« Hausbau-, Sanierung  |

KWL für Feinstaubfilterung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  lexilex75
6.2. - 13.2.2010
16 Antworten 16
16
Ich habe eine ca. 18 Jahre alte Wohnung in Graz (100qm), dem Feinstaubparadies. Jetzt hatte ich die Idee eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu installieren, um das Feinstaubproblem in der Wohnung in den Griff zu bekommen! Die Wohnung befindet sich im Obergeschoss unter dem Dachboden. Ich hatte also auch an eine zentrale Anlage gedacht (Filtertausch, Luftqualitaet, usw.).
Ist das eine sinnvolle Idee, oder einfach nur ein Hirngespinnst. Koennt ihr mir eure Meinung dazu mitteilen.
Danke und Gruss
Lex

  •  2moose
  •   Gold-Award
7.2.2010  (#1)
Wenn alleine die Möglichkeit der Feinstaubfilterung - Grund genug für den Einbau einer Lüftung ist, werden die anderen positiven Eigenschaften umso mehr begeistern!
Die Idee ist absolut kein Hingespinst! Platz für Gerät und Leitungsführung vorhanden?

1
  •  lexilex75
7.2.2010  (#2)
Gute Frage! - ...und diese Frage werde ich ohne Experten nicht beantworten koennen.
Ich habe in diesem Forum viel gelesen und auch gelernt, danke also an jene die hier so fachmaennisch und geduldsam Auskunft geben. Rein aus meiner Vorstellung muesste es moeglich sein die Anlage am Dachboden zu installieren und die Lufteinlaesse ueber Bohrungen in die Wohnraeume zu bringen. Absaugen wuerde ich in den bereits vorhandenen WC und Badentlueftungen, die zentral in der Wohnung angeordnet sind. Damit wuerde ich auch den leidigen WC Luefter loswerden. Allein das waere schon ein geraeuschtechnischer Vorteil. Die Idee steht und faellt mit der Einschraenkung, ob die Anlage selbst am Dachboden montiert werden darf (wegen Kondensatbildung usw.).
Wird das in der Praxis auch so gemacht, dass Stichleitungen vom Dachboden in den Wohnbereich gebohrt werden?
Danke und Gruss
Alex

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.2.2010  (#3)
Man versucht bei der Installation vorrangig, alle "warmen" Teile in der thermischen Hülle (dort wo geheizt wird) unterzubringen, weil warme Leitungen und Geräte im Kalten Dachboden erstmal Verluste bedeuten. Man kann natürlich dämmen, das lässt sich bei Rohren sehr gut bewerkstelligen (besonders am Dachboden, wo Platz i.d.R. keine Rolle spielt) - bei einem Lüftungsgerät weniger, das das Gerät für Wartungsarbeiten (Filterwechsel, evtl. Reinigung) zugänglich sein muss und somit die Dämmerei aufwändig und unpraktikabel wird. Dzu kommt auch schon der erwähnte Kondensatablauf. Die Praxis zeigt zudem, dass auf schwer zugängliche Geräte auch gerne "vergessen" wird, die Umwurschtelei schreckt ab.
=> In deinem Fall: Es wäre schön, wenn Du ein Eckerl von gut 1x1m + Arbeitsbereich für ein konventionelles Gerät in einm Kammerl opfern könntest, das Gerät dort im Warmen unterbringst, durch die Decke gehts und am Dachboden verteilst - das ist (bei entsprechender Dämmung) sogar gut, weil mit kurzen Wegen und großen Querschnitten gearbeitet werden kann.

1


  •  Bugs
  •   Silber-Award
8.2.2010  (#4)
Dachboden - Handelt es sich um eine Miet-, Genossenschafts- oder Eigentumswohnung?
Wie sind die Eigentumsverhältnisse des Dachbodens geregelt?

Als erstes solltest du mit der zuständigen Instanz (Hausverwaltung o.ä.) abklären ob du dort Geräte bzw. Rohrleitungen einbauen darfst!!

Wenns erlaubt ist mach dir mal einen unverbindlichen Termin mit einem Lüftungsbauer aus.
Die Entscheidung der Leitungsführung kann man am Besten vor Ort treffen.

1
  •  lexilex75
8.2.2010  (#5)
Eigentum - Danke fuer den Tipp, ich werd da mal nachhaken. Ich bin mir nur nicht sicher ob ich das an die grosse Glocke haengen will, weil dann reden wieder zu viele mit emoji

Kennt jemand erfahrene Lueftungsbauer in der Stmk, Raum Graz?

Gruss Alex

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
8.2.2010  (#6)
Kondensat - Die Kondensatmenge ist vernachlässigbar.

