« Hausbau-, Sanierung  |

Welche wandfabe ??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  chica2009
3.1. - 24.1.2010
9 Antworten 9
9
Hallo

Ich habe ein problem. Wir sanieren ein uraltes haus. Und haben im Kinderzimmer die wand teilweise mit gips verspachtelt um unebenheiten auszubessern, danach haben wir mit einer Mineralfarbe Tiromin von Adler ausgemalt. So 2 Jahre später entdecken wir leichte Schimmelspuren. so jetzt haben wir alles wieder abgespachtelt.

Meine Frage welche Farbe sollte ich jetzt am besten nehmen ?
Die wand hat immer noch Gipsstellen !
Hab von einer Naturharzdispersion gehört was haltet ihr davon ??
Danke schon mal im vorraus
lg

  •  2moose
  •   Gold-Award
3.1.2010  (#1)
In Sachen Wandvorbereitung und Auswahl der Farbe - kann ich Dir einen Auro-Händler empfehlen, die sind spezialisiert auf natürliche und offenporige Farben, was im Kinderzimmer besonders wichtig ist. www.auro.at


1
  •  nymano
  •   Gold-Award
3.1.2010  (#2)
@chica2009 - Hallo,

ich hab die Wohnräume mit einer Naturharzdispersion (von Biofa) ausgemalt (Testsieger Öko-Test vor ein paar Jahren). Naturharzdispersionen haben den Vorteil, keine künstlichen Harze als Bindemittel zu enthalten. Angeblich sind sie weniger Schimmelanfällig (hier geht es aber, denke ich, vorwiegend um die Lagerung im Gebinde) und laden sich weniger statisch auf (weniger Staub bleibt an der Wand hängen).

Die Verarbeitung war etwas schwierig. Ich hab die Wände zwei mal mit einem Tiefengrund (ebenfalls von Biofa) grundieren müssen - ansonsten hat man alle ausgebesserten Stellen (vom Nachspachteln) durchgesehen. Ausserdem hält sich wochenlang ein "angenehmer" Duft von irgendwelchen Ölen und Harzen.

Ansonsten ist der Anstrich ziemlich perfekt. Nach einem halben Jahr wird die Farbe auch richtig hart und kann halbwegs gereinigt werden (am besten mit Radiergummi).

lg nymano.

1
  •  fricki
4.1.2010  (#3)
chica2009 ohne Werbung machen zu wollen ... ich habe meine ETW (war Neubau) mit Molto Fixit 50 ausgemalt und werde es im Haus auch wieder machen.
Ist schimmelhemmend, aber anscheinend ohne "chemische Keulen".

Der einzige kleine "Nachteil" ist dass man die Farbe nur als Pulver bekommt und somit selber anmischen muss.

1


  •  chica2009
5.1.2010  (#4)
Danke -
HI
Danke für eure antworten !

Wir überlegen ob wir die wände ganz mir Gips verspachteln sollten. Weil die wände wieder uneben sind, wir denken mit Gips weil wir ja noch Gips flecken an der Wand haben.

Vielleicht was mit Struktur ?? Hat wer eine Idee ??

Es handelt sich hier um Aussenwände die noch nicht gedämmt sind !!!

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
5.1.2010  (#5)
@chica2009 - ein hinweis zu gips: gipsuntergründe sind für silikatfarben ungeeignet und für "mineralfarben" (mischungen aus silikat und dispersion) nur mit entsprechender grundierung geeignet.

lg nymano.

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
5.1.2010  (#6)
@chica2009 -
Der Schimmel ist kein Resultat aus der Wandfarbe, sondern aus dem ungedämmten Außenwänden!! Du kannst draufschmieren was du willst, aber solange die Oberflächentemperatur der Außenwand unter der Taupunkttemperatur liegt, wird der Schimmel regelmäßig wiederkehren.

1
  •  mortimer
8.1.2010  (#7)
@chica2009 - Da kann ich ENB nur beipflichten. Der Schimmel hat nicht viel mit der Oberflächenbeschaffenheit, sondern mit der Oberflächentemperatur zu tun. Wenn der Taupunkt an der Wandoberfläche liegt, dann wird sich dort immer Feuchtigkeit bilden. Falls Ihr eine Beschichtung habt, die schimmelhämmend ist, dann läuft dort das Wasser an den Wänden runter (wie an schlecht isolierten Fenstern).
In Euerm Fall hilft nur aussen isolieren oder eine Oberflächentemperierung an den innern Aussenwänden. Das wird oft in denkmalgeschützen Bauten gemacht. Eine gute Temperierung (wird mit niedrigen VL VL [Vorlauf]-Temperaturen gefahren) hift den Taupunkt nach aussen zu schieben und verhindert Feuchtigkeitsbildung und somit Schimmelbildung.
Ausserdem isoliert ein trockenes Mauerwerk um ein vielfaches besser als ein feuchtes. So könnte mann durch eine richtige Temperierung der Aussenwände Heizkörper und Isolierung einsparen.

1
  •  chica2009
23.1.2010  (#8)
Danke - Hallo

Danke für eure antworten !!

Wie wollen im sommer Aussendämmung machen wir hatten schon eine Firma da, die wollen einfach styropor platten raufmachen.
Kommt mir komisch vor denn wir wissen nicht ob die wände auch trocken genug sind ausserdem will ich einen näturlichen Dämmstoff.

Kennt sich hier wer aus damit ??
Oder kann mir wer eine Firma sagen die in der steiermark ist und sich mit so etwas auskennt ???

Dennoch muss ich denn raum fertig machen, wär Kalkfarbe gut ???
lg

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
24.1.2010  (#9)
Kalkfarbe ist am besten kann aber bei ständigem Unterschreiten des Taupunkts auch nicht die Schimmelbildung verhindern.
www.kalk.at

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachdämmung