|
|
||
@sto66 - Naja, hol mal ein paar Angebote von div. Baumeistern ein, dann siehst eh, wo du preislich liegst.
Bei Schalbeton ist nicht mehr viel Unterschied zu Dichtbeton, da würd ich gleich Dichtbeton nehmen. Das Risiko musst du selbst einschätzen können...z.b. bei uns ist letzten Sommer durch die starken Regenfälle das Grundwasser bis auf 30 cm raufgekommen, der gegenüberliegende Bach über die Ufer getreten und das Wasser bei den Kellerfenstern reingeronnen. Das hats in dieser Ortschaft lt. den Bewohnern auch noch nie gegeben... |
||
|
||
@ sto66 - Ich habe Ihren Beitrag gelesen der in Zwischenzeit gelöscht worden ist. Ich sehe niergends das Sie irgendwo einen Fehler gemacht haben. Bei Ihrem Gartenhaus macht die Zufahrt das größte Problem.
LG |
||
|
||
also, wenn du a bissal hand anlegen willst - würd ich dir die Fa. Wolf entfehlen!!
mit bauherrenmithilfe sparst auch was. 2 freunde von mir haben es gemacht, sind beide sehr zufrieden. preis/leistung, pünklichkeit, super monteure vor ort die richtig gas geben u. sorgfältig arbeiten, lösungsorentiert und wenn du früher fertig bist bekommst noch geld zurück. lg. |
||
|
||
|
||
sto66 - Hallo Otto
Der Ordnung halber teile ich dir mit, dass die Abdichtung deines Kellers mit EKV 5 laut Önoerm zu erfolgen hat und nicht mit EKV4. Die Bitumen Dickbeschichtung brauchst du nicht wenn der Keller geflämmt werden soll, sondern lediglich einen Voranstrich als Haftbrücke. lg |
||
|
||
Baugrubenabsicherung - Danke für die Antworten
Die Firma Wolf baut bei mir nicht da sie Zufahrt bis zur Grundgrenze benötigen. EKV4 hab ich auf EKV5 gewechselt. Hätte da noch eine Frage, haben ab ca 1,50m Kies und wollen aber 3,20 tiefe Baugrube mit ganz wenig Böschungswinkel, mit welche Maßnahmen kann ich verhindern das die Nachbar Häuschen in meine Baugrube rutschen. Lg Otto |
||
|
||
hallo - ich habe gemauerten keller ist hier wohl die billigste variante (alles selber gemacht)
wenn du einen dichtbetonkeller willst solltest du die kosten der schalung des gitters und des betons nicht vergessen theoretisch braucht man einen dichtbetonkeller nicht aussen flämmen da er dicht sein sollte. fehler ist es keiner aber eine kosten frage denn das selbe verfahren machst du auch bei gemauerten keller mauerwerk hat einen besseren u-wert als beton wenn du mauerst solltest du beachten das die spannweiten der räume nicht zu gross sind oder eine säule mit beton in betracht ziehen da es sonst wenn dein erdreich keine gute konsistenz aufweist zu verschiebungen des mauerwerkes kommen kann. abdichtung: bei flämmung kein bitumen nur voranstrich bei bitumen voranstrich und zweimal bitumen (bei druckwasser netz einarbeiten) hohlkehle: kannst du mit fassadenkleber machen oder mit bitumen bei bitumen solltest du nezt einarbeiten da es reissen als schutz dient das xps und die noppenbahn kannst du dir sparen hinterfüllung nicht mit erde sondern rollschotter (70) z.B. erde drückt auf mauerwerk schotter nicht so stark und setzt sich nicht lässt auch wasser besser durch drainage nicht vergessen hier würde ich nicht sparen kann dir einige probleme vom hals halten zwecks deinen nachbar häuschen musst du stützmauern anbringen sonst hast du die häuschen in deiner baugrube mfg |
||
|
||
@ghost - Bei Drainage gibts meist das Problem, wenn man tief rein muss, dass man nicht weiss, wo man das Wasser hinleiten soll.
In dem Fall ist Rollschotterhinterfüllung der größte Fehler, den man machen kann, da sammelt sich dann genau dort das Wasser, wo mans eigentlich nicht haben will, nämlich genau an der Kellerwand. |
||
|
||
Drainage - Denke eine Drainage ist bei mir nicht notwendig da ich sowieso ab 1,5m Kies haben.
Jat jemand Erfahrung mit Baugrubenabsicherung mittels Zemetmilch?? |