« Hausbau-, Sanierung  |

welche beschüttung (isolierung) habt ihr

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ocp
  •   Silber-Award
4.1. - 5.1.2010
10 Antworten 10
10
genommen? da bei mir jetzt sobald es etwas wärmer wird die innenbeschüttung ansteht, und ich immer noch nicht genau weiß, was für mich das beste ist, eine frage in die runde... zu den details:
Erdgeschoss: ca. 100m² mit 17 cm Beschüttung
Obergeschoss: ca. 130m² mit 12 cm Beschüttung
Dachgeschoss: ca. 130m² mit 12 cm Beschüttung

ergibt ca. 48 m³ styropor...
so, entweder ich kaufe styroporplatten (PS20) und isoliere selbst, soll angeblich wärmedämmmässig die beste lösung sein, da die platten einen besseren dämmwert haben als die zementgebundenen Styroporkugeln... preismässig kostet mich der m³-styroporplatten 70,- euro incl. Mwst... um den selben preis bekomme ich aber auch über eine firma die zementgebundenen Styroporkugel fix-fertig, also material incl. arbeitszeit... was würdet ihr mir raten: entweder ich lass alles machen, dafür den schlechteren dämmwert, oder ich tue mir die arbeit an alles selbst zu machen, muss das selbe bezahlen, wie wenn ich´s ´ne firma machen lasse, habe aber den angeblich besseren dämmwert!!

zahlt sich der dämmunterschied wirklich aus, sich soviel arbeit anzutun???


ocp

  •  cc9966
  •   Gold-Award
4.1.2010  (#1)
habe.. - ...überall feste EPS-platten genommen weil die den günstigeren kubikmeter-preis bei besseren u-wert haben im vergleich zu den ganzen zementgebundenen schüttungen. hab aber keine elektroleitungen im boden sondern ringleitungen in die wand gestemmt.

wenn du zb viele installationen hast im boden und trotzdem hohe dämmstärke brauchst kannst du nur mit zementgebundener schüttung alle elektrorohre verdecken und danach mit EPS-platten die dämmung erhöhen. beim EPS brauchst nur mehr im bereich der dicke rohre (abflüsse, KWL, etc.) grob ausschneiden und dort rund um das rohr mit perlitte (sackware schüttung) auffüllen.

wenn es aber zwischen zwei beheizten geschoßen ist (eg zu og) dann kann dir der U-wert egal sein und es geht nur ums verdecken der installationen, da kannst also die billigste zementgebundene schüttung nehmen, evtl. sogar noch mit sand strecken.

ich habe estrich-eps W20 um ca. 60 eur inkl. mwst und lieferung erhalten.

1
  •  ocp
  •   Silber-Award
4.1.2010  (#2)
also elektroleitungen - habe ich blöderweise alle am boden... optimal wäre die unteren 2-3 cm irgendwie zu ebnen (Perlitte-Sackware sicher zu teuer??), und dann würden ja die styroporplatten super zum verlegen gehen.

ich befürchte auch, das im EG die 17cm, wenn ichs nur mit zemetgebundener Isolierung mache, "brechen" kann, weils zu hoch ist??? kann das auch der fall sein??
ocp

1
  •  fricki
4.1.2010  (#3)
ich - habe Thermowhite einbauen lassen und bin sehr zufrieden damit !!!

Es ist keine zementgebundene Schüttung sondern mit Kleber.

1


  •  ocp
  •   Silber-Award
4.1.2010  (#4)
@fricki - wer hats dir eingebaut, und was kostet der m³ wenn ich fragen darf ???

ocp

1
  •  fricki
4.1.2010  (#5)
@ocp - die Firma thermowhite.at hat es mir eingebaut.

Zwecks Preis ... du hast PN

1
  •  Stephan25
5.1.2010  (#6)
@fricki - kannst du mir auch bitte Auskunft über m³-preis für thermowhite zusenden. Stephanf82@gmx.at
Danke.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
5.1.2010  (#7)
@ocp - lass dir halt nur 3cm von einer schüttungs-verarbeitenden firma machen, es wird eh nach kubikmeter und nicht nach schicht berechnet. man muss halt wissen was die mindestbestellmenge ist dass sie mit allen zu dir zur baustelle fahren.
die thermowhite hat annähernd gute dämmwerte wie EPS, weil sie nicht zementgebunden ist. kostet aber ein drittel mehr.

ausserdem solltest du jetzt wissen ob du FBH FBH [Fußbodenheizung] bekoommst und wenn ja mit welchem aufbau . bei FBH FBH [Fußbodenheizung] kommen meist ca. 3cm trittschall-platten mit aufkaschierten gewebe für die tackernadeln noch dazu. wenn deine FBH FBH [Fußbodenheizung] auf eisengitter befestigt wird sollten normale trittschallplatten (2cm dick) darunter gelegt werden.

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
5.1.2010  (#8)
..@ocp wegen "Bruchgefahr" brauchst du dir keine Sorgen machen ... wir haben 30 cm Schüttung eingebaut und keine Probleme damit !

1
  •  ocp
  •   Silber-Award
5.1.2010  (#9)
@claud - danke, eine sorge weniger...
@cc9966
daür ist nach deinem beitrag eine sorge dazugekommen emoji

was?? ich muss bei fussbodenheizung trittschallplatten darunter legen??? das hätte ich jetzt nicht vorgehabt... FBH kommt bei mir überall hin, es werden velta-matten verlegt mit clips...
ich dachte beschüttung bis 7,5 cm unterhalb des meterriss, dann folie, gittermatten, 6cm e-strich, und 1,5 cm für bodenbeläge (fliesen bzw. parkett)

ocp


1
  •  Claud
  •   Silber-Award
5.1.2010  (#10)
wir haben auf die Trittschalldämmung verzichtet und haben es nicht bereut. Kommt halt auch darauf an wie die Räume aufgeteilt sind.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Steinschlichtung