« Hausbau-, Sanierung  |

Zuerst Innendämmung, dann Außendämmung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Payton1001
9.3. - 10.3.2010
5 Antworten 5
5
Hallo Zusammen,

zu allererst möchte ich mich bei euch für dieses tolle Forum bedanken. In der Vergangenheit konnte ich schon oft mit Hilfe des Forums fachliche Antworten auf meine (mittlerweile vielen) Fragen finden.
Da es sich nun allerdings um eine ganz spezielle Frage handelt, wurde ich leider, trotz ausgiebiger Suche nicht fündig.
Ich möchte im Zuge einer Komplett-Innenrenovierung eines 1971 erbauten Einfamilienhauses zuerst eine Innendämmung, später in ca. 3-6 Jahren dann die Fassade mit einer Außendämmung versehen. Die Begründung meiner, zugegebenerweise nicht alltäglichen Vorgehensweise ist darin begründet, dass ich in der Zwischenzeit nicht unbedingt auf eine Isolierung verzichten möchte, eine schon jetzige Außenisolierung schlichtweg an den Finanzen scheitert.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Ich würde gerne für die innere Beplankung die 12,5er GK-Verbundplatten "PS" von Knauf mit 40mm EPS Dämmung mittels Gipsbratzen an die Außenwände kleben. Anbetracht dessen, dass ich in dem o.g. Zeitraum noch eine Außendämmung anbringen möchte, sollte ich hierbei (wegen der Verschiebung des Taupunkts) auf eine Dampfbremsfolie absehen, oder diese auf alle Fälle vorsehen?
Zusätzlich wäre ich euch sehr dankbar, wenn mir jemand die "Tauwasserberechnung nach Glaser" in Bezug auf mein Vorhaben erläutern bzw. erklären würde.

PS: Das Haus wurde aus 25er Hohlblock-/Blähtonsteinen erbaut und die Fenster wurden bereits vor ca. 2 Monaten nach aktuellen Standard erneuert.

Besten Danke im Voraus für eure Antworten!
Grüße Steffen

  •  nostal
9.3.2010  (#1)
an deiner stelle - würde ich auf die innendämmung verzichten (zuviel aufwand, Kosten) und die 3-6 jahre ohne isolierung klarkommen weil sich die dadurch ersparten kosten nicht mit den verbundenen kosten zu der innendämmung decken würden! dh. schlicht und einfach, dass du dadurch nichts sparen würdest!
wollte unser altes haus auch innendämmen, nach tagelanger überlegung (ob es sich überhaupt auszahlt) bin ich zu dem entschluss gekommen, dass es einfach zuviel geld und zeit kostet, und man trotzdem nicht den erwünschen "dämmeffekt" erreicht! und man im endeffekt dadurch nichts sparrt!

1
  •  gruebler
  •   Bronze-Award
9.3.2010  (#2)
Innendämmung und Taupunkt - Ich stelle voran, dass ich mich NICHT AUSKENNE! Aber ich glaube mich zu erinnern, dass eine Innendämmung sogar schlecht ist weil der Taupunkt dann in die Mauer fällt...??
Mein Haus wurde von meinem Vater 1960 innen gedämmt. Ich dämme es jetzt außen und habe sogar daran gedacht - falls irgend möglich dann die Innendämmung (Styropor mit zerquetschtem Stroh)irgendwann zu entfernen und durch Lehmputz zu ersetzen.
HOFFE AUCH AUF REAKTIONEN ANDERER FORUMSMITGLIEDER BEZÜGLICH INNEN/AUSSENDÄMMUNG

1
  •  Payton1001
9.3.2010  (#3)
kaum Zusatzkosten bei der Innendämmung - Hallo Nostal,
besten Dank für die rasche Antwort. Da ich allerdings das Haus komplett entkernt (also alte GPK-Plattenentfernt) habe, würden für mich bei der Innendämmung kaum bzw. nicht erhebliche Zusatzkosten entstehen. Ich gebe dir Recht, wenn nur wegen der Innendämmung eine Innenrenovierung erfolgen würde. Bei mir würde es "nebenbei" gehen....

1


  •  ENB
  •   Gold-Award
9.3.2010  (#4)
Innendämmung! -
Ein leidiges Thema, dass von Fachleuten nicht immer so gesehen wird.
Robert Borsch-Laaks ist "der" Bauphysiker im Deutschsprachigen Raum, schlecht hin!!
Ihm hat der moderne Holzbau sehr viel zu verdanken.

http://www.holzbauphysik.de/download/upload/innendaemmung.pdf

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
10.3.2010  (#5)
@payton - Ich würde an deiner Stelle gleich besseres Material, wie z.B. Resol verwenden (dämmt fast doppelt so gut wie Styropor). Da sparst du dann gleich einiges an Dämmstärke bei der Außendämmung und hast dann weniger "Schießscharteneffekt".
Resol kann auch gut mit dem Stanleymesser verarbeitet werden und hat bessere Brandeigenschaften als Styro.
Kann man sich via Spedition liefern lassen. z.B.: http://shop.ebay.de/i.html?_trkparms=65%253A12%257C66%253A2%257C39%253A1%257C72%253A2473&_nkw=wlg+022&_mPrRngCbx=1&_trksid=p3286.c0.m14&_sop=15&_sc=1

Wegen des Taupunkts brauchst dir keine Sorgen machen, der ist auch jetzt schon in der Mauer, da sie nicht gedämmt ist.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachaufbau Gartenhaus