« Hausbau-, Sanierung  |

Hausplan

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  time101
22.12.2009 - 9.1.2010
10 Antworten 10
10
Hallo

wird sind gerade dabei unseren umbau zu planen. Daher müssen wir auf einige gegebenheiten wie tragende Mauern und so rücksicht nehmen (daher auch die großen Kinderzimmer). da das gesamte gebäude eine U form hat, können wir nich auf allen "4 seiten" beliebig fenster setzen.


http://i48.tinypic.com/2n96bb.jpgBildquelle: http://i48.tinypic.com/2n96bb.jpg

http://i49.tinypic.com/29w7ntd.jpgBildquelle: http://i49.tinypic.com/29w7ntd.jpg

es gibt keinen Keller

Ich hoffe, ihr findet nur negatives

noch etwas zur ausrichtung: küche/wz: südlich; eingang westlich;

  •  speeeedcat
23.12.2009  (#1)
meinst du das im ernst? grundsätzlich gefällt mir die anordnung, aber ein bad mit 20 m², ein vorraum mit 23 m² (!), arbeitsräume mit in summe 40m², usw? hst ja 300 m² wohnfläche!

also da würd ich ganz sicher einen keller machen und technik, arbeitsräume udgl unterbringen, obwohl ich kein keller-fan bin!

1
  •  time101
23.12.2009  (#2)
ja es ist unser ernst.
es ist ein bestehendes gebäude und da gibt es keinen keller.
der AR = abstellraum; arbeitszimmer selber ist nich groß. der große abstellraum im OG wird vermutlich als dachboden verwendet werden.
bad deshalb so groß da ev. mal eine infrarot kabine oder sauna auch drinnen platz haben soll.


1
  •  Anschi1
23.12.2009  (#3)
Hallo - Ich finde die Größe des Bades echt toll!
Wir planen auch ein ~ 20 m² Bad.
Ich finde den Ausdruck "NASSZELLE" echt furchtbar, man soll sich doch wohl und nicht eingesperrt fühlen!!

1


  •  speeeedcat
23.12.2009  (#4)
ok, das erklärt einiges. solche paramter musst du in deiner anfrage angeben. ausserdem kam deine aussage. "Ich hoffe, ihr findet nur negatives" mehr sarkastisch rüber (für mich jedenfalls).
ich baue auch ohne keller, und somit ist dein bauvorhaben zwar sehr groß, aber ok für mich!

würde eine podeststiege machen, und was soll der pelletsraum im OG?
auch die speis ab in den norden und östlich ein längliches fenster (vielleicht statt fliesen?) machen, finde morgensonne bei kaffeekochen toll!

den windfang würde ich die mauer ostseitig wegnehmen und nordseitig eine garderobe(-nnische) für schuhe, gewand etc. machen. du ersparst dir eine türe, und es wirkt offener, jacken etc. wären somit weg aus wohnbereich!

mlg, speeeedcat


1
  •  time101
23.12.2009  (#5)
@ speeeedcat
umbau hab ich angegeben und es sollte "nicht nur negatives" heißen (hab ich woll wieder mal gedacht und nicht geschrieben).

speis: die mauer davor ist leider eine fixe und daher haben wir hier die speis reingegeben

bei der stiege werden wir noch mit dem stiegenbauer (es soll eine holztreppe werden) sprechen. an eine podesttreppe haben wir auch schon gedacht.

eine gardarobe ist im windfang angedacht. die tür wollte ich haben, wegen zugluft und kalter luft im winter.
pelletsraum wäre jetzt oberhalb der heizung und die pelltets würden wir in so säcke bzw sack geben die nach unten zusammen gehen und somit die pellets nach unten in den heizkessel "fallen"

1
  •  creator
  •   Gold-Award
23.12.2009  (#6)
grundsätzlich ist mir die aufteilung klar, bei den details hapert's noch. ich würde dir dringend raten, die dimensionen mal auf deine bedürfnisse zu checken und dir einen normalen tag im praxistest vorzustellen. nymano nennt das immer ellbogenmaß.

eg: grundsätzlich ok - im detail unbefriedigend. da stehst du dir selbst im weg. die doppelgarage mit 5,00 und 5,78m und den räumen modell, hz und werkstatt sind suboptimal. abgesehen davon, dass das im alltag unpraktisch wird, sind die räume unsinnig dimensioniert, z.b, hz mit tür nach innen und werkstatt mit 80cm breite und 3m tiefe... da bleibt nix. das gepfriemelte bad mit extra wc macht's nicht besser.

