« Hausbau-, Sanierung  |

Lärchenholzfassade

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  sola

3 Antworten 3
3
Wie wird eine hinterlüftete Fassade aus Lärchenholz hergestellt?
Es soll ein EFH verkleidet werden: Baujahr 1970, Außenwand (38er Ziegel) war bisher mit Eternit verkleidet. Mich interessieren v.a. Unterkonstruktion, Befestigung und Wärmedämmmaterial.
Gibt es eine kompetente Zimmerei im Raum Wien oder NÖ-Weinviertel, die mit sowas Erfahrung hat?

  •  harald
22.3.2004  (#1)
Lärchenholzverschalung Teil 1 - ich hab meine so gebaut: 30er Ziegel, Dämmung (15x5cm Pfosten stehend mit Winkel angeschraubt, aussen mit Fichtenbrettern waagrecht verschalt, mit Zellulose ausgeblasen). auf die Fichtenbretter (ich hab Nut-Feder verwendet, geht aber vermutlich auch mit normaler Rauhschalung) Dampfbremse (um gegen Schlagregen dicht zu werden), stehtend Dachlatten (3x5cm)und darauf die Lärchenverschalung, hier gibt es verschiedene Varianten, wichtig ist, dass das Wasser gut ablaufen kann.

1
  •  harald
22.3.2004  (#2)
Teil 2 - bei der Lärchenverschalung (meine ist waagrecht, ergibt sich aus den stehenden Dachlatten)gibts verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist ,daß das Wasser gut ablaufen kann, also Tropfnase anfert., Holz-auf-Holzverbindungen sind ebenfalls problematisch. Ich hab´s so gelöst: auf die Bretter beidseitig parallel eine Tropfnase von min. 15° und zwischen den Brettern 2mm Luft. Zu Beginn tropft das Wasser zwar nicht gut ab (Kapillarwirkung), nach dem Austrocken des Holzes ist der Spalt groß genug (5mm)

1
  •  cnef
22.3.2004  (#3)
www.holzforschung.at - Bei der "Holzforschung Austria" kann man eine kostenpflichtige Broschüre zum Thema Holzfassaden bestellen. Ist sehr informativ mit vielen Detailzeichnungen und Bildern zur korrekten und falschen Ausführung.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmedämmung für Fertighaus