Dachterrasse
|
|
||
HiIch denke schon dass es möglich ist ABER ich würd es nicht machen, da Holz lebt und nachgibt und wenn dann mal 40cm Schnee drauf sind und dann wieder tauen kannst du sicher sein das sich die decke leicht senkt oder durchbiegt und dann könntest risse in den gipskartonplatten haben ...
wenn du es wirklich aus holz machen willst, dann nur mit leimbinder oder ev, mit stahlpfetten unterstützen wäre meine idee. lg! |
||
|
||
Wenn schon Holzdecke, dann würde ich das Holz nicht - unter Gipskarton verstecken. Aufbau wie ein Flachdach - von unten: Holzkonstruktion, Dämmung, Folie, drüber Schüttung und Holzterrasse ... mit Platten wirds wohl auch gehen, alles eine Frage der Statik. So stellt sicher der Laie das vor ... wo der Rest wie z.B. die Dampfsperre hin muss, sagt Dir der Profi. |
||
|
||
@AndiBru - Wo soll denn das Problem beim Schnee sein?
Da ist es doch egal ob es sich um ein (flaches)Dach oder eine Dachterasse handelt! Und bei Dächern funktioniert Holz doch auch schon seit Jahrhunderten! ![]() Tragen sollten das ganze auch ganz normale Sparren. Wenn man auf Nummer sicher gehen will kann man KVH verwenden. Leimbinder würde ich aus Kostengründen eigentlich nur bei Sichtkonstruktionen verwenden. Die Statik sollte man dem Zimmerer überlassen. Der hat das schlieslich gelernt und muß dafür auch die Garantie übernehmen! |
||
|
||
|
||
Hina klar sollt werd die Statik rechnen!
es ist nur so, ich kenn sehr viele auch neuere Häuser von innen - auch berufsbedingt - und da sehe ich immer, je flacher das Dach desto mehr oder häufiger treten risse auf ... ich würde mir auch nie ein flaches Putldach machen, und eben schon garnicht eine terrasse wo eventuell mal viel schnee drauf liegt, ich weiß ja auch nicht wo da haus hingestellt wird. wollt es nur gesagt haben :) - aber wenn man es "sichtbarmacht", dann schaut das sicherlich auch gut aus, und man hat das problem nicht so sehr. lg! |
||
|
||
Im Gegensatz zum Flachdach lässt sich der Schnee auf der - Terrasse leicht entfernen ... und das wird man auch tun, wenn ma nimmer bei der Terrassentür rausschauen kann. |
||
|
||
danke für die infoswas mich noch interessiert ist, ob ich probleme mit der Dichtheit bekommen könnt. Dass Holz lebt und sich bewegt ist da eben ein Fakt der sich eventuell negativ auf die Dichtung der Tereasse auswirken könnt. Oder sind die Dichtungsmaterialen schon so elastisch, dass sie das locker mitmachen. Könnt mir vielleicht jemand ein geeignetes Material empfehlen....
|
||
|
||
Holz lebt -
Gott sei Dank lebt Holz und ist nicht tot! Konstruktionsvollholz (KVH od. Leimholz) wird mit einer Holzfeuchte von ca. 13% eingebaut, wo die Schwindmaße relativ gering sind . Eine Durchbiegung ist bei voller Belastung von l/300 erlaubt. Eine Betondecke biegt sich genauso durch. Verstehe auch nicht die Aussage von @AndiBru "mit Stahlpfetten unterstützen" . Diverse Messehallen werden mit über 100 m Spannweiten in Holzbauweise, ohne Stahlpfetten gebaut. Und der Baustoff der seit eh und jeh für das Dach verwendet wurde, ist ganz einfach Holz (mit all seinem Vorzügen). EPDM ist dauerhaft und elastisch. Alle PVC Folien und Bitumenbahnen sind nach ca. 20 Jahren undicht. LG ENB |

Nächstes Thema: Ziegel oder Ytong