« Heizung, Lüftung, Klima  |

rechne ich richtig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
17.2. - 18.2.2010
7 Antworten 7
7
Hallo zusammen
Habe von meinem Architekten nun 2 Energieausweise bekommen, einen für eine etwas günstigere Dämmung und einen für teurere Dämmung.
Mit Energieausweis A(günstiger,45kWh/m2a) erreichen wir keinen NEH Standart(lt. Wr. Förderung für 2010), mit EnergieausweisB(teurer,39kWh/m2a) erreichen wir zumindest den neuen NEH-Light Standart(beginnt ab 42kWh/m2a).
Nun habe ich mir die beiden EEB-Werte zur Berechnung der Energieeinsparkosten hergenommen, EEB bei A ist 30043kWh/a, EEB bei B ist 29232kWh/a.
Wenn wir mit Gas heizen, dann sind etwa 0,068Euro pro kWh zu erwarten. Diesen Wert errechne ich mit 1Bm3=0,64Euro, Heizwert von Gas ist 9,6kWh/Bm3 ergibt 0,068Euro pro kWh.
Bei EEB von A wären das 2042,9Euro/jahr bei EEB von B sind es 1987,8Euro/jahr an Gaskosten. Bleibt eine Differenz von 55,12Euro/jahr zwischen A und B.
Ist generell meine Berechnung bis jetzt richtig?
mfg
Sektionschef

  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
18.2.2010  (#1)
Der Euro-Wert für die Differenz stimmt ungefährWenn der Heizbedarf um ~7% sinkt, müssten auch die Gaskosten um 7% sinken. Nur komme ich eher auf knapp 800€ an Gas-Kosten im Jahr, was für heutige Verhältnisse eigentlich sehr hoch ist. Wenn man Servicekosten und Rauchfangkehrer dazurechnet, sind es dann schon cà 1000€.

Die Überlegung sollte deshalb eher in die Richtung gehen, dass man sich mit einer noch besseren Dämmung die konventionelle Heizung vielleicht sparen kann.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
18.2.2010  (#2)
Rechnung - Ich durchschau euer beider Rechnung nicht ganz.

Wenn die EKZ von 45 auf 39 sinkt, sind das doch 13% weniger und nicht 7%?

Und warum rechnest du mit dem EEB?


1
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
18.2.2010  (#3)
@Benji - Also als Laie dachte ich mir, ich nehme den EEB weil dieser ja den Gesamtenergieverbrauch für Heizung und Warmwasser enthält.
ich dachte mir, wenn ich diesen Wert mit dem Gaspreis multipliziere, dann erhalte ich doch die Kosten, die ich dann tatsächlich ans Gaswerk pro Jahr zahlen muß, inkl. WW und aller Heizverluste etc.
Warum Gast Karl nur 800Euro Gaskosten hat verstehe ich nicht. Ist meine Berechnung des Gaspreises pro kWh falsch?
Diese Berechnung habe ich von einem anderen Forum übernommen, stammt also nicht von mir.
Bitte um Hilfe!
Im Endeffekt möchte ich ausrechnen, ob sich die Mehrkosten an Dämmung überhaupt rechnen. Beim dzt. Ergebnis von 55Euro pro Jahr habe ich in 10 Jahren ja erst 550Euro eingespart. Ich weiß allerdings noch nicht, wie hoch die Mehrkosten der teureren Dämmung sein werden.
mfg
Sektionschef
mfg
Sektionschef


1


  •  Benji
  •   Gold-Award
18.2.2010  (#4)
EEB - Ok, vergiss das mit dem EEB, da war ich auf dem falschen Dampfer (ich hab das verwechselt mit dem Gesamtenergiebedarf, also auch Strom für Licht etc.)

Nichtsdestotrotz kommt mir dein EEB viel zu hoch vor.

Mal angenommen du hättest 200 m², dann wären das bei 45 kWh/m2a 9000 kWh Heizwärmebedarf im Jahr. Die Differenz zu deinen 30.000 kWh/a wären 21.000 kWh, und das kann nicht für WW WW [Warmwasser] und Anlagenverluste draufgehen......


1
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
18.2.2010  (#5)
@Benji - Vielen Dank für die Antwort.
Also hier mal die verschiedenen Werte des EngerieausweisesA(günstigere Dämmung):
HWB:11605kWh/a oder 45,87kWh/m2a spezifisch
WWWB:3232kWh/a oder 12,78kWh/m2a
HTEB-RH:12338kWh/a oder 48,76kWh/m2a
HTEB-WW:2868kWh/a oder 11,34kWh/m2a
HTEB:15206kWh/a oder 60,10kWh/m2a(dürfte die Summe aus HTEB-RH und HTEB-WW sein)
HEB:30043kWh/a oder 118,74kWh/m2a
EEB:30043kWh/a oder 118,74kWh/m2a
Als Bruttogrundfläche sind 253,01m2 angegeben, also alle kWh/m2a-Werte wurden mit 253,01 multipliziert um den kWh/a-Wert zu erhalten.
Liegt der Fehler vielleicht am Wert der Bruttogrundfläche?
Lt. Plan haben wir folgende Wohnflächen:
Keller:62,5m2 ist beheizt
EG:59,94m2
OG:65,88m2
Summe: 188,32m2
Kann da die Bruttogrundfläche von 253,01m2 stimmen, wir bauen mit 25er Ziegel + 15cm Dämmung?
Sind zumindest die kWh/m2a-Werte halbwegs OK oder meint Ihr, daß da einer der Werte schon überhöht wäre???
Hoffe, da kennt sich jemand gut aus.
mfg
Sektionschef



1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
18.2.2010  (#6)
.Ausschlaggebend ist der Bedarf fürs Heizen (~11605 kWh/a), da ja WW WW [Warmwasser] auch bei besserer Dämmung nicht billiger wird.
Hatte mich oben in der Zeile verschaut, der Unterschied bei der besseren Dämmung sind ~13%, also ~103€.

1
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
18.2.2010  (#7)
verstehe ich nicht - Danke für die Antworten.
Ich bin aber trotzdem verwirrt.
Klar, daß eine andere Dämmung keinen Einfluß auf das Warmwasser hat aber ich denke, wenn ich den EEB mit den Gasgesamtkosten zur Berechnung hernehme, dann sollte sich doch dort die teurere Dämmung ebenfalls zeigen.
Wenn ichn nur mit den HWB-Werten rechne dann erhalte ich
HWB(A)=11605X0.068=789,14Euro
HWB(B)=10410X0.068=707.88Euro ergibt eine Differenz von 81.26Euro/Jahr
Wie ich es verstehe beinhaltet der EEB-Wert auch sämtliche Energieverluste, ich verstehe es so, daß der bessere HWB-Wert nicht direkt die Kostenersparnis wiederspiegelt sondern daß sich die Kosten erst nach Abzug aller Verluste ergeben.
Für mich stellen sich folgende Fragen:
-berechne ich die 0,068Euro pro kWh für Gas richtig?
-sind meine Werte aus den Energieausweisen korrekt bzw. scheinen diese jemanden zu hoch? Wenn ja, welche dieser Werte könnten falsch sein?
-ist generell meine Berechnung mit dem EEB-Wert falsch? ist nicht der EEB der Wert, der bestimmt, wieviel ich am Jahresende für den Gesamtgasverbrauch aus meinem Börserl nehmen muß?
Brauche dazu Hilfe.
mfg
Sektionschef

-

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: gas-verbrauch 1 jahr vs. 2. jahr