Bin kurz vor Baubeginn meines Niedrigenergiehauses. Nun überlegen wir noch ob wir eine Kontrollierte Wohnraumlüftung einbauen sollen oder nicht.
Wer kann mir helfen. Holt man die Kosten in einigen Jahren an Heizkosten rein. Wir haben eine Gasheizung geplant. Was sind die Peo und Contras einer solchen Anlage !
Um die Kosten genau einzuschätzen - mußt Du die Förderungen deines Bundeslandes abziehen, sofern Sie Zuschüße sind. In der regel sparst du ca. 100€ im Jahr bei 120m². Die Anlage sollte eher für dich ein Wohlfühlfaktor sein (Kein Staub von Aussen, keine Pollen, gut belüftetes Schalfzimmer im Winter, Überhitzungsschutz im Sommer usw.) Passe aber auf, dass du ein Haus baust, dass winddicht ist und glaube nicht der Ziegelbranche, den durch jede Steckdose wird ein Ziegelhaus undicht.Überlegen würde ich die Gasheizung, die ist Mist!
pro und contra - wir haben in unserem passivhaus eine solche lüftung. ich finde es einfach super, wie gut die luftqualität ist. kein muffiges schlafzimmer in der früh oder wenn besuch da ist. man muss sich keine gedanken machen, ob man eh kein fenster offen gelassen hat usw. du musst wissen, ob dir das die investition wert ist, eine energieeinsparung gibt es oben drauf. amortisieren wird sich das ding nie, aber darauf soll es auch nicht reduziert werden. und du solltest bald mit der planung beginnen...
Wohnraumlüftung - .. ist uns Anfangs ebenso gegangen; Niedrigenergiehaus mit Gasheizung in Holzbauweise war der erste Gedanke; dann ist die Lüftung aus Komfortgründen dazugekommen und jetzt sind wir bei einem Haus mit Passivhaustechnik ohne konventionelle Heizung. Während des Planungsprozesses sind dann zuerst die Kosten der Lüftungsanlage dazugekommen; die weiteren Schritte Richtung Passiv waren dann im wesentlichen kostenneutral.
Ich machs - Hi! Haben auch seeeeeeehr lange betr. KWRL herumgetüftelt und uns letztlich dafür entschieden (allerdings noch nicht gebaut). Hauptargument für uns war die winddichte Holzriegelbauweise: unsere 150m2 können wir niemals über Fenster ausreichend belüften, d.h. dass meiner (Nicht-Experten)Meinung nach Schimmel irgendwann zu einem Problem wird. Das möchte ich unbedingt vermeiden. LG / Stefan
zahlt sich aus - Bei mir zahlt sich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch finanziell aus. Höhere Förderung (NÖ), spart (laut Energieausweis) nicht unerheblich Heizenergie. Da ich wegen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] viele Fixverglasungen nehme und die Anlage tw. selbst verlege entstehen kaum Mehrkosten. Aber auch bei mir fiel die Entscheidung eher wegen der erwarteten Komforterhöhung und nicht wegen der Kostenersparnis.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.