Ursprünglich war bei meiner KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vereinbart daß ich bauseits den Kondensatablauf zu siphonieren habe, bei der Montage habe ich dann den Tip bekommen daß ich den Ablaufschlauch auch einfach mit einem ordentlichen Klebeband zukleben kann. Es muß halt gewährleistet sein daß keine Luft über diesen Schlauch angesaugt werden kann. Wenn ich die Filter wechsle kontrolliere ich ob Kondensat im Schlauch ist, bis jetzt habe ich noch keinen Kübel holen müssen....

Ich war mit meinem Lüftungsbauer aus Krems sehr zufrieden, vor allem mit der Planung. Die sind zwar nicht die billigsten, aber eine schlecht geplante Billig-KWL wäre ja auch ein Super-GAU. Die fahren sicher auch nach Graz: www.lufti.at

1
  •  lexilex75
8.2.2010  (#7)
Kondensat in den Rohren - @Hitcher:
Ich hab da an Kondensatbildung in den Rohrleitungen und im Klimageraet selbst gedacht. Das waere mein Alptraum, in den Rohren auch noch Schimmel zu produzieren.
Interresanterweise haben wir ein Kaltdach, aber die Lueftungsoeffnungen fuer die WC und Badentlueftung durch die Dachflaeche sind so gross, dass die Dachbodentemperatur nur unwesentlich ueber der Aussentemperatur ist. Gestern habe ich 2GradC gemessen. Das haette wohl auch ein Verbesserungspotential denk ich mir!

1
  •  Bugs
  •   Silber-Award
9.2.2010  (#8)
@Lexilex75: - An deiner Stelle wärs mir lieber in Kauf zu nehmen das da vlt ein paar Leute mehr mitreden, als die ganze Anlage vlt irgendwann wieder rausreißen zu müssen weil der Hausbesitzer was degegen hat, irgendwelche Vorschriften, Vereinbarungen, Regeln, o.ä. verletzt wurden oder sonst irgend ein Problem auftritt!

1
  •  lexilex75
9.2.2010  (#9)
Schon klar...aber Eigentuemer sind nun mal wir als Wohnungseigentuemer,davon gibts es vier in unserem Haus. Mit denen werd ich das schon absprechen. Sonst gibt es keinen weiteren Eigentuemer, es gibt einen Verwalter, der die Interessen aller Eigentuemer vertritt.
Gruss Alex

1
  •  zentrallüftung
10.2.2010  (#10)
Feinstaub - Um den Feinstaub aus der Luft zu bekommen sind gute Filter notwendig. Viele der Taschenfilter lassen alles durch, es müssen mindestens F7 oder F8 Filter sein.
Kondensat:
Geräte mit Trommelwärmetauscher haben gar keinen Kondensatablauf, damit ist das Problem gelöst. Außerdem wird die Luftfeuchtigkeit auch wieder zurückgewonnen, was sich positiv auf das Raumklima auswirkt. Und teurer sind die Geräte auch nicht.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
10.2.2010  (#11)
Und dass Du die zufällig verkaufst, hättest Du auch - noch erwähnen können ...

1
  •  lexilex75
12.2.2010  (#12)
wer verkauft? - ..ich die Wohnung oder der Herr "zentralflueftung" Wohnraumbelueftungsanlagen emoji
Gruss Alex

1
  •  lexilex75
12.2.2010  (#13)
uebrigens - hab mir jetzt in der Verzweiflung Filtrete Luftreiniger fuer die Schlafzimmer gekauft. So weit bin ich jetzt schon. Und nur weil meine Familie nur mehr noch krank ist.

Gruss Alex

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo lexilex75,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: KWL für Feinstaubfilterung

  •  lexilex75
12.2.2010  (#14)
Entluefungskanaele Aufputz? - Gibts Entlueftungskanaele eigentlich fertig zum Kaufen, oder muss man das selber stricken (Rigips usw.)? Die Wernig-Anlage hat ja 125mm Rohrdurchmesser. Kann man sowas als Meterware kaufen?
Gruss Alex

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
12.2.2010  (#15)
Vorzugsweise Wickelfalzrohre (laden sich statisch nicht auf - und verschmutzen weit weniger) aber auch Kunsstoff ist möglich. Ist alles schon erfunden :) gibt sogar Puristen, die Wickelfalz sichtbar verlegen ... z.B. www.bauweise.net

1
  •  lexilex75
13.2.2010  (#16)
Ich bin kein purist emoji - daher war meine Frage in Richtung des Verbaus der Lueftungskanaele. Muss man da selber was aus Rigips oder Holz basteln oder gibts da Meterware? Aber Danke fuer den Tip mit den Wickelfalzrohren. Werde den Weg verfolgen.
Danke und Gruss
Alex

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Frage zu Hafnertec Pufferspeicher