« Heizung, Lüftung, Klima  |

heizlast

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  reicmi
18.3.2010
2 Antworten 2
2
Liebes Forum,
nachdem ich bereits seit einigen Monaten eifrig mitlese, hätte ich jetzt mal eine konkrete Frage:

ich hab einen fertigen Einreichplan und auch Energieausweis von der Hausbaufirma, jetzt bin ich dabei mir Angebote für Heizung und Co einzuholen.
Werden soll es eine Luft-Wasser-Wärmepumpe aber das nur nebenbei.
Mein Problem ist: der Energiebedarf von dem die Anbieter ausgehen ist ziemlich unterschiedlich - einer glaubt es werden ca 6kW ein anderer geht von ca 10kW (inkl Warmwasser) aus und der 3. ist ganz begeistert, weil in unserem Energieausweis 3,5kW stehen. Berechnet hat das offensichtlich keiner.
Daher meine Frage: ist die Heizlast Ptot im Energieausweis der richtige Wert? (Software GEQ) Wie berechnet man die Heizlast?
EKZ am Standort ist 23,56kWh/m2a, Brutto-Grundfläche sind 185m2.

Danke
Michi

  •  g.o.j.
18.3.2010  (#1)
Hallo Michi ! - Dem Energieausweis kannst Du vertrauen. Im Ausweis ist die Gebäudeheizlast nach ÖNORM B8135 berechnet. Für die Bestimmung der Raumheizflächen wird eine andere Methode angewandt,in Summe kommt jedoch das selbe raus. Selbst wirst du das kaum berechnen können, es sei denn, daß du eine einschlägige HTL-Ausbildung hast oder über die Qualifikation eines Heizungstechnikers verfügst.
Jedenfalls ist das die Aufgabe der Firma die du mit der Herstellung beauftragst. Laß Dir jedenfalls Referenzen geben und rede mit den Leuten.
Zuletzt noch ein Tip. Ich glaube für Deinen Zweck wäre eine Luft/Wasserwärmepumpe in Splitbauweise mit automatischer Lastanpassung (Inverterregelung) das richtige Gerät.
Zum Beispiel HOVAL-Alltherma aber auch andere.

mfg g.o.j.

1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
18.3.2010  (#2)
in meinem - Energieausweis steht noch:
"Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen
durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die
errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern
ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der
Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM M 7500 erstellt werden."

Kann sein, das sich dies in den letzten zwei Jahren verändert hat.
Meine Heizlast wurde nach PHPP berechnet.

Verwende selbst die "HOVAL" ALtherma. Eigentlich eine Daikin (Rotex) Altherma, Hoval kauft hier zu 100% zu, was nicht schlecht sein muss.

lg
BAx

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heliotherm verdrängt Ochsner bei L- W