« Hausbau-, Sanierung  |

Hallo

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  conschi
1.3. - 2.3.2010
4 Antworten 4
4
ihr Lieben! Wir werden heuer noch mit dem bauen beginnen, kann mir irgendwer sagen wieviel ich bei Erdwärme mit Flächenkollektoren rechnen muss oder kommt das auf die m2 des Hauses an? Tiefenbohrung soll ja viel teurer sein oder?Manche sagen viel teurer, andere wiederum ersparten sich "nur"ein bis zwei Tausender! Vielen Dank!

  •  guide
2.3.2010  (#1)
Hallo conschi - Wir sind auch gerade in der gleichen Phase.
Beim Flächenkollektor ist die m2 Anzahl des Hauses wichtig, die Meinungen bewegen sich zw. 1 1/2 bis 2 1/2 fache der Wohnfläche.
Bei der Tiefenbohrung musst du halt die Kosten für die Bohrung selbst dazurechnen, diese sind zw. €4000 und €8000, je nach Anbieter.
Meiner Meinung ist die Tiefenbohrung besser, da du für einen Flächenkollektor den richtigen Untergrund und ein dementsprechend großes Grundstück brauchst. Und denk daran, evtl möchtest du später mal einen Pool aufstellen, Carport od. Garage, tiefwurzel Baäume usw. Da bist halt mit einer Tiefenbohrung flexibler. Weiters must du beim FK aufpassen das er in der richtigen Tiefe und die Leitungen im richtigen Abstand verlegt werden. Aber das weißt du ja sicher schon.
Ich hoffe dir damit ein bisschen geholfen zu haben.
LG

1
  •  pezzi
  •   Gold-Award
2.3.2010  (#2)
hallo - also die fläche hängt davon ab, wieviel du energiebedarf hast ...
die tiefenbohrung ist sehr sehr teuer ... und muss bewilligt werden ... kostet ungef. soviel wie ein brunnen

für die flächenkollektoren brauchst du eben einen bagger den du pro stunde bezahlen musst (vielleicht kannst du dir selbst einen ausborgen und das selber machen)... du brauchst sand zum einsanden der erdwärmeleitungen und eben den Installi der dir das verlegt.

... hier kannst du jedoch durch eigenleistung auch viel einsparen

bei uns war das verlegen und eingraben in einem Tag erledigt - wir hatten aber auch einen wirklich fixen baggerfahrer!

wie schon gesagt, du musst halt schon ein entsprechend großes grundstück haben und die gartengestaltung dem anpassen.

es kommt eben darauf an was dir wichtig ist

lg
manfred



1
  •  Umwelttechniker
  •   Bronze-Award
2.3.2010  (#3)
Flachkollektor vs Tiefenbohrung - hallo,
hier mal einige Informationen zu den Flachkollektoren.

Welche Faktoren spielen eine Rolle?
1. Bodenbeschaffenheit
2. die Heizleistung des Hauses

zu 1
Trockener, nicht bindiger Boden - 10W/m²
Bindiger Boden, feucht - 20-30W/m²
wassergesätt. Boden Sand/Kies 40W/m²

Die Bodenbeschaffenheit beeinflusst auch den Verlegeabstand. Bei bindigen feuchten Böden mind 50cm bei schottrigen mind. 80cm

Verlegetiefe: 1,2-1,4m

Verhältnismäßig kommt die Tiefenbohrung teurer. Was aber viele vergessen, bei den Flächenkollektoren muss man die Grabarbeiten dazurechnen. Vorteile sind eh schon beschrieben.
Lass dir vom Installateur einfach beide Varianten anbieten. Dann hast du gute Vergleichswerte.
mfg.
umwelttechniker

1


  •  conschi
2.3.2010  (#4)
Danke für eure Beiträge, aber jetzt überlegen wir wieder ob wir nicht doch eine Pelletsheizung nehmen. Bekämen wir über meine Verwandtschaft spott billig! Aber danke erstmals! LG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Massiv/ Holzhaus