|
|
||
.Hallo
Also was sollte das mit dem Fundament im Boden zu tun haben? Die Isolierung des Fundamentes bzw.schlechte bis keine Isolierung kann höchstens dazu führen daß das Mauerwerk feucht wird. Du hast ja kein Problem mit den Mauern sondern mit den Fentern. Für das Problem deiner Fenster sind sicher hier einige kompetentere Fachleute die sich da genauer auskennen. l.G. Gerhard |
||
|
||
Lüften gegen Feuchtigkeitssättigung - In folgendem Bericht wird auf den Feuchtigkeitsgehalt in der Raumluft eingegangen.
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Wohnung-Gesundheit-Bauphysikalische-Erkenntnisse-zum-Lueften.pdf Interessant ist das Fazit auf der letzten Seite. Folgende Anbieter haben dezentrale kontrollierte Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung im Angebot. http://ltm.biz http://inventer.de http://meltem.com Mit solchen Systemen kann man den notwendigen Luftwechsel sicher stellen. Fehlender Luftwechsel kann zu hoher Raumluftfeuchte führen. Beschlagene Fenster sind ein Anzeichen für Feuchtigkeitskonzentration, beispielsweise nach dem Duschen sind die Scheiben im Badezimmer auch beschlagen. Wer lieber manuell lüften möchte, kann ein Thermo-/Hygrometer einsetzen. Das zeigt über ein Lichtsignal oder einen Warnton die kritische Luftfeuchte abhängig von der Temperatur an. http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Thermometer-Hygrometer-TFA.pdf Auf Seite 2 - 5 in der obigen Bedienungsanleitung ist der Zusammenhang von Temperatur und Luftfeuchte und dessen Sättigung beschrieben. Auch wird auf das richtige Lüftungsverhalten und die Kontrollmöglichkeit mit Thermo-/Hygrometer eingegegangen. Gruß Thomas Heufers |
||
|
||
@bs71 - Womit heizt du, und gibt es Heizkörper unter den Fenstern?
Im Winter ist selten eine zu hohe Raumluftfeuchte die Ursache für das Problem. Vermute eher, dass die Fensterscheiben nicht (mehr) isolieren. Kauf dir am besten einmal ein Hygrometer und ein Infrarot-Thermometer, um die Glastemperatur zu messen, bevor du irgendwo was investierst. |
||
|
||
|
||
Vorsicht! - Ich bin kein Meßtechniker, aber angeblich ist es (speziell mit einem Infrarot-Thermometer) nicht so einfach möglich Glastemperaturen zu messen!
|
||
|
||
Zu hohe Raumluftfeuchte kann zu Schimmelbildung führen - Folgende PDFs gehen auf die Ursachen, Wirkungen und die Problemlösungen bei Schimmelbildung ein.
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/UBA-Hilfe!-Schimmel-im-Haus-Ursachen-Wirkungen-Abhilfe.pdf http://energie-effizientes-haus.de/Daten/UBA-Schimmel-Leitfaden-mit-Begehungsprotokoll.pdf Gruß Thomas Heufers |
||
|
||
Fenster - eine Möglich wäre, dass du die Dichtungen der Fenster entfernst. Dadurch kann die Feuchtigkeit entweichen. Eine Probe ist`s wert. |
||
|
||
verwirrendine 15 jahr alte wohnung? fenster abdichtung mit gummibänder? also ab ca. 1975 werden bei uns keine fenster ohne dichtungen im wohnbau eingebaut. ab ca. 1985 werden generell wärmeschutzgläser eingebaut. und es ist auch ganz sicher bei einer 15 jährigen wohnung nicht nötig die wände von innen nachzudämmen? du kannst mit einem feuerzeug das du vor das isolierglas hältst feststellen ob du ein wärmeschutzglas hast von den 4 flammen die im glas spiegeln müsste eine der mittleren eine andere farbe haben. wird deine wohnung überhaupt geheizt? und wie? bei schlechten fenstern sollten die wärmequellen unter dem fenster sein, zum auftrocknen und dass die konvektion funktioniert. probiere mal ein entfeuchtungsgerät aufzustellen und schau mal wieviel liter wasser du im tag so rausholst aus der luft. und ob es besser wird. |
||
|
||
wir haben das gleiche problem - Hi,
wir haben in unserer jetzigen (noch) Wohnung das gleiche Problem und dieses schon mehrmals reklamiert. Die Wohnung samt Fenster ist 5 Jahre alt (Fenster von NK, 2 Scheiben Kunststoff). Man hat uns auch immer wieder gesagt das wir mehr lüften müssen, aber wir lüften schon drei mal täglich. Das ist sicher mehr als die meisten anderen und die haben kein Wasserlacken auf den Fensterbrettern. Die Heizkörper sind auch fast überall unter den Fenstern. Vringt auch nicht wirklich viel, außer man gibt die Vorhänge zur Seite. Dann werden die Scheiben wahrscheinlich erwärmt und es kann nicht kondensieren?! Ich glaube einfach die Fenster schrott sind. Habe bei Internorm gelesen das dies ein Problem bei schlechten Fenstern ist, da unter 17°C Scheibentemp. das Wasser anfängt zu kondensieren. Bessere Fenster fallen gar nicht auf so ein tiefes Niveau ab (lt Prospekt). Ist das so richtig? Mir hängt es ebenfalls schon raus jeden Morgen als erstes alle Fenster trocken wischen zu müssen. Lg Bob |
||
|
||
Fenster - heute gibt´s keine schlechten Fenster mehr zu kaufen - die "Schlechten" sind schon sehr gut.
Das Problem liegt an der zu großen Dichtigkeit der Häuser und der fehlenden Speichermasse. Über deine Vorhänge brauchen wir nicht reden. |
||
|
||
Hallo bs71, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kondenswasser auf den Fenstern |
||
|
||
..Durchaus möglich daß joski da nicht so unrecht hat wäre auch durchaus logisch verständlich.
Ich kann mir das aus dem Grund durchaus vorstellen weil auch bei Wohnungen die von der Gemeinde Wien renoviert wurden es sehr oft vorkommet daß danach teilweise fürchterliche Schimmelbildung und Kondenswasser auftritt. Der blöde Schmäh von falschem Lüften ist nichts neues. Da wwurden sogar Broschüren um irres Geld gedruckt die erklären wie man richtig lüftet. Natürlich ändert sich auch wenn man so lüftet wie erklärt nichts zum Besseren. Das beste Beispiel meine Nachbarin deren Wohnung komplett renoviert wurde. |
||
|
||
Lüftung notwendig - 15 Jahre alte Fenster müssen nicht unbedingt gut sein. Wenn die Glasscheibe zu kalt ist, kommt es zwangsläufig zum Kondenswasser. Da hilft nur eine mechanische Lüftung. Entweder eine Zentralbelüftung oder eine dezentrale wie von Thomas oben beschrieben.
Oder die Fenster austauschen, wenn aber keine Luftbewegung vorhanden ist (z.B. vom Heizkörper) wird es auch bei neuen Fenstern nicht ganz weg sein. |