mein vorschlag: versetze den hz nach norden und spendier' der werkstatt ein ost-fenster. integriere das wc ins bad, mach den modell-raum kleiner und garage 2 größer und schau' dir den windfang genauer an, evtl. auch verkleinern. den abstellraum kannst auch schmeißen. der durchgang zwischen den garagen ist ok, chau dir die sickerschächte und estrichgefälle an. die speis mit den originellen maßen 9mx1,21 schmeiß auch, mach' stattdessen evtl. einen wandverbau mit schiebetüren (ist am billigsten), so ist das wenig nutzbar.

og: der lange gang und das geschlossene pellets-zimmer sind nicht meins. bin nicht überzeugt, dass eine infrarotkabine im bad sinn macht. würde mir die aufteilung bad, sz und arbeitsplatz noch überlegen - und evtl. bad+ar mit sz und schrankraum tauschen und dafür ein elternbad zusätzlich planen.


1
  •  time101
23.12.2009  (#7)
.@ creator

eg:
Heizraum, werkstatt: wir hoffen das wir die dahinterliegede mauer noch nach hinten verschieben können, wenn nicht wird die raumaufteilung kruzfristig anders gestaltet in diesem bereich.
hz geht nicht mehr nördlicher und nach osten ist ein anschließenden gebäude wie gesagt das gesamte gebäude ist eine u-form.

modellraum geht nicht mehr kleiner; die div. modellflieger wollen auch repariert werden.
zur speis habe ich mich schon weiter oben geäußert.
bad ist gleichzeitig waschraum. es kommt auch keine badewanne rein.

OG: was stört an einem geschlossenen lagerraum für Pellets? der ar davor sollte eh als dachboden genutzt werden.
bad an der stelle wäre halt über den nassräumen untern (Leitungen usw.)

1
  •  time101
23.12.2009  (#8)
anbei noch ein bild mit div. ansichten und gesamt grundriss zur besseren vorstellung


http://i48.tinypic.com/2akif83.jpgBildquelle: http://i48.tinypic.com/2akif83.jpg

ich hoffe das hilft

1
  •  creator
  •   Gold-Award
23.12.2009  (#9)
mir ist die problemstellung schon bewusstund letztendlich liegt mir nichts ferner, als realitätsfremde kommentare abzugeben.

bei den garagen: leih' dir einen modernen kombi, z.b. passat und probier dort einparken - das wird eng. 5,50m sollten minimum-länge sein, die türen sollten auch alle zu öffnen sein...

was spricht dagegen, die flieger in einer ausreichend dimensionierten werkstatt reparieren und bei der seis z.b. mit unterzügen zu arbeiten? ich denke, die kosten für mehr nutzraum zahlen sich aus, kenne aber den bau nicht.

zum og: der dachboden bleibt fast gänzlich ungenützt? ich frag' das so blöd, weil ihr ja relativ viel fläche im og opfert und das dach - trotz seiner schrägen - recht viel "billigen platz" bietet. geschlossene - also nur über andere erreichbare - räume sind halt immer ein problem, evtl. kann das durch die art der nutzung kompensiert werden, aber wenn man's vermeiden kann... mir sind kurze leitungswege auch ein anliegen, dennoch würde ich mir bad und ar noch überlegen... schmale extra-wc sind halt auch nicht meins, überlegt euch das.

wie gesagt: das sind halt meine persönlichen gedanken und anregungen dazu, nicht mehr.




1
  •  Lilith123
9.1.2010  (#10)
2 Wohneinheiten - Zum Plan selber kann ich wenig sagen, da gibts qualifiziertere Leute, aber ich möchte auf etwas Gundsätzliches hinweisen. Ich weiß nicht, wie groß eure Kinder sind und wie ihr das mal vor habt, aber wenn ihr schon so ein riesiges Haus habt, würde ich mir zumindest überlegen, eine Möglichkeit zu schaffen, die beiden Stockwerke so zu gestalten, dass im Bedarfsfall 2 Wohneinheiten vorhanden sind. Das ginge bei dir relativ leicht, weil die Stiegen sind neben dem Eingangsbereich. Das hätte mehrere Vorteile: selbst wenn die Kinder nicht im Haus bleiben, wenn du mal alt bist und dir die Betreuung des Hauses zu viel wird, oder du dir darin verloren vorkommst, kannst du ins EG ziehen (bist nebenbei Barrierefrei) und kannst das OG vermieten (oder kann von einem Kind samt Familie bewohnt werden). Alles was du dafür einplanen musst, wären ein paar Lehrrohre, wo im OG möglicherweise die Küche und so hinkommt und im EG müsstest du etwas vorsehen, was du als Schlafraum abteilen kannst.
Natürlich muss es für euch passen, aber das war zumindest der 1. Gedanke, den ich hatte, als ich den Plan angeschaut habe.
lg,
Lilith

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hat schon jemand..