...ich habe die Leerdose auch innen gesetzt auf Sturzhöhe, nach aussen gebohrt und ein Leerrohr zum Motor gegeben.
Ich habe aber keine Schalter, daher in Sturzhöhe, wenn du Schalter hast und die Anschlusskabel der Motoren lang genug sind, kannst du natürlich wie Gawan sagt von dieser Dose mit dem Leerrohr weggehen, raufstemmen, in Motorkabelnähe durchbohren und Leerrohr rausschieben.
Meine Kabel von den Motoren hatten übrigens auch 4x0,75mm2. Ist ja keine Leistung dahinter. Vom Verteiler habe ich normale 1,5mm Einziehdrähte in die Dose gezogen. Absichern muß man das natürlich passend zu den 0,75mm2, bei mir 6A, aber das weiß eh der Elektriker.
IP65 bedeutet: Staubdicht (erste Ziffer 6) und Schutz gegen Strahlwasser (2. Ziffer 5)
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart

1


  •  max122
  •   Gold-Award
18.5.2010  (#4)
versorgung rollo - wenn du nicht quer durch den raum zum schalter stemmen willst gibts auch funk rollladenschalter die du in deiner dose in der nähe vom sturz mit 3x1,5mm² versorgst, und von dort mit den 4x0,75mm² zum motor gehst.
und deine funk fernbedienungen montierst irgendwo im raum bzw hast wo herumliegen emoji

1
  •  Hansee
  •   Bronze-Award
18.5.2010  (#5)
Im...Rohbau schon auf Funk zu setzten, wo man sichs noch richten kann, würde ich nicht empfehlen. Die paar Schlitze fallen nicht wirklich ins Gewicht bei der Menge die sonst zu erledigen ist.
Funk ist eher zum Nachrüsten, bzw Notlösung wenn man was vergessen hat.

1
  •  max122
  •   Gold-Award
18.5.2010  (#6)
@hansee - im rohbau nicht aber oben steht was von "alten haus"
zusätzlich als option ist es aber trotzdem komfortabel.

1
  •  SusiRatlos
18.5.2010  (#7)
Danke für Antworten und trau mich gar nicht - den genauen Sachverhalt zu erklären, weil mich dann alle SusiWahnsinnig nennen werden.
Es wird vor die alte Mauer auf ein bereits bestehendes Fundament (das war notwendig, es unterfängt das alte Fundament) mit neuer Kellermauer (lange Geschichte, war auch notwendig, weil alte Kellermauer mit vielen Löchern durch die das Wasser literweise hereingeronnen war.) eine 2-te Mauer gesetzt. In diese sollen neue Fenster gesetzt werden.
Statt der Überlager werden Rollokästen (habe ich schon), die gleichzeitig als Überlager dienen und isolierend sind, gesetzt.

ICH MÖCHTE DAHER UNTER KEINEN UMSTÄNDEN MIR MITTELS DURCHSTEMMEN INS RAUMINNERE neuerliche Wärmebrücken, Kondenswasserbildung und was weiß ich noch für Probleme (Schall, Wind etc.) schaffen.

Von jedem Rollokasten soll also ein Kabelschutzrohr inkl. Kabel (zwischen alter und neuer Wand) zu einer zentralen Stelle ins Stiegenhaus und dort ins Innere des Hauses geführt werden. Dann habe ich nur EINEN Durchbruch und den nicht im direkten Wohnbereich. Der Durchbruch findet hinter der neuen äußeren (2ten) Mauer durch die alte Mauer statt.

Im selben Bereich wird (also vor die 2te Mauer) noch ein geschlossener Windfang gebaut.

Ich werde also um die Klemmgehäuse im Außenbereich nicht herum kommen...
Danke Hansee für den Link - so werde ich wohl Gehäuse mit IP65 besorgen müssen.

Ach ja: P.S.: Im Stiegenhaus soll in einem Kastel pro Rollo ein Schalter mit mechanischem Zeitschaltwerk (?mercato = ganz schmal?) montiert werden. ICH WILL KEINEN FUNK UND KEINE AUTOMATIK, die es mir bei Sonne/Wolke/Sonne abwechselnd hell/finster macht. Außerdem will man zu manchen Zeiten die Sonne ins Haus lassen und zu anderen Zeiten eben nicht ....

SusiRatlos oder SusiWahnsinnig oder SusiEigensinnig...? emoji


1
  •  max122
  •   Gold-Award
18.5.2010  (#8)
ok verstanden - wie die gegebenheiten sind also dann darfs dich nicht wundern wenn du bei deinen spaziergang dies bei sonst niemanden siehst emoji

hast du nicht vor in jedem raum einen schalter? in deinem fall wäre fertige funkmotoren optimal um die dosen und dein kastl im stiegenhaus zu vermeiden, dafür hättest mehr kabel bei deinem durchbruch rauszulegen (um keine klemmstellen zwischen deine mauern zu haben).
ok funk willst aber nicht und leerrohr von innen ins freie ist in der tat so eine sache wenn man einige punkte nicht beachtet (innen abdichten nach aussend fallend). hier könntest aber aufs leerrohr verzichten und mit einen kabel rausgehen und verputzen/dicht machen. aber wenn du innen nichts machen willst auch verständlich,
hier würde ich aber mehr gedanken machen ob nicht die schächung der dämmung bei der laibung durch die dosen eine grössere rolle spielt als ein kabel (kommt auf die detailausführung dort draufan).
denke aber der eingriff in dein haus bei dem vorhaben wird ziemlich intensiv. hoffe du erlebst nicht zuviel weitere überraschungen!


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kann